Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel hatte Ende 2014 festgestellt, dass die Satzung der nordhessischen Stadt Bad Sooden-Allendorf zur Einführung der Pferdesteuer nicht gegen geltendes Recht verstößt. Eine Revision wurde nicht zugelassen. Dagegen hatte die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) nun eine „Nichtzulassungsbeschwerde“ beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Beschluss vom 18. 08. 2015, entschieden, dass die Gemeinden grundsätzlich berechtigt sind, eine Pferdesteuer als örtliche Aufwandsteuer zu erheben. Wir dürfen nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern JEDER muss in seiner Kommune wachsam und aktiv sein.
Einen Leitfaden für eure „politische“ Arbeit vor Ort, beruhend auf den verbandsübergreifenden Erfahrungen der letzten Jahre, findet ihr bei unserem Kooperationspartner APP e.V. Aktionsbündnis. Es gibt seit dem Leipziger Urteil immer wieder PS-Akutgemeinden. Deshalb sind wir dringend auf die Arbeit und das Engagement und den Mut der Pferdeleute vor Ort angewiesen. Wir brauchen aber auch eure Bereitschaft zu kooperieren. Wenn Ihr selbst in der Region wohnt, über Kontakte verfügt, euch engagieren könnt und wollt, bitte wendet euch direkt an uns Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. die FN oder das Aktionbündnis pro Pferd (APP e.V.).
Am 25.4. wird im hessischen Kirchheim die Satzung zur Pferdesteuer beschlossen. Die Reiter aus Kirchheim wollen deshalb am selben Tag demonstrieren. Treffpunkt: Parkplatz gegenüber der Shelltankstelle, 100 Meter vom Rathaus entfernt.
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Sitzungsbeginn 20.00 Uhr Bitte verbreitet den ...
[mehr]
Gestern gab es Beiträge zum Thema Pferdesteuer im Fernsehen.
Die Beiträge findet ihr hier:
http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/mediaplayer.jsp?mkey=48088069&rubrik=45534
http://www.wdr.de/tv/tieresucheneinzuhause/sendungsbeitraege/2013/0414/uebersicht.jsp
[mehr]
Unsere Beauftragte Katja Wörner, Rechtsanwältin aus dem Saarland, hat für uns am 9. Deutschen Pferderechtstag teilgenommen. Hier ihr ausführlicher Bericht.
1. Pferdesteuer Ein Thema, das für die Mitglieder der VFD von besonderem Interesse sein dürfte, war die in Bad Sooden-Allendorf eingeführte ...
[mehr]
Parlamentarischer Abend des Deutschen Bauernverbandes (DBV) und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung
Berlin, 20.03.2013 Parlamentarischer Abend des DBV und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Kritik an der kommunalen Pferdesteuer (DBV) Die Bedeutung der Pferdehaltung für Landwirtschaft ...
[mehr]
Die VFD ruft gemeinsam mit der Deutschen Reiterliche Vereinigung (FN) und den Pferdesport- und Zuchtverbänden sowei dem Aktionsbündnis gegen die Pferdesteuer zu einer großen Petition gegen die Pferdesteuer auf! Der Petitionszeitraum läuft vom 20. Februar bis 31. März.
[mehr]
Aus Protest gegen die Einführung der Pferdesteuer in Bad Sooden-Allendorf gaben zwei Reiterinnen auf der diesjährigen Sportlerehrung ihre gesamten Medaillen und Urkunden zurück.
[mehr]
In Hessen wird es immer wahnwitziger! Erst wollen einige Gemeinden die Pferdesteuer einführen und treiben damit die Pferdepensionsbetriebe in die Pleite und nun wollen andere hessische Gemeinden den Reittourismus fördern!
[mehr]
Pferdehalter aus Bad Sooden-Allendorf haben sich am 08.01.2013 mit den Pferdesportverbänden getroffen um ein weiteres Vorgehen gegen die Pferdesteuer zu besprechen.
[mehr]
Thomas Große (57) hat Bedenken gegen die erste Pferdesteuersatzung aus Bad Sooden-Allendorf. Der Rechtsanwalt und Steuerexperte meint: Die Pferdesteuer ist "ungerecht, unsozial und willkürlich"
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.