Die Woche beginnt und wir müssen Euch leider mitteilen, dass die Bundesgeschäftsstelle in dieser Woche krankheitsbedingt nur eingeschränkt erreichbar ist.

Die telefonische Erreichbarkeit ist NICHT gegeben,
Anfragen per Mail werden wir soweit möglich beantworten.

Vielen Dank für euer Verständnis, beliebt gesund und habt eine gute Woche :-)

Euer Team der Bundesgeschäftsstelle

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land

„Alles neu macht der Mai“. Mit diesem Sprichwort soll darauf hingewiesen werden, dass mit dem Frühling wieder ein neues Jahreskreis begonnen wird. Und gerade im Mai wird überall in der Natur das neue Leben sehr sichtbar. Viele Pflanzen beginnen im Mai zu blühen, und man kann sie dann gut erkenn. Aus diesem Grund bieten wir kurzfristig am 13.Mai eine Pflanzenexkursion an mit der Dipl. Biologin Violetta Berger in Langenfeld.

=> Infos und Anmeldung

Wen im Frühling zum Putzteufel wird hat dazu auch die Gelegenheit seine Ausrüstung zu reinigen. AM 13.Mai auf dem Hof bei Familie Linke kann man dies bei Kaffee und Kuchen tun, den in Gesellschaft putz es sich besser.

=> Infos und Anmeldung

Am 3.Juni findet der Workshop zum Thema „Gebissloses und/oder einhändiges Reiten“ in Leverkusen Lützenkirchen auf Peters Happy Ranch statt.

=> Infos und Anmeldung

Am selben Ort werden diesen Jahr wieder die VFD-Reiterspiele veranstaltet. Ob Kinder, Jugendliche, Erwachsene, ob Anfänger oder schon Geübte, hier können alle mitmachen. Interessante Aufgaben warten auf Euch, und Preise gibt es auch jede Menge zu gewinnen. Also macht mit

=> Infos und Anmeldung

Und zum Schluss noch ein kleiner Rückblick auf unsere Mitgliederversammlung. Neben den üblichen Berichten und Ankündigungen gab es die Verabschiedung unserer langjährigen Kassenwartin Jutta Linke und die Neuwahl von Petra Hüpper als neue Verantwortliche für Ein- und Ausgaben. Wir haben zur Zeit genug Reserven, um den VFD Mitgliedern die Veranstaltungen supergünstig bis kostenlos anzubieten. Auch hatten wir dieses Jahr wieder einige Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft durchzuführen. Wer das Protokoll einsehen möchte, kann sich gerne bei mir melden.

Wie immer der Hinweis: An den Veranstaltungen können natürlich auch Nicht-Mitglieder teilnehmen, aber es lohnt sich Mitglied zu werden, denn dadurch sind dieTeilnahmegebühren stark ermäßigt oder es ist sogar kostenlos. Alles weitere zum VFD Bergisch Land gibt es unter www.vfdbergischland.de .

Viele Grüße aus dem Bergischen

Jochen Bäcker 

VFD Bergisch Land
Telefon 02171 27687
mobil 01575 2995242

 

Herzlich willkommen zum Klönen im "Rödder Treff" am Mittwoch 3.Mai 2023 um 20°° Uhr.

Wir sagen DANKE!
Danke für alles, was Ihr im letzten Jahr für unseren VFD Rheinland-Pfalz geleistet habt und danke dafür, dass Ihr immer zur Stelle gewesen seid und nie den Optimismus und die Zuversicht verloren habt. Umso mehr wissen wir es zu schätzen, dass Ihr uns das Vertrauen geschenkt habt. Die Präsenzveranstaltungen in diesem Jahr haben gezeigt, wie die Mitglieder sich gefreut haben, dass
wir uns wiedergesehen haben. Dort haben wir erlebt was es heißt, gemeinsam unser Hobby zu erleben mit unseren Tieren. Freundschaften und gute neue Ideen sind entstanden.
Lasst uns so weitermachen.

Wir wünschen Euch ein ruhiges und friedliches Weihnachtsfest und einen „guten Rutsch“.
Verbunden mit allen guten Wünschen für Eure Familien und Eure Tiere, ein schönes und gesundes Jahr 2023!

