VFD- Infobrief April 2014

Druck
  b5664bc367b7f8f7df0a

Ein herzliches Hallo Besucher,

VFD-logoNachrichten des VFD Bundesverbandes

 

Umfrage: Wie viel Organisation braucht der Pferdesport?

Nehmt Euch 10 Minuten Zeit- wir möchten es wissen!

http://www.vfdnet.de/index.php/5795-wie-viel-organisation-braucht-der-pferdesport-wir-wollen-es-wissen

 

 

Iris Schoendube  MG 0544Neue Datenschutzbeauftragte

Iris Schöndube, VFD-Mitglied und Rechtsanwältin aus Niedersachsen folgt Alexandra Forndran als Datenschutzbeauftragte. http://www.vfdnet.de/index.php/component/content/article/62-news/5714-neue-datenschutzbeauftragte-im-bundesverband

 

 

uelzenerSeminare „Reiten, aber sicher!“

Die Uelzener Versicherungen bieten unter ideeller Trägerschaft des VFD- Bundesverbandes drei besondere Sicherheitsseminare an.

Referenten: VFD-Reitlehrerin Gabriele Schwerter, Bewegungstrainer Eckart Meyners, Sportpsychologin Dr. Gabriele Bussmann, Hans-Joachim Lindecke von den Uelzener Versicherungen und Uwe Brolle mit dem Team der Outdoor First Aid Academy.

„ Reiten, aber sicher“ richtet sich als VFD anerkannte Fortbildung an Ausbilder und Rittführer- auch anderer Verbände- steht aber auch weiteren Interessierten offen. Termine:

27.-29. Juni in Rheinland-Pfalz. VFD- Ausbildungsstätte O-Pica-Pau, Dörnberg

http://vfdnet.de/index.php/veranstaltungen/termine/eventeinzelheiten/4683/-/sicherheitsseminar-in-rheinland-pfalz

12.-14. September in Niedersachsen. VFD-Partner HIT-Aktivstall ® Horses Home, Syke

http://vfdnet.de/index.php/veranstaltungen/termine/eventeinzelheiten/4686/-/sicherheitsseminar-in-niedersachsen

24.-26. Oktober in Baden-Württemberg. VFD-Ausbildungsstätte Kirchheimer Hof, Heidelberg

http://vfdnet.de/index.php/veranstaltungen/termine/eventeinzelheiten/4687/-/sicherheitsseminar-in-baden-wuerttemberg

 

 

VFDkids - LogoVFDKids

 

Die VFDKids treten auf der Equitana Open Air (13.-15. Juni auf der Rennbahn in Neuss) vor großem Publikum auf und stellen das VFD Projekt vor. Die Uelzener Versicherungen haben für zwei Jahre die Schirmherrschaft über die VFDKids übernommen und unterstützen das Projekt.

Aktive Jugendliche in der VFD, gemeinsame Freizeitgestaltung und flächendeckende Ausbildungsangebote für die Junioren sind einige Ziele des Projektes. Informiert euch auf der „Kids-Seite“ im vfdnet: http://vfdnet.de/index.php/vielfalt/vfdkids Dort werden bundesweite Angebote und Informationen eingestellt. Kontakt für Fragen und Anregungen: Petra Tinedo Moreno kids@vfdnet.de

 

 OFA sicher reitenVFDKids- Sicher und Reiten

 Thüringen macht sich stark für die VFDKids

 Sicherheitstraining am 2. Mai
http://www.vfdnet.de/index.php/5777-thueringen-macht-sich-stark-fuer-die-vfd-kids

 Die Seminare "Sicher+Reiten" bietet VFD-Partner Uwe Brolle (Outdoor First Aid Academy) für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an.http://www.ofa-academy.com/de/projekte/sicher-a-reiten  Termine bei Euch können für die zweite Jahreshälfte noch vereinbart werden.

 

 

 

Eselkutsche RalfNeuer VFD Arbeitskreis Esel und Mulis

 

Fahren und Wandern mit Eseln, Mulis als Reit- und Packtiere - die Langohren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit allen Themen rund um Esel und Mulis befasst sich der kürzlich gegründete neue Arbeitskreis.

