Die Region Südpfalz verfügt mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald über einen einzigartigen Naturraum, was das Erlernen eines
verantwortungsvollen Handelns in unserer Umwelt erforderlich macht. Eine Umweltbildung, mit neuen Konzepten und modernen
pädagogischen Grundsätzen, schafft die Voraussetzungen hierfür.
Die Tätigkeit des/der Naturführers/in wirkt im Wesentlichen in zwei Richtungen:
• im Aufbau und zur Unterstützung des "Sanften Tourismus" durch Freizeit- und naturpädagogische Angebote
• als Kontaktperson und Betreuer für die Gäste etc.
Berittene Naturführer/innen sollten somit über fundierte pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten, über naturkundliches und
ökologisches Wissen und darüber hinaus über ein hohes Maß an sozialer Kompetenz, Teamgeist und Organisationstalent verfügen.
Der Lehrgang hat zum Ziel, die o.g. Bereiche zusammenzuführen und in die Praxis umzusetzen.
Er wird im Rahmen des Projektes „RegioAkademie“ des Bezirksverbands Pfalz durchgeführt, gefördert durch den Europäischen
Sozialfonds und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz, in Kooperation mit
Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Pollichia e.V.
Inhalte:
Erlebnisbetonte natur- und umweltpädagogische Inhalte:
• Didaktik und Methodik der Umweltbildung - Methoden und Prinzipien ökologischen Lernens
• Zielgruppengerechte Aneignung und Umsetzung: z.B. Kinder, Senioren, besondere Zielgruppen, Motivation
Landeskundliche Inhalte:
• Naturräumliche Grundlagen
• Regional bedeutsame Pflanzen und Tierarten und deren Lebensräume
• Die Region als Kulturlandschaft
Rahmenbedingungen:
• Information über rechtliche Grundlagen
Abschluss:
Zweiteilige Zertifikats-Prüfung, VHS Zertifikat
Teilnahmevoraussetzungen:
• Bestandene Prüfung zum/zur Berittführer/in oder Geländerittführer/in
• Aktuelle Ersthelferbescheinigung
• Kenntnisse im Umgang mit Gruppen
• Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen, die beim Wanderreiten beachtet werden müssen
Dauer:
Termin: ab 24.Februar 2012, 8 Wochenenden (24. – 26.02./ 23.-25.03./ 27.-29.04.; 01. -03.06.; 06.-08.07.; 24. -26.08.;
21. -23.09.), 120 Unterrichtsstunden; zuzüglich Prüfung (26. - 28.10.2012)
Ort: Gut Hohenberg, 76855 Annweiler (Queichhambach)
Gebühr:
240,00 Euro pro Teilnehmer/in zuzüglich 40,00 Euro Prüfungsgebühr
Kosten für Anfahrt, Unterbringung und Verpflegung sind vom Teilnehmer / von der Teilnehmerin selbst zu tragen.
Mehr Informationen: www.gut-hohenberg.de
Anmeldeschluss: 21.04.2011
Allgemeine Geschäftsbedingungen unter: www.regioakademie.de
Informationen und Anmeldung:
Projekt RegioAkademie
in der PfalzAkademie
Antje van Look, Dorothea Haubert, Esther Grüne
Tel. 06325 1800-241 /-242
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!; www.regioakademie.de
Red.: Hans Michel VFD Vereinigung der Freizeitreiter und -Fahrer D e.V. www.vfd-rheinland-pfalz.de