Hier der Bericht der DRK-Reiterstaffel:

Region Hannover: Sechs Geländereiterinnen bestehen
Prüfung
Geländereiterausbildung der Reiterstaffel des DRK-Region Hannover
Sechs Reiterinnen der Reiterstaffel des DRK-Region Hannover haben am zweiten Juli-Wochenende an der  Ausbildung zum Geländereiter der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland in Schulenburg/Leine teilgenommen.
Die Reiterinnen des DRK müssen
alle ihre Geländereiterausbildung absolvieren, denn
sie sollen sich selbständig und in einer Reitergruppe
im Gelände mit einem Pferd bewegen können. Die
Ausbildung wurde an drei Tagen durchlaufen.
Am ersten Tag wurde erst einmal die Theorie
gebüffelt. Hier ging es unter anderem um die
besondere Anforderungen und Gefahren beim
Geländereiten, das Reiten im Straßenverkehr und
auch um das Verhalten in einer Reitgruppe. Natürlich
ging es auch um pferdesportliche Themen wie "Halten
und Wechseln der Position in allen Gangarten bei
einem Gruppenausritt" und die Vorbereitung des
Pferdes auf die besonderen Anforderungen beim
Geländereiten. Aber auch die Haltungsbedingungen,
die Fütterung und der Pferdetyp für das sichere
Reiten im Gelände sowie die Ausrüstung waren
Theoriethemen.
Am zweiten Tag ging es mit einer Reitaufgabe auf den Reitplatz. Die Aufgabe auf dem Reitplatz bestanden
aus einem Teil am Boden, zum Beispiel Führen durch Engpässe (Stangen) und Rückwärtsrichten und einem
gerittenen Teil, der auch das Stillstehen beim Aufsitzen beinhaltete. Sowie Reiten in allen drei Grundgangarten,
eine Volte, Tempiwechseln, Galoppzirkel und einem kleinen Sprung. Hierbei geht es insbesondere um den
Umgang mit dem Pferd, wie reagiert es auch auf kleine Hilfen, ist der Reiter in der Lage, sein Pferd ohne
großen Kraftaufwand und pferdefreundlich zu reiten.
Im Anschluß stand der Geländeritt auf dem Programm. Es ging auf die Marienburg und die Leine entlang. Auch
die Straßenüberquerung nach dem Prinzip "Linksum - Linksum" verlief zügig und problemlos. Die Teilnehmer
und Pferde meisterten dies souverän und gelassen.
Der dritte Tag war der Prüfungstag. Der erste Prüfungsteil bestand aus einer schriftlichen Prüfung, in der das
Wissen der Teilnehmerinnen abgefragt wurde. Der zweite Teil war eine Reitaufgabe auf dem Reitplatz und
einem geführten Geländeritt mit einer Rast.Beide Prüfungsteile wurden von allen Teilnehmern bestanden.Laut
Susanne Meier, Leiterin der DRK-Reiterstaffel, muss jeder Reiter der Staffel eigenverantwortlich und in
Gruppen im Gelände reiten können.
Wer Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit bei der Laatzener DRK-Bereitschaft oder der Reiterstaffel hat,
kann sich im Internet unter www.DRK-LAATZEN.de informieren.

Werbung