Pferdehof Rohnstock
1. Kurze Angaben zu den Personen (+ VFD-Funktion) Wir sind (ganz neu und daher auch noch ohne
Funktionen) als Familie bei der VFD gemeldet, die Familienmitglieder von oben nach unten: Jens Rohnstock, geb. 1967, Almut Rohnstock, geb. 1974, Alwin Rohnstock, geb. 2005, und Oswin Rohnstock, geb. 2007.
2. Wie sind wir zu den Pferden gekommen? Wir sind alle schon von klein auf mit dem PPV infiziert. Bei unseren Kindern, die auf unserem Pferdehof aufwachsen und schon auf dem Pony saßen, bevor sie laufen konnten, ist das klar, bei uns Eltern, beide eigentlich Stadtkinder, nicht ganz so… Jedenfalls haben wir uns in einem Dresdner Reitverein kennen und (etwas später) lieben gelernt. Turniererfahrungen im Jugendalter folgte bei Almut ein Ausstieg in die Offenstall-Pferdehaltung in Eigenregie, während Jens sein Hobby zum Beruf machte und als Bereiter in Neustadt/Dosse und verschiedenen Privatgestüten arbeitete. 2002 erfüllten wir uns den Traum von uns und unserem Zoo unter einem Dach und bauen seitdem unseren Hof und unser Angebot für Ross und Reiter aus.
3. Unsere Spezialstrecke(n) Wir reiten – englisch, western, klassisch? Nee, Pferde. Und Ponys. Wir fühlen uns eher den althergebrachten Grundsätzen der HdV 12 verpflichtet, als irgendwelchen Reitweisen, Dogmen oder Gurus, und wir schauen gern über den Tellerrand. Jens hat sich durch seine Bereitertätigkeit
vor allem auf die Ausbildung und Korrektur von jungen und/oder schwierigen Pferden spezialisiert, meint aber, dass er langsam aus „diesem Alter“ raus ist. Mit seiner Stute ist er ab und an noch in Springprüfungen auf FN-Turnieren unterwegs. Almut ist inzwischen mehr die Geländereiterin, legt aber trotzdem (oder gerade deshalb?) Wert auf eine korrekte dressurmäßige Ausbildung, nebenbei spielt sie gern Zirkus. Und unser Jüngster knattert am liebsten durch den Wald, über Baumstämme und wohin ihn sein Pony sonst noch so trägt…
4. Was ist uns beim Umgang mit Pferden besonders wichtig? Erstens: Zeit! Denn die Zeit-ist-Geld und Geiz-ist-geil Mentalität ist alles andere als pferdegerecht. Zweitens: Fairness! Und dazu zählt insbesondere, ein Pferd zunächst mal Pferd sein zu lassen, es artgerecht zu halten und seine Bedürfnisse und Möglichkeiten (Grenzen) im Umgang und beim Reiten zu kennen und zu respektieren.
5. Wie und warum sind wir zur VFD gekommen? Eigentlich durch puren Zufall – eine ehemalige Pensionerin schlug ein Stammtischtreffen auf unserem Hof vor. Wir fanden die Idee gut, wir mochten die Leute, wir entdeckten viele Gemeinsamkeiten. Und wir denken, dass die VFD eine gute Plattform ist, um Gleichgesinnte kennenzulernen und mit ihnen gemeinsam etwas zu bewegen.
6. Was wünschen wir uns zukünftig für Pferde? Ganz klar: mehr (Grund-)Wissen. Wir haben von der Pike auf gelernt und bedauern, dass das heutzutage oft nicht mehr so ist. Einer inzwischen ungeheuren Informationsflut durch Bücher, Medien, Internet steht oft nicht mal die nötige Basis gegenüber, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Pferde-Ungerechtigkeit passiert oft nicht vorsätzlich, sondern leider mit den besten Absichten und aus purem Unwissen.
7. Unsere anderen Hobbys *ähm* Neben unserer Pferdepension, den Kindern, eigenen Pferden, Hunden, sonstigen Viechern, dem Ausbau eines alten Dreiseiten-Hofes, mit dem man nie fertig wird...? Wenn uns ein bisschen Zeit bleibt, beschäftigen wir uns gern mit den anderen schönen Dingen des Lebens – einem leckeren Essen, das wir gern selbst zusammenbasteln, einer guten Flasche Wein und interessanten Gesprächen über Gott und die Welt, mit Büchern und alten Filmen und (Almut, leider nur noch selten) mit dem Zeichenstift.