Ralf Wulke, Fahrausbilder aus dem Landesverband Sachsen und Hanno Pilartz, Maultierfreund aus Rheinland-Pfalz haben die fachkundige Leitung des neuen Arbeitskreises übernommen. Mitstreiter sind herzlich willkommen und wenden sich bitte mit einer Email an esel-mulis@vfdnet.de

In Not geratenen Langohren hilft VFD-Partner Noteselhilfe e.V. Näheres dazu im Notesel- Kurier.

http://www.noteselhilfe.org/Infohefte/Notesel-Kurier%20042014.pdf

 

 VFD- Arbeitskreis Marketing- wer sind wir?

 

Im AK Marketing werden Aufgaben auf viele Schultern verteilt. Unsere „Kümmerer“ sind zuständig für ein bestimmtes Fachgebiet, schreiben regelmäßig Artikel fürs VFDnet und schaffen sich ein eigenes fachliches „Netzwerk“. Kommunikation steht im Vordergrund- sowohl intern, also innerhalb der VFD, als auch nach Außen. Unsere Kümmerer kommunizieren VFD-Themen und tragen dazu bei, die VFD bekannter zu machen.

 

Wer macht was?

 

Fahren/ Ausbildung Fahren              Horst Brindel und Kathrin Laske

Ausbildung Reiten                              Heike Kocherscheid-Riemann

Esel und Mulis                                     Hanno Pilartz und Ralf Wulke

Vereinsrecht                                          Hajo Seifert

VFD in Europa                                      Nina Binder und Peter van der Gugten

Wanderreiten/fahren                           Kerstin Hanisch und Sabrina Ostfalk

Wanderreitstationen                           Sandra Hirschenberger und Gudrun Neuhaus

Landesverbände                                 Christiane Ferderer

Partner                                                   Heidi Löwen

Internet                                                   Isatu Hirche und Tim Weinel

VFD Kids                                               Petra Tinedo- Moreno

Vfdnet Redaktionelles                        Kirsten Raths

Gewinnspiel                                         Silvia Hörster

 

Mitstreiter, die etwas in der VFD bewegen möchten, sind herzlich willkommen!

Kontakt: marketing@vfdnet.de

 

Netzwerk Europa

Mit dem Anschlussverband VFS- Vereinigung der Freizeitreiter Südtirols- hat die VFD schon seit vielen Jahren einen europäischen Partnerverband. Seit dem Symposium in Reken sind weitere Partnerverbände hinzugekommen. Ziel der Partnerschaften ist die Umsetzung der „Rekener Charta“ in Europa:

-          die Freiheit, mit Pferden in der Natur Erholung zu suchen

-          der respektvolle Umgang mit Pferden

-          der Schutz der Natur

-          die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit

-          die Bewahrung der Reit- und Fahrkultur

Die Rekener Charta ist also nach wie vor aktuell. Text in mehreren Sprachen und Unterschriftslisten

http://www.vfdnet.de/index.php/reiten-rekener-charta

 

EUROPA Partnerlogo VFDVFD- Partner in Europa:


Vereinigung der Freizeitreiter Südtirols                     http://www.vfs.it/

Belgische Federatie van Trekruiters                          http://www.bfvt.be/

Förderverein Reitpferd in der Natur                            http://www.haflinger-swiss.ch/index.php?id=105

die Ländlichen Reiter und Fahrer Österreich           http://www.dielaendlichen.at/

Österreichischer Pferdesportverband                       http://www.oeps.at

Die Zusammenarbeit in Europa soll unter anderem durch gemeinsame Aktionen gefördert werden.

Der VFD- Bundesverband ruft daher noch einmal zu „Grenzbegegnungen“ auf.