Euer Vorstand Rheinland-Pfalz
1. Vorsitzender
Rüdiger Schnug
"Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele."
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888)

Wir alle wollen unsere Pferde gesund erhalten. Dazu gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon ist die „EQUIKINETIC“.
Equikinetic ermöglicht durch den Aufbau der Muskulatur, das Pferd gesund zu erhalten, die Rittigkeit zu verbessern und die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Pferdes zu bekommen. Equikinetic ist ein intensives, hocheffizientes und reitweiseübergreifendes Training, das von jedem anwendbar ist. Entwickelt wurde die Equikinetic von dem bekannten Pferdetrainer Michael Geitner, der auch durch die Dual-Aktivierung bekannt wurde. Eine Dokumentation zum Thema findet man unter => www.pferde-ausbildung.de

Der VFD Bergisch Land bietet einen 1-tägigen Workshop zum Thema „Equikinetic“ an. Der Kurs wird durchgeführt von Marion Bryx, einer zertifizierten Geitner-Trainerin.
Der genaue Ablauf richtet sich nach den Anmeldungen. Vorgesehen ist als Grundlage erst einmal Theorie. Dann folgt die Bodenarbeit im Praxisteil. Die Tellnehmer werden wie immer auf Peters Happy Rand von Erika verpflegt. Die Pferde können auf einem Wiesenpaddock untergebracht werden. Die Anzahl der teilnehmenden Pferde ist auf 8 begrenzt.

Die Teilnahme kostet 30€ pro Teilnehmer, ausgenommen Verpflegung. Mitglieder der VFD bekommen 15€ Veranstaltergebühr bei Teilnahme erstattet. Es gelten die Veranstaltungsbedingungen der VFD.

Als Vorbereitung dienen die entsprechenden Informationen von Michael Geitner

(=> siehe hier)


(=> Anmeldung)

Zum 2.Mal fand dieser Wettbewerb statt, bei dem alle Pferdefreunde die Aufgaben einer Rallye mit Fotos dokumentieren und einsenden sollten.
Die Aufgaben waren vielseitig, kreativ und stellten die Reiter nicht vor unlösbare reiterliche Probleme. Es kam weniger auf das reiterliche Vermögen, sondern mehr auf das harmonische Miteinander von Pferd und Reiter an.

 

Den ausführlichen Bericht und Fotos findet Ihr unter:

Logo gelb

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land

meteorologisch hat der Herbst begonnen, aber die Temperaturen sind noch recht sommerlich, und es wird sehnlichst Regen erwartet. Neben den ganzen Krisen, die man durch die Medien mitbekommt, denken wir schon an die Versorgung unserer Tiere. Gibt es genug Heu und Stroh, werden auch die Futtermittelpreise explodieren? Leider kann man diese Entwicklung nicht ignorieren, aber unsere tierischen Freunde können wir nicht einfach abschaffen.

Trotz aller Besorgnis dürfen wir nicht vergessen, was uns die Pferde bedeuten und was sie uns an Freude bereiten. Deshalb sollten wir uns noch intensiver mit unserem „Hobby Pferd“ befassen, damit wir mit positiven Gedanken in die Zukunft schauen können.

Hierzu gehören auch die Treffen mit Gleichgesinnten, sei es am Stammtisch oder auch auf der Mitgliederversammlung. Unser Sommerfest musste leider kurzfristig abgesagt werde, aber dafür haben wir noch kurzfristiger eine Draußen-Stammtisch im Gartenlokal „Haus Waidmannsheil“ einberufen.

Da Covid auch dieses Jahr zum Teil unsere Veranstaltungen bestimmt, haben wir die Mitgliederversammlung des VFD Bergisch Land vertagt auf
Freitag, den 30.September 2022 ab 19:30 Uhr in der Taverna Kalyva in Bechen
Herzliche Einladung auch an Nicht-Mitglieder
Weitere Informationen => Mitgliederversammlung

Am 10.September findet unsere Königsforstrallye statt. Die Rallye ist schon ausgebucht, aber man kann ja auch gerne zum abendlichen Treffen kommen in das
Restaurant „Schützenhof“ , Ehrenfeld 39, 51429 Bergisch Gladbach (Nähe Moitzfeld)
Weitere Informationen => Königsforstrallye
 
Zu den vergangenen Veranstaltungen gibt es auch Berichte auf unserer Internetseite.
So zum Beispiel einen Bericht zu der erfolgreich verlaufenden
=> Corrona-Foto-Rallye

und dazu das
=> Making of – Corona Rallye eines Teilnehmerpaares.

Wie immer VFD Bergisch Land aktuell auf www.vfdbergischland.de, Facebook, WhatsApp

Viele Grüße aus dem Bergischen

Jochen Bäcker


P.S. Spruch des Monats

Gib' Segen unseren Pferden,
beschirme Hof und Haus!

Auf Fluren und auf Herden
gib' Deinen Segen aus!
 
