Die Tage werden wieder länger und heller – die Vorfreude auf mehr Zeit mit unseren Pferden steigt. Lange Ritte mit Freunden in der Gruppe, viele Veranstaltungen gemeinsam mit unseren Pferden. ...für manche auch wieder die Zeit über die Zweifel zum gebisslosen Reiten und Fahren zu grübeln. Aber ... [mehr]
Der AK Wanderreiten/ -fahren und Säumen arbeitet aktiv durch entsprechende Publikationen daran, das Wanderreiten/-fahren und Säumen in der Öffentlichkeit bekannter und bewusster zu machen. Die Weiterentwicklung und Betreuung der Wanderreitstationsliste und die Vermarktung von medienwirksamen Projekten – z.B. Pferdefreundliche Gaststätten - ist hier der Schwerpunkt. Weiterhin beraten die Mitglieder des AK Wanderreiten/ -fahren und Säumen bei überregional geplanten Aktivitäten, z.B. grenzüberschreitenden Ritten oder Fahrten.
von VFD-Mitglied Christoph Kuessner aus St. Augustin [mehr]
Bericht von Ronja Erichsmeier mit Fotos von Rebecca Wieben [mehr]
Auf dem Pferderücken oder auf dem Kutschbock die Natur zu erleben, lässt den Alltagsstress vergessen und weckt die Sensibilität für unsere Umwelt. [mehr]
Jedes gesunde, ausgewachsene Pferd kann „Wanderreitpferd“ werden! Pferderasse und Größe spielen nicht die Hauptrolle. [mehr]
Im Herbst 2015 fand auf der Eifeler Geisbach-Ranch von VFD-Mitglied Piet Rott und seiner Lebensgefährtin Sarah Wieser die Europa-Meisterschaft im Ranch Roping statt. Seitdem gibt es dort unregelmäßig Kurse in dieser ungewöhnlichen Reitsport-Disziplin. [mehr]
Seminarblock III als vorläufiger Abschluss für Freizeitfahrer [mehr]
Was treibt uns im 21. Jahrhundert zum Wandern oder Reisen mit Pferden? [mehr]
Nationale Konferenz zum Thema Pferdetourismus definiert Meilensteine für schlagkräftigeren Pferdetourismus. [mehr]
Autoren: Nop, Shiega. So gut wie jeder Autofahrer kennt sie und viele lassen sich täglich davon leiten: Navigationsgeräte, die eine Strecke zum gewünschten Ziel finden. Auch für Fahrradfahrer und Fußgänger gibt es mittlerweile mehr oder weniger funktionierende Hilfen. ... [mehr]