Das können Ritte und Fahrten, einzeln oder in Gruppen, zu oder mit Reitern und Fahrern dies- und  jenseits der Ländergrenzen sein, oder Routen entlang von Grenzen. Mit dieser Aktion soll zum einen die Verbindung der Reiter und Fahrer in Europa vertieft und zum anderen gezeigt werden, dass „Reisende zu Pferd“ ungeachtet von Ländergrenzen in Europa unterwegs sind (oder sein wollen)

Bitte schickt eure Veranstaltungen an den Arbeitskreis Marketing marketing@vfdnet.de  mit einer kurzen Beschreibung und Link zum Termineintrag. Über alle „Grenzbegegnungen“ wird im vfdnet berichtet.

 

Nachrichten aus den VFD-  Landesverbänden

 LV Nordrhein-Westfalen

Seit der Jahreshauptversammlung am 9. März gibt es im NRW- Landesvorstand eine "Frauendoppelspitze"

Franz Schenzer, langjähriger erster Vorsitzender,  hat die Geschäfte an Jutta Steenmann übergeben. jutta.steenmann@vfdnet.de  Neue zweite Vorsitzende ist Birgit Hüsing.

Der übrige Vorstand bleibt unverändert:

Susanne Würsig/Sportwartin, Gabriele Schwerter/stellvertretende Sportwartin, Franz Schmitz/Kassenwart, Lutz Schmitz/Geschäftsstelle, Silvia Hörster/Schriftführerin, Birgit Landwehr/Presse und Peter Kalsing/Reitwegebeauftragter

 

Aktuelles zum Reitrecht in NRW- Information des Landesvorstands

Sehnlichster Wunsch aller Freizeitreiter und - fahrer und ganz zentrales Anliegen der VFD ist, sich mit unseren Pferden möglichst frei und ungebunden in der Natur bewegen zu können.

Leider ist uns in NRW, anders als Spaziergängern, Wanderern, Joggern oder Fahradfahrern, der Zugang zum Wald auf Schritt und Tritt verwehrt. Meist ohne triftigen Grund und anders als in den allermeisten Bundesländern:

Dort gilt das Prinzip, dass Reiten und Fahren auch auf den Waldwegen grundsätzlich erlaubt ist, auch auf Wanderwegen. Verbote, Sperrungen, Beschränkungen sind also nur zulässig, sofern unbedingt notwendig und sofern konkret begründbar.

Ganz anders in NRW. Unser Reitrecht ist immer noch so, wie es vor vier Jahrzehnten konzipiert wurde: übertrieben restriktiv, bürokratisch, kompliziert, unübersichtlich.

Es herrscht das Prinzip, dass im Wald nur geritten werden darf, wenn es ausdrücklich erlaubt ist.

Das steht im klaren Gegensatz zum Geist des Bundeswaldgesetzes, das auch den Reitern klipp und klar ein generelles Betretungsrecht der Waldwege einräumt.

Nach den Buchstaben des Forst - und des Landschaftsgesetzes NRW darf bei uns also nur auf den besonders ausgewiesenen Reitwegen geritten werden, - ausgenommen sind die Wege in sogenannten

" Freistellungsgebieten " vorwiegend im ländlichen Raum. Aber selbst das hat seinen Haken:

1. gibt es zuwenige davon und 2. dürfen auch dort keine Wanderwege beritten werden.

Und wo gibt es noch einen Waldweg, der nicht auch als Wanderweg gekennzeichnet wäre ?

So kommt es, dass selbst fernab unserer Ballungsgebietenicht in den Wäldern nicht geritten werden darf, - ohne jeden vernünftigen Grund. Denn dass sich das Reiten und Fahren mit den Anforderungen des Natur-und Landschaftsschutzes prima unter einen Hut bringen lässt, ist längst erwiesen und nach den guten Erfahrungen in anderen Bundesländern unbestritten.

Dort ist übrigens auch - inzwischen fast ausnahmslos, zuletzt 2013 in Hessen - jegliche Art von Kennzeichnungspflicht abgeschafft worden. Reitabgabe und Reitplakette haben sich als bürokratisch, aufwändig, teuer und letztendlich nutzlos erwiesen und somit überlebt. Und daher gehören sie auch in NRW endlich abgeschafft, wogegen sich Politik und Verwaltung ( Ministerium, tlw. Bezirksregierungen,

Kommunen ) allerdings immer noch mit Händen und Füßen wehren;   Begründung:

Niemand möchte gerne freiwillig auf die Mittel aus der Reitabgabe verzichten.

