Neues Wissen birgt Gefahren. So kann es passieren, dass man auf Grund neuerer Erkenntnisse das eigene Handeln hinterfragen und gegebenenfalls ändern muss. In der Pferdehaltung und im Umgang mit dem Pferd ist das manchmal etwas unbequem, gibt man sich zwar gern flexibel, ist der Mensch doch häufig ein Gewohnheitstier und möchte sich nicht aus der erarbeiteten Komfortzone herausbewegen.
Dabei ist es so spannend , Neues zu entdecken, gerade im Pferdebereich geht es vielen so: je mehr man erfährt und beobachtet, desto größer und “runder“ wird das Pferdewissen , der Kreis schließt sich und die Dinge passen plötzlich zusammen und sind nicht mehr so kompliziert.
In den Kursen Pferdekunde I und Pferdekunde II wird in Cuxhaven im Januar und Februar aktuelles Wissen um die Herkunft des Pferdes, seine Bedürfnisse, Haltung, Gesundheit Fütterung und ,und, und…. vermittelt und zwar in netter Atmosphäre in recht kleiner Gruppengröße.
Gerade, wer sein Pferd in Eigenregie hält, ist in der Verantwortung, über die Bedürfnisse seines Tieres Bescheid zu wissen.
Aber auch diejenigen, die ihr Pferd in einem Pensionsstall eingestellt haben, sind gut beraten kompetent nachfragen zu können, was Haltung und Fütterung betrifft.
Krankheiten und Unfälle lassen sich leichter vermeiden, wenn man weiß, wie das Flucht- und Herdentier Pferd tickt, welche Fütterung es als Dauerfresser braucht, welche äußeren Umstände die Ausgeglichenheit fördern, wie es sicher eingezäunt ist und vieles mehr.
Das grundlegende Wissen wird im Kurs Pferdekunde I vermittelt, das weiterführende, welches die Themen Stall, Einzäunung, Versicherung und mehr umfasst kommt in der Pferdekunde II zur Sprache.
Wer in seinem Privatstall fremde Pferde aufnimmt und nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügt, ist auf der sicheren Seite, wenn er seinen Einstellern die eigene Kompetenz am besten durch einen Sachkundenachweis nach § 11 des Tierschutzgesetzes belegen kann.
Mit bestandener Prüfung in Pferdekunde I und II und den Nachweisen in erster Hilfe am Menschen und erster Hilfe beim Pferd sind beste Voraussetzungen gegeben den Sachkundenachweis beim Kreisveterinäramt zu beantragen.
In dem Menü Termine sind die Kurse aufgeführt oder mit dem Klick auf den Link gelangt man direkt zur Veranstaltung
Kontakt :Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!