Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben.
Einen Schwerpunkt der Arbeit stellen die naturschutzrelevanten Aspekte des Reitens/Fahrens und der Pferdehaltung dar.
Ein zweiter Schwerpunkt der Arbeit des AK Umwelt ist die tiergerechte Haltung von Equiden und die Veröffentlichung entsprechender Publikationen hierzu. Pferde sind Grasfresser, die Qualität des Grünlands beeinflusst ganz maßgeblich ihre Gesundheit. Die moderne Intensivlandwirtschaft birgt einige Gefahren für die artgemäße Haltung der Pferde. Deshalb geht es auch um Gräsergifte und Gentechnik in Futtermitteln, um die Folgen der modernen Weidewirtschaft, Artenvielfalt auf Pferdeweiden und um vieles mehr.
Der Arbeitskreis Umwelt befasst sich mit den Einflüssen der Pferde auf die Umwelt und den Einflüssen der Umwelt auf die Pferde. Der Arbeitskreis Umwelt ist 2010 aus dem Arbeitskreis Recht und Umwelt hervorgegangen, der sich bereits seit dem Jahr 2001 auch mit Umweltthemen beschäftigt hat. Als Ergebnis dieser Arbeit wurde im Sommer 2008 das Handbuch "Pferd und Umwelt" herausgegeben, der lang erwartete Nachfolger des bekannten Positionspapiers "Pferd und Naturschutz".
DAS BOSNISCHE GEBIRGSPFERD Die kleine Perle aus dem Balkan
BGP in seinem Ursprungsland
Die älteste autochthone Pferderasse auf dem Balkan ist akut vom Aussterben bedroht.
Helfen Sie mit, diese wunderbaren Pferde zu erhalten!
Gefährdete Rasse
Sind Sie eine Tierliebhaberin, sind Sie ein Pferdeliebhaber?
Kennen ...
[mehr]
Seit einigen Wochen haben die Ahornsamen angefangen zu keimen. Die kleinen Ahornkeimlinge vom Bergahorn sind giftig und es muss vermieden werden, dass Pferde (auch Esel und Zébras) diese fressen.
[mehr]
Seit ein paar Jahren sieht man auf Pferdekoppeln große schwarze Bälle am Galgen mit „Regenhut“ darüber. Diese Bremsenfallen, deren Wärme abstrahlender Ball sich leicht im Luftzug bewegt, sollen den stechenden Insekten ein Pferd vorgaukeln. In einer Studie wurde jedoch festgestellt, dass überwiegend ...
[mehr]
In Deutschland grassiert der Flächenfraß: 58 Hektar Land werden täglich planiert und verbaut. Der Paragraf § 13b des Baugesetzbuches ermöglicht den Kommunen, unmittelbar an der bebauten Ortslage weitere Flächen ohne großes Genehmigungsverfahren auszuweisen. Das bedeutet ohne Flächennutzungsplan, ...
[mehr]
Trockenheit, Stürme und Borkenkäfer haben das Ökosystem Wald in den letzten Jahren schwer geschädigt. Viele Hektar Fichtenwälder sind zerstört, auch andere Baumarten leiden unter dem Klimawandel.
[mehr]
Berlin, 23.04.2021 - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) hat heute gemeinsam mit weiteren Natur- und Umweltschutzorganisationen in einem offenen Brief den vorliegenden Entwurf des Bundeslandwirtschaftsministeriums für eine nationale Waldstrategie 2050 scharf kritisiert.
Schöne: „Verfahren ...
[mehr]
Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) setzt sich mit ihrem Partner, der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ), durch die RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege (GGWL) für eine naturnahe Waldnutzung ein. Neben dem Erhalt von Naturwegen setzen wir uns ...
[mehr]
Viele Menschen bewegen sich am liebsten in der freien Natur und während einer Pandemie ist es oft der einzige Raum wo es noch möglich ist. Eine abwechslungsreiche Landschaft und die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt machen diesen Raum besonders lebens- und für den Menschen auch „erholenswert“. ...
[mehr]
Typisch für die Zucht moderner Sportpferde ist eine Fokussierung auf Topvererber und auf die einseitige Nachfrage. Damit wird jedoch nicht nur eine länderübergreifende Vereinheitlichung von Rassen, sondern vor allem auch ein als kritisch zu beurteilender Verlust genetischer Vielfalt verursacht.
[mehr]
In unserer Verbandszeitschrift "Pferd & Freizeit" Ausgabe 2021-1 ist das Schwerpunktthema die "Umwelt". Mit Blick auf die Politik stehen wir in der Pflicht, auf die Bedeutung der naturnahen Pferdehaltung für die Biodiversität hinzuweisen.
[mehr]
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Diese sind auch für den internen Bereich notwendig. Ohne die Nutzung von Cookies ist die Anmeldung für den internen Bereich, sowie den Newsletter nicht möglich. Unser Angebot umfasst auch Dienste, die auf externe Quellen zugreifen. Ohne die Zustimmung können Sie diese Dienste nicht nutzen. Weiter setzten wir zur Auswertung unserer Webseite Google Analytics ein. Bitte akzeptieren Sie das Setzten von Cookies, die Nutzung von externen Diensten und Google Analytics.