PM Plattform Weidetierhaltung und Wolf - Weidetierschutz ist immer auch angewandter Artenschutz Verbände fordern Rechtssicherheit Berlin, 12.07.2018: Ein Bündnis aus neun Landwirtschafts-, Natur- und Tierschutzverbänden, darunter die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. ... [mehr]
Wir freuen uns sehr, mit der RAL GGWL einen Partner gewonnen zu haben, der in seiner Philosophie und seinen Zielsetzungen eine sehr weitgehende Übereinstimmung zu denen der VFD aufweist. [mehr]
Aufgrund der nassen Witterung in den letzten Jahren und des fehlenden Frostes im Herbst und Winter, sind die Waldböden für schwere Forstmaschinen lange Zeit nicht befahrbar. Da Befahrungsschäden am Waldboden unbedingt vermieden werden sollen, das gefällte Holz aber dennoch den Kunden bereitgestellt ... [mehr]
Die Forderungen der Landratsämter sind oft sehr unterschiedlich. So muss man verschiedene Lösungen anbieten, die es gestatten, dass der Pferdemist biologisch auf einer Unterflursicherung umgesetzt wird. Es sollte eine Lösung gefunden werden, damit man keine Dunglege gebaut werden muss, die nur teuer ... [mehr]
Januar 2019 UPDATE: Die AG Wolf überarbeitet die Empfehlung für den Herdenschutz. Wir befinden uns im ständigen Austausch mit der Wissenschaft, Verhaltensforschern, Wolfsexperten, den Behörden und vor allem anderen Nutztierhaltern. Die VFD arbeitet gemeinsam mit einigen Verbänden an praktikablen ... [mehr]
Bei zotteligen Robustpferden kann man im Winter häufig nur an der Laufrichtung erkennen, wo vorn ist..... entsprechend zahlreich sind die Haare, die Anfang des Frühlings ausfallen. Um eine Ausbreitung von ausgefallenen Haaren bis in die hintersten Ecken des Kleiderschrankes zu vermeiden und um ... [mehr]
03.03.2022 Update - Zum Tag der Artenvielfalt möchten wir mit einem Beitrag von Beate Kahleis zum Baurecht für nicht gewerbliche oder extensive, pferdegerechte Pferdehaltungen für die Artenvielfalt. Motto: "Ökologische Pferdehaltung ist Landschaftspflege." [mehr]
Am 22.2.2018 besuchte Hanno Pilartz unseren Stammtisch in Hellertshausen und hielt uns seinen Vortrag “Wolf und Pferd“. Wir müssen davon ausgehen, dass sich der Wolf, der bisher nur in Norddeutschland aufgetreten ist, über ganz Deutschland verbreiten wird. Für unsere Pferde besteht deshalb ... [mehr]
Holger Sticht wies in seiner Einführung für den BUND auf die große Bedeutung von Weidetieren im Naturschutz hin. "Große Pflanzenfresser fehlen an allen Ecken unserer Landschaft", so Holger Sticht, "wir brauchen ihre Fraßleistung, ihren Tritt, ihren Kot". Pferde schaffen Lebensräume für Arten, ... [mehr]
Die Leistungen des extensiven Grünlandes thematisierte die Tagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) am 18. Oktober 2017 in Hachenburg Mehr als die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Pflanzenarten sind auf artenreiche, extensiv bewirtschaftete Grünlandlebensräume ... [mehr]