Tut sich was in NRW ?   Was tut die VFD ?

Bis 2008 haben sich Politik und Verwaltung in NRW jeder Forderung nach Liberalisierung mit der stereotypen Begründung verweigert, das Land sei besonders dicht besiedelt, Wegetrennung und Verbote seien nötig, um Waldbesucher / Erholungssuchende auseinanderzuhalten und die bisherige Reitregelung

" habe sich bewährt ".

Schon immer besonders zugeknöpft gaben sich die Interessenverbände der Waldbesitzer, Förster, Jagpächter etc., die am liebsten sähen, wenn niemand außer ihnen den Wald betritt.

Und so verlief unser erster Versuch 2008, per VFD - Resolution ein Umdenken im Umweltministerium in Gang zu bringen, zunächst im Sande.

In der Zeit danach reifte dann bei der VFD die Idee, dem Problem per Gesetzesinitiative zu Leibe zu rücken.

Hierzu musste als erstes der Schulterschluss mit den großen Reitverbänden ( Pferdesportverband Rheinland und Westfalen ) gesucht werden. Dies ist der VFD gelungen; seitdem gehen die drei Verbände ( VFD, PSR / PSW ) den Weg gemeinsam:

1. Schritt ( 2008) : Kontakt mit Landtag und Ministerium; erste Gespräche,

2. Schritt ( 2009 ) : Entscheidung des Ministeriums, eine Evaluierung des Reitrechts in Auftrag zu geben       3. Schritt ( 2009 / 2010 ) : Durchführung der Evaluierung; Bestätigung unserer Hauptkritikpunkte !

4. Schritt ( 2011 - 2013 ) : Bildung einer Arbeitsgruppe, diverse Sitzungen, Diskussionen / Vorschläge;

--   danach zwischenzeitliche Stagnation wegen Regierungs- und Ministerwechsel.

5. Schritt ( Aug. / Sept. 2013 ) :   Forderung nach a) Forcierung der Novellierung und b ) einer Erörterung mit dem Minister persönlich.

6. jetziger Sachstand / Status Quo ( Januar 2014 ) : Besprechung und Diskussion mit Minister Johannes Remmel persönlich.

Ergebnis: Der Referentenentwurf auf der Basis der Evaluierung ist in Arbeit. Die erwünschte erneute, frühzeitige Beteiligung wurde uns zugesichert. Danach erst soll der Referentenentwurf in die Beteiligung

gehen und das gesetzliche Procedere erfolgen.

Die VFD wird weiter am Ball bleiben und Euch informieren.

 

LV Sachsen

Reiten im Wald ab 2015 erlaubt?? § 12 SächsWaldG wankt!

Dem VFD Landesverband Sachsen liegt ein Schreiben des „Sächsischer Landkreistag“ vor in dem die vom „Sächsische Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft“ geplante Änderung des Sächsischen Waldgesetzes näher beschrieben wird:

Demnach wird beabsichtigt den § 12 des Sächsischen Waldgesetzes neu zu fassen. Dann wird künftig das Reiten grundsätzlich auf allen dafür geeigneten Wegen im Wald gestattet, ohne daß es einer vorherigen Ausweisung oder Kennzeichnung bedarf. Hiervon ausgenommen sind lediglich Sport- und Lehrpfade, Fußwege und Wege, auf denen eine Begegnung mit Fußgängern wegen der zu geringen Wegbreite gefährlich wäre. Weiterhin wird die Reitwegeabgabe perspektivisch abgeschafft, damit ist der Freistaat nicht mehr verpflichtet, erhebliche Schäden, die durch das Reiten auf Waldwegen entstehen, zu ersetzen oder zu beseitigen. Die vorhandenen Gelder, nach VFD-Schätzung rd. T€ 180, werden bis Ende 2020 zweckgebunden für die Beseitigung von Reitwegeschäden verwendet.

