Ein herzliches Hallo Ländliche Reiter Niederösterreich,
mit diesem Newsletter informieren wir euch wieder über Wissenswertes aus der VFD in Bund und Land und über interessante Veranstaltungen in der nächsten Zeit.
Die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung (BUDEL) fand am 16. und 17. April in Bad Salzschlirf /Hessen statt. Die "BUDEL" ist das höchste Gremium in der VFD. Die Delegierten entscheiden als Vertreter der Mitglieder über den Kurs der VFD. Bedeutung_der_Bundesdelegiertenversammlung.pdf151.95 kB
Die BUDEL 2016 war im Vergleich zu den Vorjahren "anders". Deutlich zu spüren war der Wille, als große Gemeinschaft Reformen auf den Weg zu bringen. Was im Einzelnen behandelt wurde. Das Protokoll kann von den angemeldeten Mitgliedern im internen Bereich des VFDnet / Downloadbereich eingesehen werden.
Eine personelle Veränderung ergab sich im Bundesvorstand durch den Rücktritt von Silke Gall nach acht Jahren im Amt der Bundesschatzmeisterin. Michael Anhalt aus Rheinland-Pfalz wurde zum Nachfolger gewählt.
Wir brauchen Hilfe! Die tollen Projekte, die von den Delegierten beschlossen und auf den Weg gebracht wurden, müssen auch von aktiven Mitgliedern "gewuppt" werden. Aktuell benötigen wird dringend Unterstützung bei der Durchführung des Themenmonats im November " „Kritische Betrachtung von Ausrüstungsgegenständen“. Hilfe.pdf274.27 kB
Save the date! Der Themenmonat 2017 findet im Mai statt und steht unter dem Motto "Kids ans Pferd"
Die VFD engagiert sich bei zwei neuen Vereinen:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. wurde Mitte April im Rahmen der zweiten nationalen Konferenz zum Pferdetourismus in Ludwigslust gegründet. Die VFD ist Gründungs- und Präsidiumsmitglied. Näheres dazu im VFDnet und hier.
Ein weiterer Verein mit maßgeblicher VFD-Beteiligung wurde am 11. Juni 2016 ins Leben gerufen: Standpunkt.Pferd e.V.
Sicher erinnern sich viele von euch an unser Pilotprojekt mit dem viel beachteten Gemeinschaftsstand von Standpunkt Pferd.einfach fair auf der Equitana 2015. Der große Erfolg und die Überzeugung, dass die Idee weiter entwickelt werden muss, führte nun konsequenterweise dazu, dass die lose Kooperation eine tragfähige rechtliche Grundlage erhielt. Was ist Standpunkt Pferd? Was will Standpunkt Pferd erreichen?
Mobile Version des VFDnet ist fertig Auf vielfachen Wunsch wurde eine vollwertige mobile Version des VFDnet eingerichtet.
Abschied von VFD-Gründerin Ursula Bruns Bei der VFD-40-Jahrfeier 2013 konnten wir sie noch live erleben: UB, wie sie genannt werden wollte, feierte dort ihren 91. Gebutstag. Voller Aktivität, humorvoll und mit Begeisterung feierte sie ihre VFD. Ende April ist sie im Alter von 93 Jahren verstorben. Bei der Gedenkfeier unter dem Rekener Dach im FS Reit-Zentrum verabschiedeten sich zahlreiche Gäste aus vielen Bereichen der Pferdewelt von dieser großartigen Persönlichkeit. UB wird uns allen fehlen.
Foto: Birgit Landwehr. VFD 40-Jahrfeier
VFDKids
der Arbeitskreis VFDKids hat sich zu einer überaus aktiven Truppe entwickelt. Sichtbar wurden die Kids wieder einmal auf der Equitana Open Air in Neuss, wo sie gemeinsam mit der VFD-Showtruppe der VFD Mönchengladbach das Publikum begeisterten. Ausführlicher Bericht und viele tolle Bilder hier
Vier VFDKids-Ausbildungsbetriebe anerkannt
in den letzten Monaten wurden vier VFDKids-Betriebe zertifiziert. Im VFDnet sind diese Betriebe hier veröffentlicht. (bitte Filterfunktion anwenden)
Die Kampagneschule Löwenzahn in Neuss und der Reit-und Fahrstall Ponyhof Ludwig in Schweighausen sind bereits eingetragen. Die jüngst anerkannten Betriebe Ausbildungsstätte Nadine Ludwig in Braubach und der Kutscherclub in Ludwigsfelde von Ronny Weigang folgen noch.
Die nächste VFDKids- Fortbildung (anerkannte FB für VFD-Übungsleiter und Prüfer) findet vom 20.-21. August in Langgöns statt. Anmeldung und Ausschreibung
Thema: Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell’mour® Reiten lernen und lehren auf kreative Weise Methodische Vielfalt auf dem Weg zum freien Reiten unter dem Aspekt der Sicherheit und des Vertrauens.
Dies und das
Wanderausstellung in München: Als Pferdestärken noch starke Pferde waren
Foto: Hagenkötter
Für die Freunde der "Dicken" Titanen der Rennbahn
Vom 24.-26. Juni in Brück/ Brandenburg. Bericht der Veranstaltung im letzten Jahr
Urlaub schon geplant? Mitreiter oder Mitfahrer gesucht? Anschluss an Wanderreiter oder Wanderfahrer gesucht? Dann schaut mal rein ins VFDnet unter Service > zusammen unterwegs!