=> Ernst Merten
(bergischer Prediger und Mitbegründer Weltersbach)

EQUITANA Open Air Mannheim vom 12. - 14. August 2022. 

Der VFD Bundesverband sucht Unterstützung für das VFD-Messeteam auf EQUITANA Open Air Mannheim.  

Als Fachverband der Gelände-, Wanderreiter- und fahrer trägt die VFD eine große Verantwortung für ihre Mitglieder und deren Pferde in Bezug auf Ausbildung, Umgang und Haltung. Es besteht die Möglichkeit sich über die VFD zu informieren und viele nette Menschen kennen zu lernen! Jeder, dem das Pferdewohl und die Natur am Herzen liegen, kann und sollte tatkräftig bei uns mitmachen!
Gesucht werden VFDler die die Vielfalt der VFD präsentieren können. Die Themen Reitrecht, Zäumungen, Begleithund, Wanderreiten, Esel, Ausbildung oder Arbeitspferde können vorgestellt werden.

Es werden noch Helfer gesucht - zum Aufbau, zum Abbau, für den Standdienst und besonders für das Kinderprogramm der VFDKids. Du kommst aus Baden-Württemberg, Hessen, RLP, Bayern, Saarland oder einem anderen Bundesland? Egal - wir sind eine starke Gemeinschaft – die stetig wächst. Wenn Du Interesse hast, sende uns doch bitte ein paar Infos über Dich zu und wann Du helfen möchtest. Wir können auch gerne mal telefonieren. 

Ganz liebe Grüße 
Euer VFD-Messeteam (BV)

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Tel. 0152-34538922 

pdf2022_EOA_Mh_Unterstützung_gesucht.pdf223.67 kB

Die VFD sucht Unterstützung für die REITSPORTMESSE OPEN AIR DÜSSELDORF

vom 12.-14. August 2022 auf der Rennbahn Grafenberg

Als Fachverband für Freizeit-, Gelände-, Wanderreiten- und fahren sowie Säumen trägt die Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) eine große Verantwortung für ihre Mitglieder und deren Pferde in Bezug auf Ausbildung, Umgang und Haltung. Dazu gehört auch die Ausweitung und Förderung des Freizeit- und Ausbildungsangebots für Kinder und Jugendliche. Freizeitreiter, Freizeitfahrer und Säumer suchen alle, jeder auf seine Art, die Begegnung mit einer vielfältigen Natur und einer ursprünglichen Landschaft.

Die VFD ist mit

einem Messestand (Informationen, Beratung, Mitgliederbetreuung usw.),

einem VFD-Kids Stand (Bastel- und Spielangebote)

2 Showteams (Muli-Power, Präsentation Wanderreiten)

und Podiumsbeiträgen vertreten.

Es gibt eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis von 2,- für VFD-Mitglieder bei Vorlage des Mitgliedsausweis. 

Es besteht die Möglichkeit sich über die VFD zu informieren und viele nette Menschen kennen zu lernen! Jeder, dem das Pferdewohl und die Natur am Herzen liegen, kann und sollte tatkräftig bei uns mitmachen! Gesucht werden VFDler die die Vielfalt der VFD präsentieren können. Die Themen Reitrecht, Zäumungen, Begleithund, Wanderreiten, Esel, Ausbildung oder Arbeitspferde können vorgestellt werden. Es werden auch noch Helfer*innen gesucht – zum Aufbau, zum Abbau und für den Standdienst und für den VFDKids-Stand. Du kommst aus NRW? Wir sind eine starke Gemeinschaft – die stetig wächst. Wenn Du Interesse hast, sendet uns doch bitte ein paar Infos über Dich zu und wann Du helfen möchtest, möglichst bis zum 16.07.22 bei uns an, egal, ob ihr nur einen Tag Zeit habt oder die ganze Messezeit zur Verfügung steht. Wohnmobile / Zelte sind begrenzt zugelassen.

Wir freuen uns darauf, viele von euch auf der Messe zu treffen.

Informationen findet ihr:

www.reitsportmesse-duesseldorf.de

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Der Vorstand des Unterverbandes Mettmann-Velbert

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land,

Anfang Mai war der gemeinsame Ausritt im Königsforst mit großem Picknick wieder mal eine sehr schöne Veranstaltung. => zum kurzen Bericht

Auch war unser Stammtisch im Mai wieder gut besucht. Wie überall freuen sich die Menschen nach andauernden Corona- Beschränkungen darauf, persönlich in Gruppen zusammen zu kommen. Die Sattelputzparty wurde zwar verschoben, aber es gibt in nächster Zeit noch einige Veranstaltungen im VFD Bergisch Land.
Wie immer können alle Pferdefreunde an unseren Veranstaltungen teilnehmen, sie werden nicht nur für Mitglieder der VFD angeboten. Mitglieder haben allerdings einige Vorteile.

