Diese Seite der Europäischen Kommission enthält Links zu wissenschaftlicher Literatur und Veröffentlichungen anderer Initiativen zu großen Carnivoren (Fleischfresser) in Europa, zum Management großer Carnivoren, zur Erhaltung und zum Zusammenleben mit Menschen. Die Bibliothek wird ... [mehr]
Ergebnisse aus drei von der VFD unterstützen und jüngst publizierten Studien betonen das Potential von Pferdehaltung für die Artenvielfalt im Grünland. Im direkten Vergleich mit Rinderweiden wurde auf Pferdeweiden (insgesamt wurden 156 Weiden untersucht) eine signifikant höhere Artenanzahl und Anzahl ... [mehr]
Die Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung (DüV) ist am 1. Mai 2020 in Kraft getreten. Mit der neuen Düngeverordnung sollen Nährstoffe effizienter eingesetzt und die Nitratgehalte in belasteten Teilen des Grundwassers reduziert werden. Nach intensiven Verhandlungen mit der EU-Kommission ... [mehr]
Positionspapier des Deutschen Wanderverbandes Unter dem Titel „Mit dem Wolf leben – aber wie?“ hat der Deutsche Wanderverband (DWV) rechtzeitig zum Tag des Wolfes am 30. April ein Positionspapier erarbeitet. Das unter Federführung von Theodor Arend, beim Deutschen Wanderverband (DWV) zuständig ... [mehr]
Die Bedeutung von Pferden als Weidetiere sowie des Weidegangs als Möglichkeit zur freien Bewegung und artgerechten Haltung steigt kontinuierlich. Die Uni Göttingen Abteilung Graslandwissenschaft führte eine Studie als Citizen Science Projekt zur Untersuchung des Bewegungsverhaltens von Pferden ... [mehr]
In den letzten Jahrzehnten ist ein zunehmender Verlust von beweidetem Grünland, insbesondere artenreichem Grünland in unserer Kulturlandschaft zu beklagen. Nutzungsintensivierung, Rückgang der Weidewirtschaft und Nutzungsaufgabe nicht zu intensivierender Flächen in der konventionellen Landwirtschaft ... [mehr]
Die VFD ist Partner von Naturschutzverbänden mit dem Wanderreiten und Fahren als Natursport und der Pferdehaltung unter Berücksichtigung ökologischer Aspekte. In der Satzung der VFD sind der Schutz von Tier und Umwelt und die schonende Nutzung der Natur als Vereinsziel festgeschrieben. Projekte ... [mehr]
Die Pferde-atypische Myopathie ist eine extrem schwere Erkrankung von Pferden auf der Wiese. Die Ursache dieser Infektion wird bisher auf die Wirkung eines Toxins, Hypoglycin A, zurückgeführt, das in den Samen bestimmter Ahornbäume enthalten ist. Im ... [mehr]
Der VFD-Arbeitskreis Umwelt befasst sich schon seit vielen Jahren mit den Gräsergiften. Neue Studie bestätigt die Ergebnisse der jahrelangen Beobachtung der Biologin Dr. Renate Vanselow zum Thema „Gifte in Gräsern“. Am 31. März 2020 veröffentlichte das Wissenschafts-Journal ... [mehr]
Weidetierhalter, Tierschützer, Jäger und Naturschützer haben sich zum ersten Mal im August 2017 in Berlin auf eine gemeinsame Strategie zum Umgang mit Wölfen in Deutschland geeinigt. Die Plattform Weidetierhaltung und Wolf ist ein Bündnis von Verbänden aus Landnutzung Natur- und Tierschutz, diese ... [mehr]