Wegweiser VFDnet: wo finde ich was? wie geht was? hier im Hilfemenü (im Aufbau befindlich)
Erstmals Webseminar als anerkannte Fortbildung
Um Mauke, Phlegmone und Lästllinge ging es im Webinar mit Christoph Hinterseher. Mehr dazu
VFD regional
VFD Baden-Württemberg
Kompetenzseminare:
„Heufütterung im Offenstall“
Zu der größten Herausforderung der Pferdehaltung, die Heufütterung referiert Dr. Tanja Romanazzi am 27. Oktober 2016 im Barockreitzentrum Heimsheim. Die richtige oder falsche Heufütterung entscheidet maßgeblich darüber, ob die Herde eines Offenstalls zufrieden ist und ob die Pferde gesund sind. Das Seminar zeigt nicht nur Beispiele verschiedener Fütterungs-Varianten sondern unterstützt auch dabei, die beste Heufütterungsvariante für das eigene Pferd bzw. den eigenen Stall zu finden.
„Reiten in Harmonie“
Nach der Bewegungslehre von Eckart Meyners unterrichtet Silvia Rall am 10. und 11. September 2016 auf dem Heimgartenhof in Ofterdingen. Das Seminar „Reiten in Harmonie“ an alle ReiterInnen ab Anfänger und ist für alle Reitstile geeignet. Die Teilnahme ist mit und ohne Pferd möglich. Gearbeitet wird in der Gruppe und in Einzelunterricht.
eurocheval 2016
Die Boxen für die eurocheval 2016 sind ausgebucht und der VFD Landesverband Baden-Württemberg freut sich darauf, die Sternreiter und -fahrer ab dem 21. Juli im Wanderreitlager zu begrüßen. Die Messe Offenburg hat für das Jubiläumsjahr einen bunten Mix an Vorführungen und Vorträgen rund um das Thema Pferd zusammengestellt. Auch der VFD Landesverband Baden-Württemberg ist wieder an allen Messetagen mit Vorführungen am Rahmenprogramm beteiligt. Am Samstag Vormittag bietet die VFD im Ring West unter fachkundiger Leitung einen Übungstrail an. Die Ehrung der Wanderreiter findet am Samstag um 14:00 Uhr im Ring Mitte statt.
VFD Niedersachsen
Landesreiter- und Fahrerlager in Hornburg am Harz vom 28.-31.7.2016
VFD Nordrhein-Westfalen
Landessternritt/fahrt nach Wegberg vom 12.-14.8.2016
Zum Reitrecht in NRW: Zusammenfassung hier
Außerdem: weil die langjährige NRW- Sportwartin Susanne Würsig zurückgetreten ist, übernimmt Susanne Lesmeister diesen Posten bis zur Wahl im März 2017. Susanne Würsig hat gute und verantwortungsvolle Arbeit geleistet und steht dem Landesvorstand NRW immer noch mit Rat und Tat zur Seite.
Susanne Lesmeister hat zusammen mit Gabriele Schwerter die vielfältigen Aufgaben des Sportwartes übernommen und arbeitet sich ein, um mit neuen Ideen und weiterhin guter Ausbildungs- und Fortbildungsarbeit Impulse zu setzen. Veranstaltungen sind ein starkes Standbein unserer VFD. Wir freuen uns mit viel Elan und Freude weiterhin Gutes zu übernehmen und Neues auszuarbeiten.
Der neue VFD-Treff in Lage, der durch die Horisca im März ins Leben gerufen wurde, findet jeden 2. Montag im Monat (8. August). Bitte kurz anmelden bei Sabine Klaas
Bild:Susanne Lesmeister
VFD Rheinland-Pfalz
die VFD Rheinland-Pfalz feiert am 27. August auf der Ehrenburg in Brodenbach ihr 40-jähriges Bestehen. Mehr dazu hier
VFD Sachsen- Anhalt
Bereits das 6. Reiter- und Fahrerlager findet vom 17.-21. August 2016 in und am Arendsee statt. Erstmals feiert die VFD gemeinsam mit dem IPZV. Nähere Informationen hier
Wieder dabei und bereits ein "Klassiker" - der Arendseer Geländereitercup - ARC
auf dieser Skuptur vor dem Arendseer Rathaus werden die Gewinner des ARC verewigt
Europa Partner EGH aus Österreich
Ponymaster- ein Konzept mit Zukunft
von Martin Haller
Die Idee, Trainer für Jugendliche und Ponys auszubilden, schließt seit genau zehn Jahren eine Lücke des österreichischen Ausbildungssystems. In dieser beachtlichen Periode hat sich der gute Ruf unserer Ausbildung so stark verbreitet, dass jeder Kurs ausgebucht ist. Ohne dass wir groß Werbung machen, melden sich TeilnehmerInnen aus ganz Österreich – und fast immer ist ein „Quotenmann“ dabei. Um es gleich vorweg zu nehmen: Alle Teilnehmer bestanden bisher nach vier prall gefüllten Wochenenden souverän die Abschlussprüfung. Sie sind geprüfte Ponymaster, in Praxis und Theorie gründlich „abgeklopft“ und können bei Bedarf eine Reitlehrer-Haftpflichtversicherung abschließen. Sicherheit, artgerechte Ponyhaltung, kindgerechte Pädagogik und vieles mehr sind nun hoffentlich in ihren Betrieben fest verankert! weiterlesen: EGH.pdf188.97 kB
Lesenswertes
VFD- Handbuch Pferd&Heu , VFD-Handbuch Pferd&Umwelt, Pferde in freier Zeit, 
Fahrkompendium Ungarisch Fahren
  
Alle Bücher können in der Bundesgeschäftsstelle bestellt werden.
|