Begründet wird das von den Freizeitreitern langersehnte Umdenken wie folgt: „Es ist mit sinkenden Kosten für die Verwaltung, insbesondere für die unteren Forstbehörden zu rechnen, da die bisherigen behördlichen Aufgaben in Bezug auf die Verwaltung (insbesondere Erhebung und Abrechnung der Reitwegeabgabe) und Kontrolle des Reitens im Wald stark reduziert wurden. Die Neuregelung des Gesetzes verursacht keine zusätzlichen Kosten bei Bürgern und entlastet die Reiter zusätzlich von der bisher zu entrichtenden Sonderabgabe. Beim Staatsbetrieb Sachsenforst führt die Abschaffung der Reitwegeabgabe zur Senkung der Kosten (u. a. ca. 4 T€ Sachkosten bei der oberen Forstbehörde für die Beschaffung der Reitwegeplaketten).“

Weiter ist zu lesen: „Aufgrund einer aktuellen Prüfung des Sächsischen Rechnungshofes wäre es nach dem Verursacherprinzip angezeigt, neben den Kosten für die Ersetzung oder Beseitigung der Wegeschäden auch den Verwaltungsaufwand … der Forstbehörden durch die Reitwegeabgabe zu decken. Dabei ergibt sich, daß der Anteil des Verwaltungsaufwands an der Reitabgabe den Anteil der Reitschäden übersteigt. Die Reitabgabe müßte bei Berücksichtigung des Verwaltungsaufwands von derzeit € 10 auf geschätzte € 150 im Jahr pro Pferd erhöht werden, sofern im selben Umfang Pferdekennzeichnungen von Reitern erworben werden.“

Der VFD Landesvorstand sieht sich über diese Entwicklung bestätigt, zumal er bereits im Oktober 2010 beim Sächsischen Rechnungshof eine „Bürgereingabe wegen Verschwendung von Steuergeldern betr. des SächsWaldG“ eingereicht hatte.

„Wir sind auf der Ziellinie!“ sagt Uwe Plate, 1. Vorsitzender der VFD LV Sachsen, „Wir hatten mit unserem Schreiben an den Rechnungshof auf das Mißverhältnis Einnahmen/Verwaltungskosten hingewiesen. Mit kleinen Anfragen im Landtag, eingebracht durch die Linken, Grünen und FDP, haben wir dem SMUL wiederholt Kopfzerbrechen bereitet. Wenn bald auch noch das Reiten im Wald freigegeben wird freut es uns FreizeitreiterInnen um so mehr!“

 

 

Nachrichten aus und für Österreich

Logo LändlicheVFD und die Ländlichen aus Österreich sind Partner!

http://www.dielaendlichen.at/index.php?option=com_content&view=article&id=252&Itemid=57

 

 

Interessantes von den "Ländlichen"

Gastvortrag von Therese Grosswiele auf der Generalversammlung im Januar

http://www.vfdnet.de/index.php/5767-eine-besinnung-auf-das-urspruengliche-zwischen-pferd-und-mensch-in-gegenwart-und-zukunft

 

ÖIPK- Fuhrmannsstammtisch

Wie auch in den vergangenen Jahren, begann das Kalenderjahr 2014 für den ÖIPK (Österreichischen Interessensgemeinschaft Pferdekraft) mit einem Fuhrmannsstammtisch. Knapp 50 Personen nahmen zum Teil mehrere hundert Kilometer auf sich um in Eugendorf dabei zu sein.

Was vereint diese Fuhrleute aus ganz Österreich und warum sind gerade die so außergewöhnlich?

Sie lieben die Arbeit mit den Pferden auf den bäuerlichen Betrieben. Sie freuen sich, wenn auch Andere mit ihnen diese Ideen mittragen und wenn damit noch mehr Menschen für die Sache begeistert können. Sie versuchen über Tradition, Brauchtum und Althergebrachten hinaus auch an das Pferd, den Boden und den CO² - Ausstoß zu senken, die Bodenverdichtung möglichst gering zu halten und das Arbeitspferd wieder ins Gespräch zu bringen.