Bis zum 30.Juni läuft noch die => „Corona-Rallye“ .
Gerne kann man noch daran teilnehmen. Es gibt 10 Aufgaben, von denen man möglichst viele erledigen und mit einem Foto dokumentieren muss.

Am Samstag 9.Juli wird der Workshop “einhändiges und/oder gebissloses Reiten“ bei Erika auf „Peters Happy Ranch“ durchgeführt. Alle Infos und Anmeldung => hier.
 
Am Samstag 20.August wird das Sommerfest bei Carolyns Forsthaus im Freudental stattfinden.
=> Infos und Anmeldung hier
 
Ebenfalls für August planen wir Erikas Krustenritt wieder aufleben zu lassen. Hierbei handelt es sich um einen Sternritt zu „Peters Happy Ranch“ nach Lützenkirchen. Einen Bericht zu einem der => Krustenritte.
Der Termin steht noch nicht fest.

Und am Freitag 30.September wird unsere Mitgliederversammlung nachgeholt. Diese musste ja wegen Corona verschoben werden. Die Tagesordnung mit Veranstaltungsort kommt im nächsten Rundschreiben.

Dann gibt es noch unser Projekt => „Kleidung mit VFD Emblem“ .
Wir brauchen noch ein paar Bestellungen, damit sich der Aufwand lohnt. Das Projekt wird für die Mitglieder natürlich finanziell unterstützt. Als Anreiz haben wir schon mal Warnwesten besorgt. Dieser wichtige Beitrag zur Ausrüstung für den Gelände- und Wanderreiter ist für Mitglieder kostenlos. Die Warnwesten werden auf unseren Stammtischen verteilt.

Für den => Kurs Reitbegleithund suchen wir noch Interessierte. Schaut Euch den verlinkten Beitrag an, um mehr darüber zu erfahren.

 
Viele Grüße aus dem Bergischen

Jochen Bäcker

VFD Bergisch Land


P.S. Spruch des Monats

Kinder sind davon überzeugt,
dass ein Pony es verdienen würde,
ins Haus gelassen zu werden.

Maya Patel

Warum gebisslos reiten, warum einhändig reiten?

Geht das überhaupt oder darf man das eigentlich?

 

Linda_Tellington_Jones_riding_bridleless_in_SyriaLinda Tellington-Jones - Reiten mit BosalJe nach Zweck ist überaus nützlich und sinnvoll, möglichst zügelunabhängig zu reiten. Die Einwirkung auf unser Reittier wird auf ein Minimum beschränkt. Das Gelände- und Wanderreiten, wobei man viele Sundern im Sattel verbringt, erfordert das überwiegend selbständige Laufen unserer Tiere.



Cowboy riding bridleless at workCowboy riding bridleless at workDie VFD ist der Pferdeverband der Vielfalt und gibt keine bestimmte Reitweise vor. Deshalb möchten wir auch etwas zu diesen Themen beitragen und veranstalten einen eintägigen Workshop. Es geht hierbei nicht um die klassische Handarbeit, sondern um alternative Zäumungen und Zügeleinwirkung. Es werden die theoretischen Grundlagen erörtert. Der Schwerpunkt liegt natürlich in der Möglichkeit das gebisslose und/oder einhändige Reiten auf einem Reitplatz auszuprobieren.

 


Gerd Oberheusers Gimli angebundenGerd Oberheusers Gimli angebundenGerd Oberheusers Gimli beim Grasen    Gerd Oberheusers Gimli beim GrasenGebisslose Zäumungen sind aber nicht nur beim Reiten sehr praktisch und pferdefreundlich. Beim gelände- und Wanderreiten kann man in der Pause das Pferde direkt anbinden, ohne zusätzliche Ausrüstung mitzunehmen. Oder das Pferd kann so einfach Fressen.

 

Holger Suel - Maultier mit BosalHolger Suel - Maultier mit BosalHolger Suel - Maultier mit Bosal gerittenHolger Suel - Maultier mit Bosal gerittenDie VFD setzt sich nicht nur für verschiedene Reitweisen ein. Auch die Vielfalt der vertretenen Pferderassen und Equiden ist für unsere Vereinigung wichtig. In den letzten Jahren hat sich die Beliebtheit von Eseln und Maultieren weiter erhöht. Dabei sind gerade gebisslose Zäumungen sehr verbreitet beim Reiten und Säumen.

