Diesmal waren zwar 14 Kinder angemeldet, aber leider klingelte am Freitag bis kurz vor Beginn 5 mal das Telefon und 5 Kinder wurden wegen Krankheit abgemeldet.
….da waren´s nur noch 9. Nun hatten wir viel zu viel eingekauft und eine suuuuperdichte Betreuung!
Unsere 5 Teamerinnen und ich hatten uns gut vorbereitet. Das Thema war ja: Pferde im Winter. Wir hatten uns entschieden, folgende Themen und Fragen etwas näher zu beleuchten:
- Ernährung der Pferde im Winter - Brauchen Pferde im Winter Ställe und / oder Decken
- Warum bekommen Pferde keine kalten Füße?
- Bekleidung des Reiters im Winter
- Was muss man beim Reiten im Winter beachten.
Wie immer gab es täglich eine Reiteinheit und als vorweihnachtliche Einstimmung hatten wir uns vorgenommen, mit den Kindern Plätzchen zu backen und Bienenwachskerzen zu gießen.
Freitag um 17 Uhr ging es los. Die meisten Kinder waren schon mal hier und kannten sich inzwischen aus. Die Zimmer wurden verteilt, die Betten wurden bezogen und dann gab es draußen rund um die Feuerschale eine Vorstellungsrunde.
Nach dem Abendbrot gab es das erste Highlight: ein Nachtausritt! Bei der Gelegenheit bot sich natürlich an, schon mal auf die richtige Bekleidung zu achten. Natürlich hatten wir Westen und Reflektoren, die den Kindern ganz praktisch verdeutlichen konnten, wie gut sie plötzlich auch in der Dunkelheit zu sehen waren.
Am Sonntag bei der Auswertung waren sich übrigens die Kinder einig: der Nachtausritt war der Knaller!
Als die Kinder dann gegen….(wird nicht verraten, aber es war ziemlich spät) im Bett lagen, war es innerhalb von 5 Minuten mucksmäuschenstill. Kurze Teamsitzung und dann war auch für uns Erwachsene der Tag um.
Samstag, 7.45 Uhr: der Frühstücksdienst quält sich aus den Betten und bereitet für die Gruppe ein köstliches Müslifrühstück mit frischem Obstsalat vor. Lecker!
Nach der Besprechung, wie es weitergehen würde, kam natürlich erst mal das Abmisten dran. Danach gab es einen geführten Pferde-Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein (übrigens Danke liebes Wetter)
mit anschließender Versorgung der Pferde und dem ersten Thema, welches Denise vorstellte: die Ernährung der Pferde im Winter. Sie ergänzte ihr Thema mit einem Rundgang zu den verschiedenen Futterarten (Heu, Heulage, Kraftfutter, Saftfutter etc.)., ließ die Kinder alles be-greifen und er-fassen und beantwortet Fragen. Bei der Gelegenheit halfen die Kinder uns beim Ballenrollen.
Nach dem Essen und einer Mittagspause kam schon gleich das nächste Thema an die Reihe: Paula erklärte mit lustigen Bildern den Wärmehaushalt der Pferde und natürlich auch hier gleich der Praxisbezug: raus und Hufe fühlen.
Dann übernahm Jana und erarbeitete mit den Kindern, welche Bekleidung im Winter für die Reiter sinnvoll ist. Sie hatte einiges an Anschauungsmaterial bei sich und die Kinder hatten die Gelegenheit, mal eine Reiterin mit Buntstiften anzukleiden.
Nach dem Thema teilte sich die Gruppe und mit jeweils der Hälfte der Kinder wurde gebacken bzw. wurden Kerzen gegossen und dann wurde getauscht. Alle Kinder konnten beides machen.
Und weil ein Nachmittag im Haus mit viel Input verarbeitet werden muß, kam nach dem Abendbrot noch eine Überraschung: eine Nachtwanderung mit Verstecken und Erschrecken (liebe Eltern: alles harmlos und nicht schlafraubend).
Auch am Samstagabend war nach dem Vorlesen von Pferdemärchen Ruhe im Karton. Liebe Kinder – müde Kinder!
Sonntag wurden dann vor dem Rausgehen die beiden nächsten Themen besprochen:
Decken / Ställe und Wetter. Das hatten Clara und Anna gut vorbereitet und auch hier wurde gleich die Theorie mit der Praxis verbunden.
Dann Abmisten und Reiten – natürlich!
Nach dem Mittagessen wurde eine Abschlußrunde gemacht und wir bekamen erst einmal von allen Kindern die Rückmeldung:
Alles Alles war toll und Nichts nicht toll war. Juchu!
Am besten hat den Kindern der Nachtritt gefallen, am zweitbesten die Nachtwanderung und am drittbesten alles andere.
Dank einer großzügigen Spende vom VFD konnten wir den Kindern eine süße Überraschung bereiten, über die sie sich sehr gefreut haben. Und natürlich gab es ein Zertifikat für jeden kleinen Teilnehmer des Dezember-Ponyseminars.
Ein tolles Wochenende und alle, alle wollen wiederkommen…….
Nächstes VFD – Ponyseminar ist vom 24. - 26.2.2017.