Ganz in diesem Sinne stand auch dieses nationale Fuhrleutetreffen. Es wurde in das vergangene Jahr zurückgeschaut und die Höhepunkte nochmals durchgesprochen.

Ein, für ganz Europa, wichtiges Event war die Arbeitspferdemesse „Pferde Stark“ in Deutschland. An die 25 Mitglieder machten sich auf dem Weg um neue Perspektiven zu finden. Was wir gefunden haben, hat der Obmann Andreas Radauer in einem Vortrag zusammengefasst. Pferdegezogene Vorderwägen, die noch vor 4 Jahren einen Aufbaumotor hatten, sind heute mit einem leistungsfähigem Bodenantrieb ausgestattet, somit ist der Betrieb von Kreiselheuern, Schwadern oder sogar Kleinballenpressen möglich, neue tierschonende Bodenbearbeitungsgeräte die auch ergonomisch an den Menschen angepasst werden können und Tretmühlen die Holzspalter und Sägen angetrieben haben waren unter anderem auf dieser Ausstellung zu sehen. Bei den Europameisterschaften im Holzrücken zeigten die Besten der Besten ihr Können. Der Fuhrmann Patrick Weiß aus Kuchl hat Österreich ein- und zweispännig hervorragend vertreten.

Ein Punkt der im Vorstand oft diskutiert wird und natürlich auch an diesem Abend ins Gespräch gebracht wurde ist die Schaffung von Arbeitsplätzen welche  direkt mit dem Arbeitspferd zusammen hängen. Wie können wir den aktiven Fuhrleuten und Holzrückern besser und effektiver unter die Arme greifen. Um das Thema ohne Scheuklappen zu begutachten, nahm unser Kassier Rudolf Seebacher die Einladung zu einem Symposion in Frankreich an. Dabei wurde über die Entwicklung der kommunalen Aufträge für Pferdegespanne diskutiert. Motiviert und bestärkt durch diese Erfahrungen möchten wir nun uns verstärkt mit diesem Thema beschäftigen. Gibt es Fördermöglichkeiten für die Arbeitspferde in der Land- und Forstwirtschaft und wie können diese Töpfe auch genutzt werden? Wo gibt es Auftraggeber die bereit sind in diese fortschrittliche Bewirtschaftung zu investieren? Wie können wir noch mehr Rosserer erreichen? Haben wir genug ausgebildete Arbeitspferde? Fragen die zum Teil auch an diesem Abend noch im Raum stehen geblieben sind und Aufgabenfelder für 2014 freigeben.

Auch dieser Fuhrmannsstammtisch war wieder ein Abend zum Kennenlernen, Wiedertreffen und Diskutieren. Dabei kam weder der nostalgisch interessiert Fuhrmann zu kurz noch der, der in neueste Technik investieren möchte.

 

Weiterführende Informationen und die nächsten Termin sind www.pferdekraft.at zu finden.

 

 Über Pferde und Menschen in ÖsterreichpdfPferd-und-Mensch-in-Österreich.pdf1.84 MB

 

OEPS Logo CMYKEuropapartner- VFD und Österreichischer Pferdesportverband

Nach den „Ländlichen“ ist auch der Österreichische Pferdesportverband (OEPS) Partner der VFD in Europa. Das Netzwerk wächst stetig.

http://www.oeps.at/main.asp?VID=1&kat1=5&kat2=32&GenLiPage=&NID=4668

 

 

 

 

 

Zum Bestellen:

AufkleberVFD- Aufkleber                                       je 0,50€ plus Porto - ab 10 Stück portofrei

 

 

 

 

HelmaufkleberReflektierende Helmaufkleber           je 2,00€ plus Porto - ab 10 Stück portofrei

 

 

 

 

 

VFD-Kompetenz

Pflichtlektüre“ für jedes Mitglied- die Handbücher der VFD.