8. Was ist bei uns möglich? Wir bieten keinen regulären Reitbetrieb oder -unterricht, geben aber „unseren“ Pferden und ihren Menschen schon mal die eine oder andere Hilfestellung. Unsere Pferdepension mit artgerechter Haltung und individueller Rundum-Versorgung ist speziell auf Pferde zugeschnitten, deren Menschen nicht genug Zeit für sie haben, die ihre Rente oder ihren Dauerurlaub bei uns genießen, willkommen sind aber natürlich auch alle anderen. Ganz neu kann man in der Weidesaison bei uns als Wanderreiter Quartier beziehen oder seinen Urlaub mit eigenem Pferd hier verbringen, einschließlich exklusiver Unterbringung und Verpflegung von Ross und Reiter und geführter Touren durch die Dahlener Heide, alles angepasst an die jeweiligen Wünsche.
9. So können wir erreicht werden
Pferdehof Rohnstock - Friedensstraße 20 - D-04758 Cavertitz Ortsteil Schöna
Telefon: +49 34363 51946
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.pferdehof-rohnstock.de
Pferdepension und Urlaubsdomizil mit Familienanschluss
Hier bin ich Pferd, hier darf ich´s sein!
Hier bin ich Gast, hier darf ich´s sein!
1. Einige kurze Angaben zur Person und (sofern zutreffend) zur Funktion im Landesverband.
Annette Wawrik, VFD-Mitglied
2. Wie bist du zu Pferden gekommen?
Pferde haben mich immer magisch angezogen. Bin dann 1978 nach Langenbernsdorf in einen Reit -und Fahrstall gegangen und da habe ich mir dann diesen Pferdevirus geholt. 1986 kaufte ich mir dann mein erstes eigenes Pferd und bin aufs Westernreiten umgestiegen. Bin auch gefahren und hab mit den landwirtschaftlichen Geräten gearbeitet, vor welche man ein Pferd spannen konnte. Irgendwann stellte ich fest was mir und den Pferden am meisten Spaß machte ... einfach durch die Natur reiten ... und so wurde ich dann Wanderreiter im Westernstil.
3. Hast Du eine Spezialstrecke oder inzwischen eine bestimmte Richtung?
Ich mache Ausritte auch für Anfänger bis hin zu mehrtägigen Wanderritten.
4. Was ist dir heute beim Umgang mit Pferden besonders wichtig?
Ganz wichtig ist argerecht mit den Pferden umzugehen und sie artgerecht zu halten!
5. Wie hast Du zur VFD gefunden und warum bist du dabei?
Auf einer Messe habe ich den VFD kennen gelernt und dachte das ist ein Verband für mich. Ich war vorher schon in einigen Verbänden, aus welchen ich dann ausgetreten bin, da es dort nur noch um den Sport ging!
6. Was würdest du dir für Pferde in Zukunft wünschen?
Mehr Reitwege ...
7. Hast Du über den Pferden noch Zeit für andere Hobbys? Welche?
Meine Pferde sind mein Beruf und mein Hobby, das und mein Hund füllen mein Leben aus und ich bin glücklich!
8. Können sich bei Dir interessierte Pferdefreunde ausbilden oder schulen lassen? In welchem Bereich?
Bei mir können Pferd und Reiter lernen, wie man ein gutes Freizeitpferd und ein guter Freizeitreiter werden kann. Auch machen wir regelmäßig Lehrgänge mit einer Trainerin.
9. Wie können dich Interessenten erreichen?
Annette Wawrik
08496 Neumark
Tel. (0174) 977 07 71
www.distel-ranch.de
Brenda Esfeld
1) Wie bist du zu Pferden gekommen
Meine Eltern stammen beide aus der Landwirtschaft (beide Diplomlandwirte). Mein Vater organisierte das Turnier auf der AGRA in Leipzig, da rannte ich als 5-jährige schon mit rum und durfte "reiten". Später wurde mein Vater Betriebsleiter der VEB Vollblutrennbahnen in Dresden: Dort mit 10 Jahren erster Unterricht in der Reittouristik und als Amateur auf der Rennbahn. Später Unterricht im Hengstdepot Moritzburg und Übungsleiter im Reitverein Moritzburg.
