Seit 2016 arbeitet der Bundesverband auf Beschluss der Bundesdelegierten mit dem Naturschutz zusammen und fördert die Forschung zum Herdenschutz. Außerdem wurde mit dem selben Beschluss die AG Wolf im Mai 2016 gegründet. Da das Thema "Wolf" sehr stark polarisiert, sollte die Arbeitsgruppe sachlich informieren und die VFD beratend zu unterstützen. Die VFD steht Einzelpersonen, aber auch Behörden und Organisationen gerne beratend zur Verfügung, wenn es um Fragen zum Schutz von Pferden, Eseln oder Mulis in Wolfsgebieten geht. Die Arbeitsgruppe wurde daher umbenannt in AG HerdenschutzDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

VFD-Positionen zum Herdenschutz Obergrenze von Wölfen
Wolfsabweisende Pferdezäune Evidenzbasiertes Wildtiermanagement (Wolf)
Versicherung und Herdenschutz VFD Forderungen zum Herdenschutz
Informationen in den Bundesländern  

 

PM Plattform Weidetierhaltung und Wolf - Weidetierschutz ist immer auch angewandter Artenschutz Verbände fordern Rechtssicherheit Berlin, 12.07.2018: Ein Bündnis aus neun Landwirtschafts-, Natur- und Tierschutzverbänden, darunter die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. ...

Januar 2019 UPDATE: Die AG Wolf überarbeitet die Empfehlung für den Herdenschutz. Wir befinden uns im ständigen Austausch mit der Wissenschaft, Verhaltensforschern, Wolfsexperten, den Behörden und vor allem anderen Nutztierhaltern. Die VFD arbeitet gemeinsam mit einigen Verbänden an praktikablen ...

Am 22.2.2018 besuchte Hanno Pilartz unseren Stammtisch in Hellertshausen und hielt uns seinen Vortrag “Wolf und Pferd“.   Wir müssen davon ausgehen, dass sich der Wolf, der bisher nur in Norddeutschland aufgetreten ist, über ganz Deutschland verbreiten wird. Für unsere Pferde besteht deshalb ...

„Mecklenburg Vorpommern ist Wolfsgebiet.“ , diese Aussage tätigte unser Umweltminister Till Backhaus im Juni 2016. Viele Pferdehalter waren entsetzt, hatte man doch bisher nur  von 1-2 Tieren oder Rudeln in anderen Regionen gehört. Aber jetzt ist das Thema allgegenwärtig und es macht sich ...

Am 5.9.2016 hat ein Jäger bei Neustadt/Wied einen Wolf fotografiert. Der Jäger hat das Bild unmittelbar an die Experten des Landes Rheinland-Pfalz übermittelt. Dort wurde bestätigt, dass es sich bei dem Tier um einen Wolf handelt.

Die Bedrohung von Schaf-, Ziegen- und Rinderherden durch Wölfe wird mit höherer Population immer größer. Umso verständlicher ist es, dass Halter von Weidetieren nach Möglichkeiten suchen, ihre Herden vor Wolfsübergriffen zu schützen.

Werbung