Pferd& Heu, das Handbuch über die wichtigste Nahrungsquelle der Pferde. 3,50€ plus Porto

Pferd& Umwelt, das Handbuch über die Aspekte der Pferdehaltung in Bezug auf Natur und Umwelt. 3,50€ plus Porto

Pferde in freier Zeit, der Wegweiser für Pferdefreunde: Reiten, Fahren, faire Haltung. 9,95€ plus Porto

ARPO und FARPO die VFD- Ausbildungsrichtlinien und Prüfungsordnungen für Reiten und Fahren je 9,50€

Bestellung bei der Bundesgeschäftsstelle. vfd@vfdnet.de

 

 
 

Aktuelle Artikel im VFDnet:

Bundesdelegiertenversammlung 2025 - Neuwahl des Präsidiums

Auf den Mitgliederversammlungen im Frühjahr fanden nicht nur Vorstandswahlen statt, sondern auch Wahlen der Bundesdelegierten. Die Bundesdelegierten vertreten die VFD-Mitglieder ihres Landesverband bei der Bundesdelegiertenversammlung (Budel) und ist das oberste beschlussfassende Gremium der VFD als Gesamtverband. weiterlesen Organisation der VFD
„Mut für Pferde heißt auch Mut zur VFD“...

Weiterlesen

Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. - Kooperationspartner

Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. setzen wir uns für artenreiches Pferdegrünland – als eine Chance für den Naturschutz - bundesweit ein. Unser Ziel ist es öffentliche Entscheidungsträger für die Möglichkeiten und den Mehrwert einer ökologischen Nutzung des Pferdes unter pferdegerechten Haltungsbedingungen zu sensibilisieren.
Der...

Weiterlesen

P&F März 2025 - "Hufe - lesen - trimmen - schützen"

"Hufe - lesen - trimmen - schützen" lautet das Fokusthema unseres Verbandsmagazin "Pferd & Freizeit" Ausgabe März 2025 - von Schulen der Hufbearbeitung - Böden und ihre Wirkung - Typische Probleme in Laufställen bis zu Huferkrankungen.
Jetzt digital lesen: Pferd & Freizeit 2025/01 2025 1 PuF Titel
Liebe VFD-Familie!
Dies sind unruhige Zeiten. Nein, ich möchte nicht...

Weiterlesen

Eine starke Gemeinschaft - Bist du schon dabei?

Grundprinzipien der VFD sind Basisdemokratie und geringe Mitgliedsbeiträge. Wie kannst du dich einbringen?
Mitbestimmen können VFD-Mitglieder über die Mitgliederversammlung der Unterverbände und Landesverbände, als Bundesdelegierte, Beauftragte, in unseren Arbeitskreisen oder als Präsidium im Bundesverband. 
Unsere Landesgeschäftsstellen und die Bundesgeschäftstellen...

Weiterlesen

DNR begrüßt Eckpunktepapier zu Tiertransporten

Berlin, 17.02.2025 - Das am vergangenen Samstag von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vorgestellte Eckpunktepapier zum Schutz von aus Deutschland ausgeführten Tieren kommentieren Präsident des Deutschen Naturschutzring (DNR) Kai Niebert und DNR-Vizepräsident Thomas Schröder:
„Die Tierschutzorganisationen im DNR haben vielfach mit Gutachten belegt, dass ein nationales...

Weiterlesen
 
 

Die nächsten Termine im VFDnet:

Frühjahrsritt zum Königskeil(ausgebucht)

Samstag, 26. April 2025 09:00 - 17:00

Am 26.04.2025 möchte ich Euch recht herzlich zu einem Frühlingsritt ins Berumerfehner Moor einladen

Michael Camp (Copy)

Weiterlesen

Kurs Erste Hilfe am Pferd

Samstag, 26. April 2025 10:00 - 17:00
Was mache ich, wenn ein Pferd sich verletzt hat? Wie lege ich einen Verband richtig an? Was sind die PAT-Werte und wie messe ich sie? Worauf achte ich bei der Erstversorgung und was teile ich ggf. dem Tierarzt mit, wenn ich dort anrufe? Die Ausbildung findet in Theorie und Praxis statt und umfasst...
Erfahrungsgut Priesen