Kurz vor der Wende Umstieg auf das Westernreiten, 4 Jahre Arbeit als Co-Trainer in Niedersachsen, seit 13 Jahren eigenen Hof (Wanderritte, Distanzritte, Turniere).
2) Wie bzw. warum hast Du zur VFD gefunden?
VFD vertritt die Belange der Freizeitreiter (sind ja die meisten Menschen, die mit Pferden umgehen), Forum für Weiterbildung (gerade Reiter, die draußen reiten sollten eine gute Ausbildung haben) kämpft gegen das Waldgesetz in Sachsen, klärt Pferdebesitzer über artgerechte Haltung und Fütterung auf... uvam.
Auch wenn ich durch meinen Beruf ab und an einem Turner teilnehme, stößt mich die Art und Weise wie sehr oft mit Pferden, die Schleifchen gewinnen sollen, umgegangen wird ab. Ich finde für alle Beteiligten einen entspannten Ausritt schöner als verbissenes Turniertraining in der Halle.
3) Was ist Dir heute beim Umgang mit Pferden bzw. beim Reiten und Fahren besonders wichtig?
-artgerechte Haltung (eine Box oder ein verschlammter Paddock ohne Schutz ist nicht artgerecht)
-artgerechte Fütterung (der Leistung angepasstes Kraftfutter, Raufutter sollte Hauptbestandteil des Futters sein)
-Weiterbildung!!!!! Man lernt nie aus, viel lesen, von anderen lernen. Größter Fehler: Arroganz - ich kann reiten!? Weil unser Nichtskönnen immer zu Lasten der Pferde geht, Hilfszügel, scharfe Gebisse usw. ersetzen fehlendes Wissen. Pferde sind Lebewesen und wir haben kein Recht, sie als Schleifensammler zu quälen oder durch nicht passende Sättel oder in den Rücken fallenden Geländereiter chronisch krank zu machen. Zusammengefasst: ungerechter, emotionaler, unfachmännischer Umgang machen mich wütend, da kann ich nicht zusehen (was mir nicht nur Freunde einbringt). Mein Ziel in meinem Beruf ist es, die Welt für die Pferde etwas schöner zu machen, damit natürlich auch glückliche Reiter auszubilden.
4) Hast Du Dich auf spezielle Bereiche oder Richtungen konzentriert? Wenn ja, welche?
Westernreiten (Zucht, Training, Unterricht), interessiere mich aber auch sehr für Klassische Reitkunst (P. Karl). In unserem Betrieb kommen sehr viele junge Pferde zum Anreiten und zur Grundausbildung und Pferde zur Korrektur (Steiger, Durchgänger usw.).
5) Können sich bei Dir neue Pferdeinteressenten für das Gelände fit machen? Gibst du Unterricht?
Unterricht erfolgt entweder als Einzelunterricht oder in der Gruppe mit maximal 4 Reitern. Wenn die Reiter sattelfest sind, gehen wir auch ins Gelände.
6) Bleibt Dir über den Pferden noch Zeit für andere Hobbys oder Engagements? Wenn ja welche?
Unterricht nehmen bei anderen Trainern. Hobbys: Sportschütze, Schwimmen.
7) Was wäre in Bezug auf Pferde Dein Wunsch für die Zukunft?
Es gibt noch viel zu viele Pferde in Boxeneinzelhaft, zu viele Reiter, die am Pferd nur ihr Ego aufpolieren möchten. Harmonie mit feinen Hilfen, zufriedene Pferde und Reiter.
8) Wo kann man Dich finden?
White Horse Ranch
Am Feldrain 2, 01723 Wilsdruff OT Kaufbach
Tel. 035204/47477
www.white-horse-ranch-online.de
1. Wie bist du zu Pferden gekommen?
Naja, wie das halt so ist bei den kleinen Mädels, die werden doch schon pferdeinfiziert geboren. Seit ich denken kann, interessiere ich mich für Pferde und habe mich immer auf alles draufgesetzt, was so lange stehen blieb, bis ich oben war ... Ca. 1984 (mit 12 Jahren) begann ich dann "richtig" mit dem Reiten im Reitverein hier in Plauen (damals noch dem Betrieb angehörig, wo mein Vater arbeitete - Maschinenbaufirma, genau das, was ein Reitsportverein so braucht). Dort blieb ich bis zur Wende, dann gab es im Verein diverse Probleme und ich hatte mit meiner Ausbildung zu tun, bin aber weiterhin bei Freunden geritten. Mein damaliger Freund und jetziger Lebenspartner hat dort auch das Reiten gelernt und seit 1999 haben wir zwei eigene Pferde (die ersten starben 2006 ganz tragisch an Botulismus, wir haben danach aber zwei neue junge Pferde gekauft: SIR FATIMO, dt. Reitpony, 5 Jahre und GIGOLO, schwerer Warmblüter, 4 Jahre).
