Liebe Pressewarte! VFD-Mitglieder erfahren alle drei Monate durch die Pferd & Freizeit wichtige Neuigkeiten aus dem Verband und rund ums Reitrecht, und sie können nachlesen, ob es in ihrer Region Stammtische oder Aktivitäten gibt, ohne von selbst aktiv auf die VFD-Website zu gehen. Unsere Verbandszeitung ... [mehr]
Die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e. V. (VFD) ist seit über 50 Jahren die politische Interessenvertretung für alle, bei denen das Pferd im Mittelpunkt steht. Sie ist der Fachverband für den Natursport mit Equiden und eine starke Gemeinschaft.
Es ist das Ehrenamt, das unseren Fachverband so stark macht. Je stärker die Gemeinschaft, desto größer die Chancen, unsere Ziele zu erreichen. Sei auch du mit dabei!
Das VFD- Mitgliedermagazin "Pferd und Freizeit" erscheint viermal jährlich mit Nachrichten aus dem Verband, Fachartikeln, Berichten über Veranstaltungen in allen Landesverbänden, Terminen, vielen Tipps und Kontaktadressen. Die Redaktionsarbeit für unsere „Pferd & Freizeit“ und damit die ... [mehr]
Die VFD ist die Interessenvertretung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland, den Natursportlern mit Pferden (Equiden) und den Freizeitpferdehaltern. Freizeitreiten/-fahren ist eine ökologische, landschaftsgebundene Natursportart. Sie ist auf die Nutzung der freien Landschaft angewiesen und nicht ... [mehr]
Es gibt gute Gründe, vermehrt Pferde als Zugtiere in Land- und Forstwirtschaft einzusetzen: Pferde sind unter bestimmten Bedingungen effizienter als Maschinen, Nutzung erneuerbarer lokaler (Bio-)Energie, Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, Über-Erfüllung von CO2-Zielen, Impulse ... [mehr]
In der Realität steht mitteleuropäischen Pferdehaltungen häufig zu wenig Fläche zur Verfügung. Ausreichende Weide- und Auslaufflächen sind jedoch eine Grundvoraussetzung um die Pferdehaltung zu optimieren. Unter pferdegerechter Haltung verstehen wir jene Haltungsformen, die den meisten Grundbedürfnissen ... [mehr]
Der Natursport mit dem Pferd* vor allem über die Pferdehaltung stellt eine Chance für den Natur- und Landschaftsschutz dar - die positiven Wirkungen die wenigen Nachteile überwiegen. Die wichtigsten Beiträge der Pferdehaltung sind: Die Pferdehaltung leistet einen wichtigen Beitrag zur ... [mehr]
Wir fordern eine Einbeziehung der Pferdeverbände in landschaftsbezogene Planungen und einer Verankerung dieser Einbeziehung in den geltenden Gesetzen. Werden die Bedürfnisse der Natursportler mit dem Pferd im Vorfeld berücksichtigt, werden spätere Konflikte minimiert. Die Reiter und Fahrer müssen ... [mehr]
Freizeitreiten-/fahren sind ökologisch verträgliche Sportarten, extensive Pferdehaltung und das Reiten in der Landschaft stehen nicht im Widerspruch zu den Zielen des Natur- und Land schaftsschutzes, im Gegenteil – Pferdehalter, Naturschützer und Natursportler mit dem Pferd haben etliche gemeinsame ... [mehr]
Die Möglichkeit des Reitens in der Landschaft ist unabdingbare Voraussetzung für das Freizeitreiten/-fahren als Natursport und damit auch für die positiven Auswirkungen der Pferdehaltung auf den Erhalt der Kulturlandschaft. Das Pferd als Jahrtausende altes Element unserer Kultur hat ... [mehr]
Spazierengehen, Natur beobachten oder eventuell noch Radfahren dürfen nicht die einzig vertretbaren Arten der Erholung in Naturschutzgebieten sein. Als gleichberechtigte Erholungsform muss deshalb das Gelände- und Wanderreiten akzeptiert werden, schließlich unterscheiden sich Reiter von ... [mehr]
