Auf unserem ersten Themenstammtisch 2013 beschäftigten wir uns mit dem Thema Reitwege, Reitrouten und Reitwegeprojekte. Dabei stellte die Reitwegewartin Almuth Hamm die Arbeit des Reitwegeprojektes Henstedt-Ulzburg/Norderstedt vor, dass im Rahmen der Landesgartenschau 2011 statt fand und dass sie begleitet hat.

Allgemein bekannt war den 22 Teilnehmern auch das Reitwegeprojekt Quickborn, dass sogar zu einer Erweiterung der vorhandenen Reitrouten geführt hat. Die Beschilderung der dortigen Reitmöglichkeiten ist heute sehr umfangreich und wurde durch Sponsoren finanziert.

Solche Projekte werden meist über die Gemeinden oder Komunen initiiert, sind aber auf Grund leerer öffentlicher Kassen nur schwer finanzierbar. Europäische Fördergelder sind über die Aktivregionen im Rahmenzu genehmigender Projekte möglich.

Diese regionalen Reitwegeprojekte sind für die ortsansässigen Reiter hilfreich, die Wanderreiter unter uns wünschen sich allerdings gebietsübergreifende Reitrouten um z.B. einen Wanderritt von Hamburg nach Dänemark einfacher planen zu können.

Wir alle können mithelfen, solche Ideen umzusetzen, denn über das weltweite VFD Routenportal im Internet lassen sich bekannte Reitmöglicvhkeiten in eine vorhandene Karte eintragen. Dabei kann man per GPS aufgezeichnete Steecken direkt übertragen oder die gerittene Route per Mouseklicks in die Karte einzeichnen.

Es sind bereits Gebiete erkennbar, in denen viele Reitmöglichkeiten bestehen und langfristig entsteht so ein Routennetz für ganz Schleswig-Holstein.

Das routenportal findet ihr unter http://routen.vfdnet.de#10 53.550099314556185 9.999618530273438 mapQuest

Angela Beneke

 

Weitere Informationen:

Stammtisch 2013_02 Reitwege, Reitrouten und Reitwegprojekte.doc

Werbung