Nina Binder, Vorsitzende der VFD Berlin-Brandenburg betreibt schon seit Jahren erfolgreiche Lobbyarbeit für die VFD in der Bundeshauptstadt und als Kontaktperson zum Kuratorium Sport und Natur. Nun wurde sie vom Bundesvorstand offiziell zur Hauptstadt-Referentin ernannt. [mehr]
Der Abschied vom Pferdepartner gehört sicher zu den schwersten Zeiten im Leben eines Pferdefreundes. Wir hoffen alle, dass unser Freund in hohem Alter sanft auf der Weide einschläft. Leider ist das nur selten der Fall. [mehr]
Bis zum 21 April 2017 sind der Veterinärmedizinischen Fakultät in Lüttich und RESPE 107 Fälle mit der Diagnose einer atypischen Myopathie berichtet worden. Diese Fälle wurden in Belgien (12 Fälle), in Frankreich (73 Fälle) in Großbritannien (5 Fälle), in die Niederlande (2 Fälle), Irland (2 ... [mehr]
Wer könnte besser unsere Interessen der VFD auch bei Politikern, Naturschutzbehörden und anderen Gremien geltend machen als Eva? Diese Frage ist rein rhetorisch und braucht nicht weiter beantwortet werden. Eva ist langjähriges VFD-Mitglied, Jägerin, Tierärztin, naturkundlich erfahren und vorallem ... [mehr]
„Wiesenlandschaften mit hohem Wert für Mensch und Natur“ Grünlandnutzung nimmt in Mitteleuropa dramatisch ab. Besonders artenreiches Grünland ist selten geworden. Blühende Wiesenlandschaften sind nicht nur Nahrungsgrundlage und Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen, sondern auch ein Lichtblick ... [mehr]
Das Jakobs-Kreuzkraut (JKK) und fast alle anderen Kreuzkrautarten sind heimische Pflanzen, die Giftstoffe, sogenannte Pyrrolizidin-Alkaloide, enthalten. Auf der Weide erkennen Tiere die Pflanzen an ihrem charakteristischen Geruch und meiden sie. Im Heu oder in der Silage verlieren Kreuzkräuter aber ... [mehr]
Wie wird Grünland von Pferdehaltern in Deutschland genutzt? Die VFD unterstützt das Projekt „Grundlagen nachhaltiger Weideführung“ der Georg-August-Universität Göttingen. Ziel des Projektes ist ein verbessertes Verständnis des Wirkungsgefüges von Standort, Management und Vegetation ... [mehr]
Phytodiversität und Vegetationsstruktur von Pferdeweiden - Grundlagen nachhaltiger Weideführung In den letzten Jahrzehnten ist ein zunehmender Verlust von beweidetem Grünland, insbesondere artenreichem Grünland in unserer Kulturlandschaft zu beklagen. Nutzungsintensivierung, Rückgang der ... [mehr]
Bis zum 9 Dezember 2016 sind der Veterinärmedizinischen Fakultät in Lüttich und RESPE 156 Fälle mit der Diagnose einer atypischen Weidemyopathie berichtet worden. Diese Fälle wurden in Belgien (32 Fälle), in Frankreich (109 Fälle), in Großbritannien (3 Fälle), Schweiz (6 Fälle), in die Niederlande ... [mehr]
Die Pflanze hat sich in den vergangenen Jahren stark ausgebreitet und stellt auf landwirtschaftlich genutzten Grünlandflächen eine potenzielle Gefahr für Nutztiere dar. Das Wildkraut enthält bestimmte Inhaltsstoffe, deren Abbauprodukte in Abhängigkeit von der Menge, die von den Tieren aufgenommen ... [mehr]