Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat. Als Ergebnis dieser Arbeit wurde im Sommer 2008 das Handbuch "Pferd und Umwelt" herausgegeben, der lang erwartete Nachfolger des bekannten Positionspapiers "Pferd und Naturschutz".
Im Juli 2022 startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Zukunftsdialog Wald einen Prozess, um waldrelevante Akteure an der Entwicklung einer neuen Waldstrategie der Bundesregierung zu beteiligen. Wir haben mit waldrelevanten Akteuren die Gelegenheit erhalten, uns in fünf ...
[mehr]
Die Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, die Hochschule für Medien Stuttgart und die Bodensee-Stiftung in Radolfzell haben eine Online-Umfrage zum Thema „Konflikte von Erholungssuchenden im Wald“ im Rahmen eines Forschungsprojektes gestartet. Wir würden euch bitten die 10 Minuten Zeit zu ...
[mehr]
Seit Projektstart im November 2020 ist es dem Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. gelungen, ein Wissenspool an Informationen rund um den Schutz von Weidetieren aufzubauen. Das Projekt wird über das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen der Modell- ...
[mehr]
Am 4. Juli startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) den Zukunftsdialog Wald. Im Nachgang zur Auftaktveranstaltung hatte das BMEL angekündigt, den weiteren Prozess des Zukunftsdialoges Wald gemeinsam mit den Akteuren gestalten zu wollen.
Die waldrelevanten Akteure erhalten ...
[mehr]
Die neue Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag vereinbart:
„Gerade im Wald werden die Folgen der Klimakrise sichtbar. Gleichzeitig ist er für das Erreichen unserer Klimaschutzziele unerlässlich. Durch einen gezielten Waldumbau müssen artenreiche und klimaresiliente Wälder mit überwiegend ...
[mehr]
Natur pur mit Pferdegeruch, Bienensummen und Schafsgeblöke - Einst ein verschlafenes kleines Örtchen, hat sich Munshausen in Luxemburg zu einem Naturerlebniszentrum für große und kleine Gäste entwickelt. Einer engagierten Dorfjugend geschuldet, hat sich vor etwa 30 Jahren aus „Roberts Scheune“ ...
[mehr]
Flora Incognita ‒ automatische Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone: Welche Pflanzen sind gefährdet? Habe ich eine gefährdete Pflanze auf meiner Wiese? Habe ich Giftpflanzen auf meiner Wiese?
[mehr]
Erneut wird eine Novellierung des Düngegesetzes nötig und die Bundesländer sind nun verpflichtet weitere rote Gebiete auszuweisen. Außerdem müssen sie ihre jeweiligen Landesdüngerverordnungen anpassen. Laut BMEL werde die deutsche Gesetzgebung nun an geltendes EU-Recht angepasst.
[mehr]
36. Deutscher Naturschutztag 2022 in Hannover, 28.06.-02.07.2022 - In Kooperation zwischen dem Bundesverband Beruflicher Naturschutz e.V. (BBN), dem Deutschen Naturschutzring e.V. (DNR) und dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie dem gastgebenden Bundesland (NDS).
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.