2. Wie bzw. warum hast Du zur VFD gefunden?
Zur VFD habe ich gefunden, weil mich das Problem der Reitwege in Sachsen sehr nervt und ich nicht nur schimpfen, sondern auch was tun will. Außerdem will ich mich über die VFD über den neuesten Stand in dieser Sache auf dem Laufenden halten.
3. Was ist Dir heute beim Umgang mit Pferden bzw. beim Reiten und Fahren besonders wichtig?
Ich möchte das, was ich mit den Pferden mache, möglichst gut und richtig machen und nicht nach "hab-ich-irgendwo-mal-gehört". Daher informiere ich mich viel, nehme auch regelmäßig Reitunterricht (im Gegensatz zu "früher", wo ich sicher war, dass ich ja alles konnte). Ich möchte, dass meine Pferde gut erzogen sind (sind sie auch), sich in ihrem Offenstall wohlfühlen und gerne mitarbeiten. Außerdem sollen sie auch in der Lage sein, die gestellten Aufgaben zu erfüllen, daher lege ich Wert auf eine gute Fütterung und entsprechendes Training. Ich versuche, möglichst regelmäßig zu arbeiten.
4. Hast Du Dich auf spezielle Bereiche oder Richtungen konzentriert? Wenn ja, welche?
Ich reite gemäß der FN, Dressur, Stangenarbeit, Cavalettispringen auf dem Platz, bin viel im Gelände unterwegs, reite Jagden. Außerdem mache ich gerne Tages- bzw. auch Wanderritte. Mit richtigen Wanderritten geht's bei meinem jungen Pferd aber erst richtig los.
5. Können sich bei Dir neue Pferdeinteressenten für das Gelände fit machen? Gibst du Unterricht?
Ich gebe keinen Unterricht, da ich nicht über die entsprechende Qualifikation verfüge. Ich nehme ja selbst regelmäßig Reitstunden. Außerdem sind unsere jungen Pferde für Anfänger nicht geeignet, da sie selbst noch mitten in der Ausbildung stecken. Ich habe aber seit kurzem eine Reitbeteiligung für mein Reitpony. Diese reitet selber gut und hilft mir beim Bewegen des Pferdes. Außerdem nimmt sie auch mit ihm Unterricht.
6. Bleibt Dir über den Pferden noch Zeit für andere Hobbys oder Engagements? Wenn ja welche?
Eigentlich nicht. Wir haben die Pferde am Haus, sind also Selbstversorger, kümmern uns auch um alles selbst (Heu machen, Mist entsorgen, Reitplatz bauen usw.). Außerdem bauen wir zur Zeit unser Wohnhaus um, haben noch ein kleines Kind (Sohn, knapp drei) und gehen beide arbeiten. Zeit für andere Hobbys bleibt da nicht. Wenn ich doch mal abends auf dem Sofa sitze, dann lese ich gerne (historische Romane, außerdem bin ich Tolkien-Fan).
7. Was wäre in Bezug auf Pferde Dein Wunsch für die Zukunft?
Ich möchte mich gerne mit meinem Pony gemeinsam weiterbilden, so dass ich vielleicht auch mal ein kleines Turnier gehen kann, bevorzugt VS. Außerdem hätte ich gerne in nächster Zeit wieder Gelegenheit, für einen Wanderritt zu trainieren und diesen dann auch durchzuführen. Schön wäre es, wenn dieses unsägliche Waldgesetz gekippt würde, so dass es auch mal möglich ist, einen längeren Wanderritt in der Heimat zu machen und nicht erst sonstwohin zu fahren.
8. Wo kann man Dich finden?
keine Homepage
Adresse erfahrt ihr unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
wohne am Stadtrand von Plauen
oder ihr ruft mich einfach an: 03741/289757 abends