Problem: Wohin mit dem ganzen Mist? [mehr]
UPDATE 05.03.2020: In den 1940er Jahren kam das erste Entwurmungspräparat für Pferde auf den Markt. Dieses musste noch mit Hilfe einer Nasen-Schlundsonde eingegeben werden und hatte einige Nebenwirkungen. [mehr]
In der VFD gibt es viel zu besprechen. Schließlich wollen wir unsere Projekte voranbringen. Dabei werden die bisher durchgeführten Präsenzsitzungen von ehrenamtlichen Funktionären mehr und mehr ersetzt durch Telefon- oder Webkonferenzen. Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern ist aktiver Umweltschutz! ... [mehr]
Wir, die Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e.V., freuen uns sehr, endlich unser neues RAL-Gütezeichen GZ 081 Pferdehaltung und Pferdenutzung etabliert zu haben, denn es bietet eine verlässliche Grundlage im Bezug auf das Tierwohl, welches für uns alle an erster Stelle stehen sollte. [mehr]
BERLIN 21.01.2020 - Gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte die Naturstiftung David zu dem Workshop "Tierwohl in der Landschaftspflege auf NNE-Flächen" eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Erfahrungen zu Weideeinrichtungen als Maßnahme des Herdenschutzes vorgestellt. Beim ... [mehr]
BERLIN 21.01.2020 - Gemeinsam mit der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hatte die Naturstiftung David zu dem Workshop eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung erfolgte eine umfassende Beleuchtung der Ganzjahresbeweidung auf Naturschutzflächen. [mehr]
Wissenschaftler haben die Anzahl der Arten auf Weideflächen mit denen auf reinen Mähwiesen verglichen und kamen zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass diese durch Beweidung augenscheinlich stark zunimmt und durch reine Mähnutzung eher abnimmt. [mehr]
Die genetische Vielfalt der landwirtschaftlich genutzten Pflanzen und Tiere ist eine wesentliche Grundlage und wertvolle Ressource für künftige Nutzungen und Innovationen. Sie trägt bei zur Sicherung unserer Ernährung und Rohstoffversorgung. [mehr]
Gut 9 Jahre ist mein Beitrag mit dem Titel das Fruktan-Märchen nun alt. Hat sich etwas Wesentliches verändert? Eigentlich nicht viel, nur dass die Rolle von Insulin als eine recht häufige mögliche Ursache von Hufrehe nun auch unter Tierärzten hinlänglich bekannt zu sein scheint. Der Begriff ... [mehr]
Es lässt sich nicht mehr wegdiskutieren: Nicht nur die Vielfalt unserer Insektenfauna geht Tag für Tag ein Stück mehr verloren. Meist sind unsere Flächen (Wiesen, Weiden mit Ställen und Komposthaufen) die letzten Habitate (Wohnräume) der Artenvielfalt. [mehr]