Info zum Workshop

Der genaue Ablauf richtet sich nach den Anmeldungen. Vorgesehen ist als Grundlage erst einmal 1-2 Stunden Theorie. Dann erfolgt ein Praxisteil vom Boden aus. Nach der Mittagspause kommt der gerittene Praxisteil.

Die Tellnehmer werden wie immer auf Peters Happy Rand von Erika verpflegt. Die Pferde können auf einem Wiesenpaddock untergebracht werden.

Die Anzahl der teilnehmenden Pferde ist auch 8 begrenzt. Zuschauer und Teilnehmer an der Theorie sind willkommen, solange die räumlichen Kapazitäten nicht überlastet werden.

Die Teilnahme ist kostenlos, ausgenommen Verpflegung. Es gelten die Veranstaltungsbedingungen der VFD.


Als Vorbereitung und für Interessierte dienen diese beiden Links aus der VFD.

=> Schwerpunktthema in der VFD Zeitschrift „Pferd & Freizeit“ 2018/2

=> Holger Suel, Update 2022



=>  zur Anmeldung 

 Online auf der Internetseite des VFD Bergisch Land oder an dem angegebenen Kontakt.

 

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land,

Der erste gemeinsame Ritt in diesem Jahr ging durch den Königsforst. In mehreren Gruppen traf man sich an einer Hütte zum großen Picknick. Auch ohne Pferd oder mit Drahtesel kamen einige Pferdefreunde dazu. Das Wetter war zum Reiten sehr angenehm. Aber dies führte schon zu einer kleinen Mückenplage im Königsforst, sehr ungewöhnlich für Anfang Mai.

Erinnerung nächste Stammtisch
Der  findet wie üblich statt am letzten Freitag im ungeraden Monat,
also am 27.Mai ab 19:30, diesmal im „Schützenhof“ bei Moitzfeld (Ehrenfeld 39). Bitte meldet Euch, wenn möglich noch an, telefonisch, WhatsApp oder => hier direkt online.

Unsere übliche Sattelputzparty Ende April bei Linkes wurde verschoben. Wir werden aber bald einen Termin finden.

Der Dauerbrenner =>  „Corona-Rallye“  läuft auch noch. Gerne kann man bis Ende Juni daran teilnehmen. Es gibt 10 Aufgaben, von denen man möglichst viele erledigen und mit einem Foto dokumentieren muss.

Ein schon länger vorgesehener Termin kann nun stattfinden. Der Workshop “einhändiges und/oder gebissloses Reiten“ wird am Samstag, den 9.Juli 2022 auf „Peters Happy Ranch“ durchgeführt.
=>  Alle Infos und Anmeldung hier.

Alle aktuellen Informationen wie immer unter: =>  www.vfdbergischland.de

Viele Grüße aus dem Bergischen

Jochen Bäcker


P.S. Spruch des Monats

Wenn ich reite, reite,
spürt mein Pferd nicht, was Sporen sind.
Seine Hufe durchmessen die Weite
wenn ich reite, reite
So misst es den Schritt mit dem Wind
die Sonne ist an unserer Seite
Wenn ich reite, reite

Robert Browning
Engl. Dichter 19.Jhdt.
  

 

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land

Unsere Internetseite hat ein neues Design bekommen. Schaut mal rein bei https://vfdbergischland.de. Es gibt viele Informationen für Freizeitreiter im Bergischen Land und Ihr könnt hier nicht nur in Beiträgen stöbern. Auch einige unwichtige aber trotzdem interessante Links gibt es hier; zum Beispiel das => Bergische Heimatlied in einer sehr ungewohnten Fassung.

Der VFD Bergisch Land hat gelbe Warnwesten mit großem reflektierendem VFD Logo besorgt. Für seine Mitglieder werden diese kostenlos abgegeben, Nicht-Mitglieder zahlen 5€. Auf Stammtischen und anderen Veranstaltungen können die Warnwesten abgeholt werden.

Für VFD Mitglieder gibt es wieder satte Rabatte auf die Eintrittskarten. Nach Anmeldung auf der VFD Internetseite kommt ihr in den  =>Ticket-Shop

Am Samstag den 7.Mai findet der Königsforstritt statt. Zur Pause wird dann ein großes Picknick serviert. => Info und Anmeldung

Der nächste Stammtisch ist am Freitag den 27.Mai im „Restaurant Schützenhof“,  Ehrenfeld 39, 51429 Bergisch-Gladbach Moitzfeld.

