In guter Stimmung startete die diesjährige Bundesdelegiertenversammlung in Bad Salzschlirf, Hessen. 55 Delegierte plus Vorstand und Gästen diskutieren angeregt die Berichte des Vorstands. Gespräche in den Pausen dienen den Anwesenden als gute Informationsquelle. Die Bundesdelegiertenversammlung ... [mehr]
nach Bad Salzschlirf in Hessen zur Bundesdelegiertenversammlung. [mehr]
Im Vorlauf zur 2. Nationalen Pferde-Tourismuskonferenz in Ludwigslust wurde die Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e.V. gegründet. Unter den Gründungsmitgliedern, und somit auch im Präsidium vertreten, ist auch die VFD. [mehr]
Pferde waren über Jahrtausende das Fortbewegungsmittel Nr. 1 des Menschen. Bevor sie geritten wurden, zogen sie über lange Zeit Lasten im Dienste des Menschen. Doch wie ist die Situation aktuell? Welche Bedeutung haben der gewerbliche Einsatz, Tradition und Freizeit neben dem sportlichen Aspekt ... [mehr]
Am 3. März hat im Landtag NRW die 1. Lesung zum neuen Landesnaturschutzgesetz stattgefunden. Der Entwurf befindet sich derzeit zur Beratung in den zuständigen Ausschüssen des Landtags. Einige Regelungen des Gestzesentwurfes sind äußerst positiv für die Gelände- und ... [mehr]
Im Herbst 2015 fand auf der Eifeler Geisbach-Ranch von VFD-Mitglied Piet Rott und seiner Lebensgefährtin Sarah Wieser die Europa-Meisterschaft im Ranch Roping statt. Seitdem gibt es dort unregelmäßig Kurse in dieser ungewöhnlichen Reitsport-Disziplin. [mehr]
Der VFD Landesverband Mecklenburg-Vorpommern hat einen Kooperationsvertrag mit dem Tourismusverband abgeschlossen. [mehr]
Die Frage, wie Reiter sich verhalten sollen, wenn sie auf ihren Ritten auf einen Wolf treffen, hat jetzt zu einer tollen und innovativen Entwicklung geführt: In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wolfscenter im brandenburgischen Byhleguhre-Byhlen hat der VFD Arbeitskreis „Wolf und Co.“ ... [mehr]
Welchen Stellenwert der Pferdetourismus beim Aktivtourismus einnimmt und wie die Destinationen Chancen und Potenziale, aber auch Probleme und Herausforderungen dieses Segments einschätzen, wurde erstmalig im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde ... [mehr]