Birgit Hüsing arbeitet schon länger als Reitwegebeauftragte im Kreis Münster und hat sich jetzt auch bereit erklärt den Regierungsbezirk Münster mit zu betreuen. Eine Reitwegebeauftragung des Landesverbandes NRW mit Beschluss vom April 2016 liegt vor. Vielen Dank, liebe Birgit. ... [mehr]
In Nordrhein-Westfalen gilt grundsätzlich die Regelung des § 58 (2) Landesnaturschutzgesetz, wonach das Reiten im Wald auf öffentlichen Verkehrsflächen, auf privaten Straßen und Fahrwegen sowie auf den nach den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung gekennzeichneten Reitwegen gestattet ist. Die Kreise und kreisfreien Städte können das Reiten auch auf allen privaten Wegen zulassen oder aber das Reiten auf ausgewiesene Reitwege beschränken. Dazu sind Allgemeinverfügungen notwendig, die in den Amtsblättern veröffentlicht werden. Übersicht über die Reitregelungen in NRW hier
Wer in der freien Landschaft oder im Wald reitet, muss ein gut sichtbares, am Pferd beidseitig angebrachtes gültiges Kennzeichen führen. Dabei ist das Führen von Pferden gemäß § 58 (9) dem Reiten gleichgesetzt. Das hat zur Folge, dass ab sofort auch geführte Pferde gekennzeichnet werden müssen! Das Reitkennzeichen muss mit einer für das laufende Jahr gültigen Reiterplakette versehen sein. Kennzeichen und Plaketten können bei der Unteren Landschaftsbehörde des jeweiligen Kreises erworben werden. Das Reitrecht in NRW als PDF

2008 unternahm Albert Schwan für die VFD einen neuen Vorstoß zur Änderung des Reitrechtes. Nach langer intensiver Überzeugungsarbeit ist nun das Landesnaturschutzgesetz auf dem Weg durch das Parlament. Viele unserer Unterverbände haben in der letzten Zeit daran mitgewirkt, ... [mehr]

Stellvertretend für viele Gespräche unserer Unterverbände, Stammtische und Mitgliedern mit Politikern (MdL) hier ein Bericht aus Aachen: Noch vor der 2. Lesung des Entwurfs des Landesnaturschutzgesetz LNatSchG im Landtag nahmen sich die Politiker der SPD-Landtags-Fraktion, MdL Daniela ... [mehr]

Wo ist der nächste Reitweg? Wo darf ich sonst noch reiten? Unser Lieblingsweg wächst langsam zu! Was tun? Der Reitweg soll gesperrt werden, wer kann mir helfen? Bei solchen und ähnlichen Fragen helfen nicht nur unser Landes-Reitwege-Beauftragter oder seine "Mitarbeiter", die für einzelne ... [mehr]
Nach langer intensiver Arbeit, an der für die VFD maßgeblich Albert Schwan beteiligt war, ist Anfang April eine gemeinsame Stellungnahme der Reiterverbände (PSV Rheinland, PSV Westfalen und VFD NRW) zum Entwurf des Landesnaturschutzgesetzes NRW erstellt worden. Die Stellungnahme ist ... [mehr]
Am 3. März hat im Landtag NRW die 1. Lesung zum neuen Landesnaturschutzgesetz stattgefunden. Der Entwurf befindet sich derzeit zur Beratung in den zuständigen Ausschüssen des Landtags. Einige Regelungen des Gestzesentwurfes sind äußerst positiv für die Gelände- und ... [mehr]
Am 3. März hat im Landtag NRW die 1. Lesung zum neuen Landesnaturschutzgesetz stattgefunden. Der Entwurf ist an den Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - federführend -, an den Ausschuss für Kommunalpolitik sowie an den Ausschuss für ... [mehr]

Aus ganz NRW kamen am Samstag, 14.10.2015 40 interessierte Zuhörer aus den Reihen der Reitwegebeauftragten und Vorständler der Unterverbände zum Seminar über das Reitrecht. Nach dem Erfahrungsaustausch über die momentane Gesetzeslage konnten wir einen Blick in den neuen Gesetzestext ... [mehr]
Endlich soll das Reitrecht auch in NRW geändert werden! Das neue Naturschutzgesetz liegt im Entwurf vor. Die VFD hat gemeinsam mit den Pferdesportverbänden Rheinland und Westfalen eine Stellungnahme dazu abgegeben. Jetzt müssen wir die Abstimmungen im Landtag abwarten. Nach dem Entwurf ... [mehr]

Es ist zu erwarten, dass durch die Novellierung des Landschaftsgesetzes und damit die Regelungen für uns Reiter enorme kurzfristige Arbeit auf alle Reitwegebeauftragten aus den Unterverbänden sowie in den Bezirken zukommen wird. Da unser Landes-Reitwegebeauftragter Peter ... [mehr]