Ich möchte nochmal an die Corona Rallye erinnern. Bis zum 30.Juni können 10 Aufgaben bewältigt und mit Fotos dokumentiert werden. Wie auch im letzten Jahr gibt es tolle Preise. => Info und Anmeldung

Übrigens: Das Anmeldeformular auf unserer Internetseite dient zur Vereinfachung der Organisationsarbeit. Selbstverständlich könnt Ihr Euch auch weiterhin telefonisch anmelden.

Bis bald

Jochen Bäcker

Telefon 02171 27687
Mobil 01575 2995242

P.S.

Spruch des Monats:

Selbst der tollste Jaguar verliert seine Wirkung
neben einem schmucken Ponywägelchen.
(Marion C. Garretty)

Die Foto – Rallye geht noch bis Juni 2022

Es werden 10 Aufgaben gestellt. Das Erledigen der Aufgabe muss mit einem Foto dokumentiert werden. Die Aufgaben können in beliebiger Reihenfolge erledigt und eingesendet werden.

Gewertet werden alle Fotos, die bis zum 30.Juni 2022 eingegangen sind.

Auf allen Fotos muss immer dasselbe Pferd mit demselben Menschen zu sehen sein. Es kann geritten oder geführt werden. An der Rallye können alle Equiden (Esel, Maultier….) teilnehmen.

Die Fotos bitte per E-Mail mit dem Betreff „Corona-Rallye“ senden an:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Teilnahme an der VFD-Bergisch-Land-Corona-Rallye ist kostenlos.

Als Preise wird es wieder Warengutschiene geben:

  1. Platz (EUR 75,00), 2. Platz (EUR 50,00), 3. Platz (EUR 30,00), 4. bis 10. Platz Sachpreise

Eine Jury aus 3 Personen wird die Fotos bewerten. Die Bewertung erfolgt nach Korrektheit und Kreativität der Umsetzung der Aufgaben. Es muss nicht jede Aufgabe erfüllt werden, aber nur die mit einem Foto dokumentierten Aufgaben werden gewertet.

Datenschutzhinweis: Mit der Einsendung der Fotos wird das Einverständnis gegeben, die Fotos auf der VFD Internetseite oder in der VFD Zeitschrift „Pferd&Freizeit“ zu veröffentlichen. Auf Wunsch werden die abgebildeten Personen bei der Veröffentlichung nicht erkennbar sein. Name und Daten der Teilnehmer werden nie veröffentlicht.

Ansonsten gelten die Teilnahmebedingungen der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V.

Wir freuen uns auf zahlreiche Einsendungen und wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Abwechslung im tristen Corona-Alltag.

 

Die Aufgaben:

 

1. Treppensteigen
Pferd mit allen vier Hufen auf eine Treppe stellen.
Foto mit Pferd und Mensch auf Treppe.

2. Die Prinzessin / der Prinz
Schaubild: Eine Prinzessin reitet auf Ihrem geschmückten Pferd zum Ball. Ein Pump bzw. ein anderer edler Schuh der Prinzessin muss auf dem Bild zu sehen sein. Gilt analog auch für Prinzen.

3. Putzteufel
Pferd steht mit allen 4 Hufen auf jeweils einem Blatt Küchenpapier. Unter dem Pferdebauch steht ein Eimer mit Wischmopp und Reinigungsmittel. Je sauberer das Blatt der Küchenrolle bleibt, desto höher ist die Bewertung.

4. Post
Eine Postkarte mit Pferdemotiv vom Pferd aus in einen Briefkasten werfen (auch hierbei Foto zur Dokumentation). Ein freundlicher Text wäre nett. Die Postkarte soll gesendet werden an:
VFD Bergisch Land Geschäftsstelle, Meiswinkel 5, 51515 Kürten
Die Postkarte muss ausreichend frankiert und rechtzeitig angekommen sein (Redaktionsschluss 30.06.2022).

5. Blindekuh
Der Reiter sitzt mit verbundenen Augen rücklings auf seinem Pferd und wird geführt. Auf dem Bild muss die Schrittbewegung erkennbar sein.

6. Schilderwald
Ein Foto mit einem Reitwegeschild; der Mensch soll seine Freude zeigen.
Ein Foto mit einem Reitverbotsschild; diesmal soll der Mensch Traurigkeit zeigen.
(Das macht 2 Fotos)

7. VFD-Fahne
Eine selbstgebastelte Fahne (mind. 80×80 cm groß) mit VFD-Logo soll im Trab getragen werden. Die Fahne soll im Wind flattern und das VFD-Logo muss erkennbar sein.