Weiterlesen

Ackertraining - Schnuppertag mit Peter Hagel

Samstag, 26. April 2025 10:00
    Ackertraining- Schnuppertag Tageskurs mit Peter Hagel   Zu einem Schnuppertag zum Thema Ackertraining mit Pferden lädt Peter Hagel ein. Er ist langjährig praktizierender Landwirt mit Pferdearbeit sowie Landwirtschaftsmeister und bringt den Teilnehmer*innen an diesem Tag näher,...
Nebershof

Weiterlesen

Natur Trail to go der VFD -Mönchengladbach

Samstag, 26. April 2025 10:00 - Sonntag, 27. April 2025 18:00
Natur Trail to go der VFD -Mönchengladbach Veranstalter:         VFD-Mönchengladbach im Namen des Vorstands: Jürgen Vorwerk, Kruchenstraße 3c, 41238 Mönchengladbach Tel.:0174 2009249, E-Mail: kasse@vfd-mg.de           Veranstaltungsort:...
Reitstall Eitel Mongshof

Weiterlesen

VFD Prüfung Eselkunde

Samstag, 26. April 2025 13:00
Termin:       26.04.2025  Beginn:               13.00 Uhr Ende:                  gegen 16.30 Uhr Details s. Auschschreibung. Anmeldung mit dem Anmeldeformular via E-Mail an kerstin.heyne@vfdnet.de...
Eselhof Nechern

Weiterlesen

Sattelputzparty

Samstag, 26. April 2025 14:00
Samstag, 26.April 2025 14:00 - Samstag, 26.April 2025 17:00
Peters Happy Ranch
Wiehbachtal 155, Lützenkirchen
51381 Leverkusen

Kontakt: Erika Peters, Telefon 0170 2466262, E-Mail erika-willi.peters@t-online.deKosten: kostenlos

Wichtige Grundlage des Reit- und Fahrsports...
Peters Happy Ranch

Weiterlesen

Workshop Akupressur

Sonntag, 27. April 2025
Workshop Akupressur am Pferd mit der Elke Wittkowski, in 54329 Konz-Krettnach. Die nadelfreie Variante der Akupunktur- Akupressur ist eine Massagetechnik, die sich leicht erlernen lässt. Mit ihr kann man das Wohlbefinden seines Pferdes erheblich steigern und somit zur Gesunderhaltung beitragen. Muskelverspannungen...
Akupressur

Weiterlesen

Saisoneröffnungsritt zur Hieren Mühle nach Ney

Sonntag, 27. April 2025

Unser Saisoneröffnungsritt geht dieses Jahr zur Hieren Mühle nach Ney.

Info bei Andrea Probstfeld Tel.: 02605-9623420

Hieren Mühle

Weiterlesen

Orientierungsritt um den Schelkehof

Sonntag, 27. April 2025
Orientierungsritt um den Schelkehof in 88527 Unlingen-Uigendorf, Ulrichstraße am 27.4.2025 Weiteres entnehmt ihr bitte der Ausschreibung (siehe Anhang). Anmeldeschluss ist der 21.4.2025 Falls noch eine Übernachtungsmöglichkeit für Reiter + Pferd von Samstag auf Sonntag erwünscht ist, fragt bitte...
Schelklehof

Weiterlesen

Kurs Sitzschulung & Yoga

Sonntag, 27. April 2025 09:00 - 18:00
Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen Reiter, die entspannter, fitter und feiner aus dem Sattel mit ihrem Pferd kommunizieren möchten. Wir schauen uns einerseits den Sitz des Reiters im Sattel ganz genau an! Spüren wie wir selbst durchlässiger und elastischer durch Übungen und Elemente...
Reitanlage Mutterhof

Weiterlesen
 
Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. Bundesgeschäftsstelle Ansprechpartner: Christiane Ferderer
Zur Poggenmühle 22 27239 Twistringen Deutschland Tel. +49 4243 942404 Fax. +49 4243 942405 bundesgeschaeftsstelle@vfdnet.de http://www.vfdnet.de
Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Klicken Sie hier um sich ab zu melden!