Ein Tänzchen?!  Nein, Gleichgewichtsübungen auf einer Stange!
Der Schrecken vieler Reiter ist es vom Pferd zu fallen und sich zu verletzen.

Das A und O vor Beginn ist immer die Aufwärmung. Aufgewärmte Muskulatur und gedehnte Bänder und Sehnen sind weniger unfallanfällig. Der Anfang des Kurses glich eher einer Turnstunde. Die Teilnehmer hüpften und sprangen auf dem weichen Teppichreitboden hin und her. Frau Markworth zeigte ebenfalls Möglichkeiten auf, sich beim Putzen und Reiten zu erwärmen.

Warum eigentlich Fallen? Zunächst wurde das Gleichgewicht beim Balanzieren auf Springstangen und Gymnastikbällen trainiert. Mit zunehmendem Alter läßt die Gleichgewichtswahrnehmung nach, wenn sie nicht regelmäßig trainiert wird.

Wenn es dann doch zum unausweichlichen Fallen kommen sollte, dann gelten folgende Leitlinien:

  • raus aus den Steigbügeln
  • weg vom Pferd
  • Zügel loslassen, damit man nicht unter das Pferd und dessen Hufe gerät
  • abrollen mit Helm

Der letzte Punkt stellte viele Teilnehmer vor eine Herausforderung. Eine Rolle vor- oder auch rückwärts kennt man aus dem Sportunterricht. Aber mit Helm Fallen und Abrollen ist so eine Sache. Man sollte nach Möglichkeit über die Schulter, d.h. den Kopf seitlich halten und die Beine in die entgegengesetzte Richtung abrollen lassen.
 

Die Teilnehmer zeigten sich begeistert und fühlen sich nun um einiges sicher.

Bilder:

Rückwärtsrolle mit Helm - eine Herausforderung!Wohin nur mit dem Kopf?

Werbung