RHEINLAND-PFALZ ist ein waldreiches und in weiten Teilen noch landwirtschaftliches geprägtes Stück Deutschland. Aber so schön wie es ist durch die Wälder zu reiten ohne einem Menschen zu begegnen, so erschreckend ist der Gedanke dort einen Notfall zu erleiden. Selbst mit Handy Empfang gibt es bei Notfällen im Wald meist das Problem, den Rettungskräften zu erklären, wo man gefunden werden kann. Abhilfe soll hier die Smartphone-App “Hilfe im Wald” schaffen, welche für Android- und iOS kostenlos erhältlich ist.
In allen Waldstücken gibt es so genannte Rettungspunkte, welche durch ein grünes Schild mit einem weißen Kreuz und einer achtstelligen Nummer gekennzeichnet sind. Seit 2015 ist nun jeder Rettungspunkt im Wald beschildert. Im Ergebnis stehen nach Abschluss der Qualitätssicherungsarbeiten in den rheinland-pfälzischen Wäldern 12.500 Rettungspunkte als Anlaufstellen und Orientierungspunkte für Rettungen im Wald zur Verfügung. Diese Stellen sind den Rettungskräften bekannt und können mit Rettungsfahrzeugen erreicht werden. Die App zeigt die Standpunkte und den kürzesten Weg zu diesen an, selbst dann, wenn keine Netzverbindung besteht, da das System mit dem GPS des Handys funktioniert. Besteht eine Verbindung zu einem Mobilfunknetz, kann auch direkt der Notruf abgesetzt werden.
In fast allen Bundesländern wurde von den Forstbetrieben eine Infrastruktur zur Rettung Verunglückter geschaffen. Der ausgewiesene Rettungspunkt im Wald ist wesentlicher Bestandteil dieser Struktur. Diesen Punkt steuern die Rettungskräfte an, hier trifft der Verunglückte auf Hilfe. Auf der nebenstehenden Karte ist der aktuelle Datenstand der App dokumentiert.
Die Konzentration auf eine eng umrissene Funktionalität ist der Kern des App-Gedankens. Zur Ermittlung der eigenen Position muss das GPS und somit die Gerätehardware angesprochen werden, diese Option bietet nur eine native App. Um der lückenhaften Netzabdeckung im Wald Rechnung zu tragen, müssen die Koordinaten der Rettungspunkte auf dem Gerät gespeichert werden. So kann ein Verunglückter auch ohne Datenkonnektivität und somit ohne Karte oder Luftbild einen Rettungspunkt erreichen. Als Kartenhintergrund kann wahlweise ein Luftbild oder eine topografische Karte gewählt werden. http://www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald/
KWF-Rettungspunkte in der aktuellen Version
https://www.kwf-online.de/index.php/wissenstransfer/waldarbeit/83-rettungspunkte-uebersicht