Wenn der letzte Feldweg asphaltiert ist und der letzte Waldweg geschottert ist, müssen wir mit dem Freizeitreiten und –fahren aufhören. Freizeitreiten und –fahren ist eine anerkannte Natursportart. Wir sind als Natursport, wie Wandern, Walken, Montainbiken und weitere Natursportarten auf das freie Betretungsrecht und vor allem auf Naturwege (Tierschutz) angewiesen. 

  1. Tierschutz
    Wir benötigen naturnahe Wege um den Tieren anatomisch gerecht zu werden, was letztendlich tierschutzrelevant sein kann. 
    Erfahrene Pferdeleute wissen dass viele, wenn nicht die meisten Erkrankungen des Bewegungsapparats und des Hufs ihre Ursache in zu langer oder zu schneller Belastung auf hartem Boden haben. Deshalb wird kein echter Reiter einen Wanderritt durch Gegenden machen, wo alle Wege geschottert oder asphaltiert sind, oder man keine anderen benutzen darf. Es gibt eine Grenze was noch toleriert werden kann, und Regionen wo 75% und mehr der Wege geschottert oder asphaltiert sind sollten vom Wanderreiten ausgeschlossen sein. 
  2. Umweltschutz 
    Alle reden vom Klima- und Artenschutz - kaum jemand redet vom Verlust der Landschaftselemente, besonders von den unbefestigte, naturnahen Wegen und ihren Säumen. 
    Übergang zwischen Wald und Feld - Warum Säume in der Landschaft wichtig sind: 
    Ökologisch wertvoll und mehr als eine Randerscheinung: Säume, also die Übergänge zum Beispiel zwischen Wald und Feld oder Wiese und Bach, bieten vielen Arten einen Lebensraum und vernetzen Biotope miteinander. 
    Ein Saum ist der Streifen dazwischen: zum Beispiel zwischen Wald und Feld, Feld und Feld oder Feld und Bach. Säume waren früher viel häufiger. Sie wurden in der Vergangenheit weniger, weil sie der Flurbereinigung und den großen Landmaschinen im Weg. Doch Säume sind ein Hotspot der Artenvielfalt und dazu nützlicher als man denkt. Linienbiotope sind wichtig zur Biotopvernetzung. 

Darum setzt sich die VFD gemeinsam mit anderen Verbänden, wie dem  Deutschen Wanderverband und der DIMB für den Schutz durch Nutzung von naturnahen Wegen und ihren Säumen ein. 

Quelle: 
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/wald-wiese-saeume-100.html    
https://www.vfdnet.de/index.php/sachsen/sachsen-berichte/10081-von-der-beschaffenheit-der-reitwege-und-dem-hierfuer-noetigen-hufschutz  

Werbung