Ab 1. Januar 2025 sollten einheitliche Regeln für die Nasenriemen-Kontrollen bei allen Reithalftern auf FEI-Turnieren gelten. Der Beginn der Regel wurde bereits auf den 01.05.2025 verschoben und es sollen nicht mehr alle Pferde kontrolliert werden.
Sportreiterverbände wie der „Internationale ...
[mehr]
Es ist wieder soweit: die Zeit der Karnevalsumzüge ist gekommen, und mit ihr einhergehend stellt sich der Öffentlichkeit die Frage, ob Pferde daran teilnehmen sollten. Leider kommt es auf den Umzügen vereinzelt auch zu Schäden an Menschen und Pferden.
[mehr]
Mut für Pferde heißt auch Mut zur VFD!Auf den Mitgliederversammlungen im Frühjahr finde nicht nur Vorstandswahlen statt, sondern auch Wahlen der Bundesdelegierten. Die Bundesdelegierten vertreten die VFD-Mitglieder ihres Landesverband bei der Bundesdelegiertenversammlung, dass ist das höchste Gremium ...
[mehr]
In die Ausbildungsrichtlinie und Prüfungsordnung (ARPO) 2025 wurden die beschlossenen Änderungen der letzten Jahre eingefügt. Die neuen Vorgaben treten ab dem 15.02.2025 in Kraft. Bereits laufende oder vor der Veröffentlichung geplante und ausgeschriebene Kurse können weiterhin nach den bisherigen ...
[mehr]
Aufgrund der aktuellen Debatten verweisen wir in noch einmal auf den Artikel von 2019 "ISES (Internationale Gesellschaft für Pferdewissenschaften) Positionserklärung zu restriktiven Nasenbändern".
Es ist Wissenschaftlern wie Prof. Paul McGreevy (ISES), Prof. Holger Preuschoft und Dr. Kathrin ...
[mehr]
Alle Jahre wieder trafen sich unsere Landessportwarte, Mitglieder des Arbeitskreises Ausbildung, Reit- und Fahrlehrer und engagierte Ausbilder zu einem intensiven Tagungswochenende in der Jugendherberge Lauterbach.
[mehr]
Das Buch Pferd und Grasland enthält gleich im Vorwort ein leidenschaftliches Plädoyer dafür, dass Pferde auf die Weide gehören! Ganz der Philosophie der VFD entsprechend.
Auch wenn das heute nicht mehr immer und überall uneingeschränkt möglich ist, ohne die Gesundheit der Tiere zu gefährden! ...
[mehr]
Ursula Bruns zum hundertsten Geburtstag
In den fünfziger Jahren schien das Pferd endgültig ein Auslaufmodell. Maschinen hatten es in allen Arbeitsbereichen überflüssig gemacht. In der Fachwelt kamen bereits Stimmen auf, es würde als erstes Nutztier wieder aussterben. „Und dann kam alles ganz ...
[mehr]
Reiter weichen viel befahrenen Straßen in der Regel aus, Gespannfahrer haben vielfach keine andere Möglichkeit, von A nach B zu gelangen. Reiten und Fahren im Straßenverkehr setzt voraus, dass Reiter, Fahrer und Pferde "verkehrssicher" und gut ausgebildet sind. In der VFD liegt der Fokus ...
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.