Das Präsidium des VFD-Bundesverbandes ernennt Hilke Patzwall mit Wirkung zum 1.1.2019 zur Beauftragten der VFD für alle Angelegenheiten, die das Kuratorium Sport & Natur (KSN) betreffen. Dazu gehören die Kommunikation mit dem KSN in Abstimmung mit dem Präsidium und ggf. mit den Landesverbänden, ... [mehr]
Seit ihrer Gründung 1973 setzt sich die VFD ganz besonders auch für die Bewahrung eines intakten Lebensraumes für Mensch und Tier ein. [mehr]
Offenes Schreiben von neun Verbänden an die 91. Umweltministerkonferenz Mehr Zusammenarbeit zum Wolf fordern Tierhalter, Landwirte, Jäger und Naturschutz gemeinsam anlässlich der 91. Umweltministerkonferenz in Bremen. [mehr]
HERBST 2018 - Bis zum 25 Oktober 2018 sind der Veterinärmedizinischen Fakultät in Lüttich und RESPE 121 Fälle mit der Diagnose einer atypischen Myopathie berichtet worden. Diese Fälle wurden in in Österreich (1 Fall), Belgien (74 Fälle), in Frankreich (19 Fälle) in Großbritannien (5 Fälle), ... [mehr]
Beirat „Umwelt und Sport“ will Nachhaltigkeit im Sport - Hilke Patzwall setzt sich seit vielen Jahren als VFDlerin für das Reiten in der Natur sowie die naturnahe Pferdehaltung einerseits und für Nachhaltigkeit andererseits ein. So war sie auch Mitautorin von unserem Handbuch "Pferd und Umwelt". ... [mehr]
Der Schutz von Wiesen und Weiden ist das zentrale Thema eines auf 2,5 Jahre angelegten Naturschutzprojektes, das fachliche Naturschutzarbeit mit gezielter Umweltbildung zum Thema Grünland verbindet. Dazu baut der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ein Wiesen- ... [mehr]
Die etwas andere Waldführung "Hoch zu Ross" Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder und Freunde des VFD-Vereinigung der Freizeitreiter und Fahrer in Deutschland e.V. Bei dieser Führung werden Mitglieder verschiedener Sportverbände und -Sportvereine eingeladen in ihrer eigenen Disziplin mit Mitarbeitern ... [mehr]
Wenn Reiter und Jäger zur Abendstunde am Waldrand aufeinander treffen, fallen zwar selten Schüsse, aber oft die Stimmungsbarometer. Meist deswegen, weil Der auf dem Pferd, die Beweggründe Dessen, der auf dem Hochsitz hockt, nicht versteht und umgekehrt. [mehr]
Acht Reiterhöfe hatten sich an dem Wettbewerb, welcher alle zwei Jahre stattfindet, beteiligt. Alle Pferdehöfe wurden hierbei von einer Expertenkommission besucht, die sich drei Stunden Zeit nahmen den Hof und die Haltungskriterien genauestens unter die Lupe zu nehmen. [mehr]
31.07.2018 - Jakobs-Kreuzkraut (JKK) nicht nur eine Gefahr für die Gesundheit von Pferden und Rindern, auch für den Naturschutz ist eine Eindämmung des Jakobs-Kreuzkraut nötig. Das Jakobs-Kreuzkraut (JKK) blühte – ungewohnt früh in diesem Jahr – entlang von Verkehrswegen, auf vielen ... [mehr]