8. Regenschauer
Der Pferdemensch erzeugt mit einem Wasserschlauch in der Hand „Regen“ und steht mit dem Pferd darunter.

9. Waage
Mit dem Pferd auf eine Waage gehen und zusammen wiegen lassen. Dann ein Schild hochhalten mit der Kg-Angabe.  Foto zur Dokumentation mit Pferd und Mensch auf Waage mit Schild.

10. Zähneputzen
Pferd die Zähne putzen. Der Optik wegen am besten mit einer richtig großen „Zahnbürste“. Die Bürste soll an den Zähnen anliegen. Sowohl die Zähne, als auch der Pferdemensch, als auch die Bürste sollen auf dem Foto erkennbar sein.

 

Viel Spaß !

 

=> zur Anmeldung

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land,

hier nochmal zur Erinnerung:

Freitag 28. Januar Stammtisch (online)   => Anmeldung

 

Unsere Corona-Rallye beginnt jetzt. Bis zum 30.Juni 2022 können 10 Aufgaben erledigt und mit Fotos dokumentiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos, Preise gibt es trotzdem.

=> alle Infos und Anmeldung

 

 

 

Wir schauen auch mal über den Tellerrand.

Hier kommen noch 2 Termine aus dem VFD Land

  • 13.März            Mitgliederversammlung NRW
  • 5.-7. August   Sternritt / Besuch in Reken, dem Zentrum der Freizeitreiter

 

=> Allgemeinverfügung aufgehoben

Dann gibt es noch eine gute Meldung: Der VFD Beauftragte für Reitregelungen hat in der Stadt Mönchengladbach einen tollen Erfolg erzielt: Der Rat der Stadt Mönchengladbach hat die  Allgemeinverfügung aufgehoben nach der in einigen Wäldern das Reiten nur auf ausgewiesenen Reitwegen gestattet war. Zur Zeit gibt es noch offene Klagen gegen Allgemeinverfügungen im Kreis Wesel, Gütersloh, Wuppertal.

Reitwegeabgabe

Der Landesrechnungshof hat festgestellt, dass die Reitwegeabgabe möglicherweise verfassungswidrig ist. Wie es jetzt damit weitergehen soll ist noch ungewiss.

Bauordnung

Auch überlegt die VFD, wie man die Bauordnung §35 (Schutzhütten usw. ) in unserem Sinn anpassen kann und welche juristischen Mittel nötig sind.

Wochenend-Ritte

Um die Zusammenarbeit mit anderen Unterverbänden der VFD zu stärken, wollen wir diese mal besuchen. Dazu bieten sich Wochenendritte zu den anderen Uvs an. Unsere direkten Nachbarn sind:
Leverkusen-Solingen, Oberbergischer Kreis, Märkischer Kreis und Siegburg. Hierzu mehr im nächsten Rundschreiben.

Reitsportmesse

Und zum Schluss noch eine Anfrage. Wer hat Lust unser Standpersonal zu verstärken auf der Open Air Reitsportmesse vom 12.08. – 14.08.2022 in Düsseldorf Galopprennbahn. Ihr könnt Euch bei mir melden.

 

Ihr seht, die VFD setzt sich für die Interessen der Reiter ein.

Wulfshof

Winterruhe

Jahresrückblick 2021 und Ausblick 2022

Das Jahr 2021 war natürlich geprägt von Covid-19. Viele geplanten Veranstaltungen mussten leider ausfallen. Aber trotzdem ist der VFD Bergisch Land nicht untätig geblieben. Ausführliche Berichte zu den durchgeführten Veranstaltungen findet Ihr auf unserer Internetseite www.vfdbergischland.de und direkt durch Anklicken der folgenden Links:

  • Die Stammtische fanden regelmäßig statt, teilweise per => Video-Treffen oder auch persönlich. Wie immer, möchte ich darauf hinweisen, dass unsere Treffen nicht nur für Mitglieder sind, sondern alle Pferdefreunde herzlich dazu eingeladen werden.

  • Die Corona-Rallye ging über einen Zeitraum von 3 Monaten von Februar bis Ende April. Hierbei hatten Pferd und Reiter 10 Aufgaben zu erfüllen, diese wurden dann mit Foto dokumentiert.

  • Die Aktion zur Kleidung mit „VFD Bergisch Land“ Logo geht weiter. Bis jetzt haben sich noch nicht genügend Pferdefreunde gefunden, dieses Angebot wahrzunehmen.

