Seit 2016 arbeitet der Bundesverband auf Beschluss der Bundesdelegierten mit dem Naturschutz zusammen und fördert die Forschung zum Herdenschutz. Außerdem wurde mit dem selben Beschluss die AG Wolf im Mai 2016 gegründet. Da das Thema "Wolf" sehr stark polarisiert, sollte die Arbeitsgruppe sachlich informieren und die VFD beratend zu unterstützen. Die VFD steht Einzelpersonen, aber auch Behörden und Organisationen gerne beratend zur Verfügung, wenn es um Fragen zum Schutz von Pferden, Eseln oder Mulis in Wolfsgebieten geht. Die Arbeitsgruppe wurde daher umbenannt in AG HerdenschutzDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

VFD-Positionen zum Herdenschutz Obergrenze von Wölfen
Wolfsabweisende Pferdezäune Evidenzbasiertes Wildtiermanagement (Wolf)
Versicherung und Herdenschutz VFD Forderungen zum Herdenschutz
Informationen in den Bundesländern  

 

Inwieweit Wölfe unseren Pferden gefährlich werden können und wie geeignete Schutzmaßnahmen aussehen sollten, damit beschäftigte sich die Ausgabe „LAGebericht” 1/2021 des Magazins für LAG-Mitglieder. Die Laufstall-Arbeitsgemeinschaft e.V. setzt sich mit der VFD für eine artgerechte ...

Viele Pferdekenner befürchten eine panikartige Reaktion ihrer Tiere, wenn diese auf einen oder mehrere Wölfe treffen. Dabei wird gerade dem Geruch viel Bedeutung beigemessen: Die Annahme ist, dass Pferde bei Wolfsgeruch scheuen und ausbrechen bzw. durchgehen könnten.

Am 31.03.21 hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, das „Bundeszentrum Weidetiere und Wolf (BZWW)” eröffnet. Das Bundeszentrum ist der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angegliedert. Beim Fachgespräch im Rahmen der Eröffnung mit Bundesministerin ...

So kann Weidetierhaltung sowie die Natur- und Landschaftspflege nachhaltig unterstützt und zukunftsfähig aufgestellt werden. Das NABU-Projekt „Herdenschutz Niedersachsen“ wurde von 2017 bis 2020 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung (NBU) ...

Seit 2016 arbeitet der Bundesverband auf Beschluss der Bundesdelegierten mit dem Naturschutz zusammen und fördert die Forschung zum Herdenschutz. Außerdem wurde mit dem selben Beschluss die AG Wolf im Mai 2016 gegründet. Da das Thema "Wolf" sehr stark polarisiert, soll die AG Herdenschutz ...

Bundesdelegiertenversammlung 2020 mit Stellungnahme- Die Position der VFD ist seit Jahren konsequent gewachsen und konstant. Sie wurde durch alle Gremien hindurch vielfältig diskutiert und findet ihren aktuellen Ausdruck in einer Stellungnahme der Bundesdelegiertenversammlung 2020, die damit auch die ...

Prof. Dr. Konstanze Krüger (Professorin für Pferdewirtschaft), Dr. med. vet. Laureen Esch (Tierärztin für Pferdezähne) und Dr. sc. agr. Isabell Marr (Pferdewirtin, Verhaltensbiologin, Agrarwissenschaftlerin), haben sich als Ziel gesetzt Wissen aus der Forschung rund um das Thema Pferd den Praktikern ...

Eine erste Studie zur Interaktion zwischen Pferd und Wolf: Die wissenschaftliche Leitung des Projekts hatte Prof. Konstanze Krüger von unserem Partner, der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, übernommen. Es wurde die Anwesenheit von Wölfen mittels Wildtierkameras (Fotofallen) ...

Werbung