Das Jakobs-Kreuzkraut (JKK) und fast alle anderen Kreuzkrautarten sind heimische Pflanzen, die Giftstoffe, sogenannte Pyrrolizidin-Alkaloide, enthalten. Auf der Weide erkennen Tiere die Pflanzen an ihrem charakteristischen Geruch und meiden sie. Im Heu oder in der Silage verlieren Kreuzkräuter aber ... [mehr]
AK Umwelt
Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat. Als Ergebnis dieser Arbeit wurde im Sommer 2008 das Handbuch "Pferd und Umwelt" herausgegeben, der lang erwartete Nachfolger des bekannten Positionspapiers "Pferd und Naturschutz".
Wie wird Grünland von Pferdehaltern in Deutschland genutzt? Die VFD unterstützt das Projekt „Grundlagen nachhaltiger Weideführung“ der Georg-August-Universität Göttingen. Ziel des Projektes ist ein verbessertes Verständnis des Wirkungsgefüges von Standort, Management und Vegetation ... [mehr]
Phytodiversität und Vegetationsstruktur von Pferdeweiden - Grundlagen nachhaltiger Weideführung In den letzten Jahrzehnten ist ein zunehmender Verlust von beweidetem Grünland, insbesondere artenreichem Grünland in unserer Kulturlandschaft zu beklagen. Nutzungsintensivierung, Rückgang der ... [mehr]
Die Pflanze hat sich in den vergangenen Jahren stark ausgebreitet und stellt auf landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen eine potenzielle Gefahr für Nutztiere dar. Das Wildkraut enthält bestimmte Inhaltsstoffe, deren Abbauprodukte in Abhängigkeit von der Menge, die von den Tieren aufgenommen ... [mehr]
"... Pferde im Naturschutz sind nicht nostalgisch, sondern haben Zukunft!" - zieht die Moderatorin ihr Resümee. [mehr]
.... eine Baumschule nördlich von Hamburg hat eine übersichtliche Broschüre über Giftpflanzen für Pferde veröffentlicht. [mehr]
Immer häufiger sehen wir in den sozialen Netzwerken Videos und Bilder vom Training im Wald und Freiarbeit auf dem Feld: Tolle Pferde, gute Übungen und schöne Umgebung - aber dennoch schädlich! Schädlich? Ja, für die Wälder und die darin lebenden Tiere und Pflanzen. Schädlich auch für das Ansehen ... [mehr]
Vortrag im NABU Naturschutzzentrum Westerwald mit VFD-Mitglied Sonja Schütz [mehr]