Heu ist mehr als nur Grundfutter – es ist die wichtigste Nahrungs- und Nährstoffquelle für Equiden und ein Stück bewahrter Natur. Doch wissen Sie, wie gutes Heu riecht, aussieht und entsteht? Dieses Handbuch zeigt, worauf es ankommt, denn Heugewinnung ist nicht nur Landwirtschaft.
Ein Muss für alle Pferdehalter
Viel Wissen über Weidepflege, Heumahd und Lagerung ist in den letzten Jahrzehnten verloren gegangen – verdrängt durch die Intensivierung der Landwirtschaft. Heute wird Heu oft zu früh und zu kurz geschnitten, auf riesigen Flächen geerntet, unter schwierigen Wetterbedingungen getrocknet und von Hochleistungsgräsern dominiert. Die Folge: Die Qualität des wichtigsten Futters für Pferde sinkt spürbar.
Immer häufiger wird minderwertiges Heu angeboten – und das macht Pferde krank. Umso wichtiger ist es, zu verstehen, worauf es bei gutem Grundfutter wirklich ankommt.
Wissen aus erster Hand – fundiert, praxisnah, umweltbewusst
Der Arbeitskreis Umwelt hat umfassende Informationen rund um Heu und seine Herstellung zusammengetragen. Im Fokus steht das Dauergrünland – seine Gräser und Kräuter prägen nicht nur den Geschmack, sondern auch den Nährwert des Heus.
Das Handbuch vermittelt wichtiges Wissen zu Ökologie, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit. Es beleuchtet die Bedeutung extensiver Nutzung, die Rolle von Humus, die Regeneration von Flächen sowie Nachsaatverfahren. Auch kritische Themen kommen zur Sprache: Giftpflanzen auf der Weide und sogenannte Bodenanzeiger wie Ampfer, die Hinweise auf den Zustand des Bodens geben.
Pferd mit Heu Foto: Karin Kropf
Pferd und Heu – Gesundheit beginnt beim Grundfutter
Das Handbuch Pferd und Heu beleuchtet die Auswirkungen moderner Heugewinnung auf die Gesundheit unserer Freizeitpferde. Themen wie Grünlandverarmung, giftige Gräser, Endophyten, Fruktangehalte, Futterwert und die Verbreitung hochgezüchteter Weidelgräser werden fundiert und auf Basis aktueller Forschung erklärt.
Von der Weidevorbereitung über den optimalen Schnittzeitpunkt bis hin zum Pressen oder Einfahren des Heus – wir haben die entscheidenden Faktoren zusammengestellt, die über die Qualität des Futters entscheiden.
Ein eigenes Kapitel widmet sich der umweltschonenden Heuernte mit Arbeitspferden – einer naturnahen Praxis, die Klima, Artenvielfalt und gesunde Böden fördert.
Die Beurteilung des Heus wird durch Prüfungskriterien zu Geruch, Aussehen, Struktur und Sauberkeit mit vielen Bildern und Beispielen eindeutig erklärt. Sie erfahren, worauf sie als Heuproduzent oder Heukäufer achten müssen. Neues und altes Wissen helfen Pferd, Mensch und Umwelt.
Das VFD Handbuch Pferd & Heu und weitere Artikel können im VFD-Shop oder direkt per E-Mail bei der Bundesgeschäftsstelle bestellt werden. Preis: 7,50 € (zuzügliche 3,- Versandkosten)
Dafür steht die VFD
Die Natur, in der wir unser wunderschönes Hobby ausüben, zu schützen und zu bewahren, ist für die VFD selbstverständlich. Deshalb fördert die VFD-Ausbildung gezielt das Verantwortungsbewusstsein für Umwelt und nachhaltiges Handeln.
Pferdegerechte, naturnahe Haltung und Fütterung sowie eine ökologische Weidebewirtschaftung sind gelebte Praxis in der VFD. Das stärkt nicht nur die Gesundheit der Pferde, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
Pferde sind Teil der Natur – und zugleich Brückenbauer zwischen Mensch und Umwelt.
Die Autoren der ersten Auflage (2010) sind Renate U. Vanselow, Wolfram Wahrenburg, Tobias Teichner, Christiane Behrens und Irmhild Gutsmiedl.