Sommerferien – endlich nach Herzenslust Zeit verbringen mit Pferdedingen! Warum da nicht das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden und den einen oder anderen Ausflug in Sachen „Equus ferus caballus“ in Worte fassen? Mit diesem Vorsatz fuhr ich am Nachmittag des 14. Juli nach Ankum zum Zentrum für pferdegerechtes Reiten von Miryam Husain, mit der der VFD Bezirksverband Osnabrück einen Übungsleiterkurs zum Thema „Seitengänge“ organisiert hatte.
Miryam Husain, Jahrgang 1964, hat ihre Reitkunst neben zahlreichen Pferden bedeutenden Lehrern zu verdanken. Darunter Richard Hinrichs, der bereits als Jura-Student in Wien beim ehemaligen Leiter der Hofreitreitschule Kurt Albrecht ritt und 2000 den Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei mitbegründete; desweiteren Neindorff Schülerin Ruth Giffels, sowie Sonja Weber, Schülerin von Marc de Broissia und Philippe Karl. Miryam kann darüber hinaus auf reichhaltige Erfahrungen mit klassischer Dressur bei Gangpferden zurückgreifen, die sie bei Dieter Mader gesammelt hat. Seit 2016 absolviert Miryam Husain zudem die dreijährige Escola de Equitacao bei Manuel Jorge de Oliveira.
Zum Thema Seitengänge, der Schlüssel zur geraderichtenden Arbeit schlechthin, hatte sich eine bunte Schar Interessierter eingefunden: eine ehemalige Sportreiterin ebenso wie aktive Westernreiterinnen oder eine Jugendtrainerin. Von den sechs Teilnehmerinnen waren einige bereits Schülerinnen von Miryam, andere hatten auch schon bei einem Kurs mit Oliveira himself zugeschaut, der im Frühjahr in Ankum stattgefunden hatte.
Mit drei Quarter-Horses, einem Deutschen Reitpony, einem Haflinger und einem Hannoveraner war unter den teilnehmenden Vierbeinern nicht ein einziges „Barockpferd“ wie man es vielleicht bei einer Trainerin der klassischen Dressur franco-iberischer Schule vermuten würde, aber genau dies machte den Kurs auch für Zuschauer besonders interessant. Um es gleich vorweg zu nehmen: Miryam holte alle dort ab, wo sie standen. Konkret bedeutete das herauszufinden, was und wieviel vom Pferd je nach Alter, Exterieur und Ausbildungsstand verlangt werden kann und was der Reiter leisten kann. So hieß das Lernziel etwa für die soeben erst im hohen Alter von acht Jahren eingerittene, gerne auch mal massiv diskutierende Quarter-Stute „losgelassener Schritt und gehorsames Anhalten“, während das Lernziel für den bereits weit ausgebildeten, 11-jährigen Hannoveraner-Wallach Vorbereitung auf die Seitengänge im Galopp lautete.
Wohin die klassische Reise gehen kann, demonstrierte Miryam mit einer Vorführung ihrer Praktikantin Zoe und deren Ponystute Cathy. Cathy ist eine 18-jährige, überbaute Welsh A Stute, die lange in einer Reitschule lief und dort die klassische „Rennmaus“ gab. Sie wird nun seit einem Jahr unter der Anleitung von Miryam geritten, d.h. Flexionen zur Lockerung des Genicks, Übertreten an der Hand zum Aufwärmen, 60%-70% Schrittarbeit vornehmlich in allen Seitengängen, viele Übergänge besonders Schritt-Halt-Rückwärts etc. Bei allen Übungen wird auf das Reiten korrekter Hufschlagfiguren besonderen Wert gelegt, denn die Einhaltung der Linie ist der Prüfstein für die Balance des Pferdes und die Konsequenz des Reiters. Mittlerweile hat Cathy eine sehr gute Hinterhandmuskulatur bekommen, sie liegt nicht mehr auf dem Gebiss sondern trägt sich selbst und rennt nicht mehr unter dem Reiter davon. Cathy geht alle Seitengänge im Schritt und im Trab und zeigt Piaffe Schritte.
Die Quantensprünge, die die Cathys, Rudis und Moses1 dieser Welt, also die normalen Freizeitponies von nebenan mit all ihren körperlichen oder auch mentalen Problemen, vollführen können, wenn sie nur entsprechend gefördert werden, sind immer noch der beste Ausweis eines Lehrers oder einer Reitweise. Und die Erfolgsgeschichten solcher „0815 Pferdchen“ sind es, die uns Freizeitreiter motivieren, mit unseren Schätzchen ebenfalls bestmögliches Reiten anzustreben. Vielen Dank Miryam, allen Teilnehmern und dem VFD für diesen schönen Nachmittag.
Eva Görtz
1 Rudi, Haflinger von Susi Lobenhofer, unter Anleitung von Anja Beran bis zu Lektionen der Hohen Schule (Piaffe, Passage) ausgebildet. https://www.youtube.com/watch?v=LUWtdDzyIZU. Moses, Haflinger-Holsteiner Mix von Wiebke Kühl, unter Anleitung von Philipp Karl bis zu Lektionen der Hohen Schule ausgebildet. Siehe Philipp Karl: Irrlehrern der modernen Dressur, Schwarzenbeck 2006, S.159.