  • Zum Sommerfest bei Carolyns Forsthaus hatten sich wieder viele Pferdefreunde bei herrlichem Wetter und Ambiente eingefunden, teilweise auch zu Pferd. Sehr schön im Freudental gelegen kann man mit seinem Pferd zum Sommerfest reiten und dort auf der Weide übernachten lassen

  • Bei der Königsforstrallye im September ging es wieder mal auf Rundkurs durch den Königsforst. Abends ließ man dann den Tag auf dem Hof der Familie Hüpper ausklingen.

  • Die Sattelputzparty bei Jutta & Jürgen Linke ist schon Tradition, diesmal nicht zum Beginn der Ausreitsaison, sondern wegen Corona-Lockdown erst fast am Ende.

  • Ein Online Seminar zum Thema Notfall-Apps fürs Handy gab Einblicke zum Hilfe-Holen, wenn man unterwegs ist.

  • Auf der Mitgliederversammlung wurde neben den Vorstandswahlen auch die Situation der Reitwege / Reitrouten besprochen.Zu diesem Zeitpunkt gab es allerdings die Flutkatastrophe noch nicht, die viele Schäden verursacht hat. Hierzu fehlen auch noch einige Meldungen.

  • Bitte gebt mir zum Zustand der Wege n Eurem Reitgebiet eine kurze Beschreibung der Schäden.

 

Ausblick für das Jahr 2022

Die Mitgliederversammlung, die traditionsgemäß bei Kaffee und Kuchen Ende Januar stattfinden sollte, muss leider aufgrund der aktuelle Corona-Ma0nahmen verschoben werden. Dafür findet am Freitag den 28. Januar 2022 ein Online-Stammtisch statt:

 => Anmeldung Stammtisch 

Weitere Termine und Infos

Unter den gegebenen Umständen ist es schwierig Veranstaltungen zu planen. Aber wir geben uns Mühe, unser Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Für 2022 haben wir schon mal Folgendes vor oder liegt als Idee vor:

  • 28. Januar            Online-Stammtisch
  • Die weiteren Stammtische sind geplant für den jeweils letzten Freitag in den ungeraden Monaten.
  • Februar bis Mai   Corona-Foto-Rallye
  • Ende April            Sattelputzparty“ bei Familie Linke
  • Anfang Mai          Frühjahrsritt mit großem Picknick im Königsforst –   wird verschoben
  • Juni                      Reiterspiele
  • August                 Sommerfest
  • September           Rallye Königsforst, Hof der Familie Hüpper

weitere Vorschläge

  • Trailkurs Working Equitation
  • Themenstammtische online, z.B. Versicherungsfragen
  • Workshop Gebissloses Reiten und einhänge Zügelführung,
  • Workshop Falltraining
  • Kurs „Stresspunkt Massage oder Muskelentspannung“
  • Vorträge oder Kurse zu den Themen: Equikinetic, Seitengänge, Bodenarbeit,
  • Besuch der Polizeireiterstaffel
  • Besuch der Karl May Festspiele mit Vorführungen im Rahmenprogramm in Elspe
  • Führung durch den Meerfelder Bruch bei Dülmen (nicht der Zusammentrieb)
  • Besuch des FS-Reitzentrum Reken, Tag der offenen Tür

Falls Ihr noch mehr Ideen habt, meldet Euch bitte.

Die Termine werden wie immer veröffentlicht auf:  www.vfdbergischland.de

Zum Schluss bleibt mir noch Alles Gute zu wünschen für Euch, den Hof und Eure Tiere. Wir sehen uns wieder in 2022

Jochen Bäcker

im Namen der VFD Bergisch Land


P.S. Spruch des Jahres 2021

Draußen nur - wenn du liebst - trägt dein Pferd dich recht.
Draußen nur, unter freiem Himmel, ist es ganz königlich, ist es ganz Tier.
Draußen nur ist es wirklich beschwingt.
Nur wenn es dir draußen gehorcht, gehorcht es dir ganz.

(Rudolf Binding)

Hallo Freunde des VFD Bergisch Land,


der letzte Stammtisch in diesem Jahr ist vorüber und damit auch unser letzter Termin in diesem Jahr. Am 30.Januar 2022 um 15:00 Uhr treffen wir uns bei Kaffee und Kuchen zu unserer Jahreshauptversammlung, sofern es Covid zulässt. Dann sprechen wir über die Planung unserer Veranstaltungen. Der Ort zur JHV wird noch bestimmt.


Zur Jahreswende wird es von mir noch einen Jahresrückblick geben.
Bis dahin wünsche ich Euch und Euren Tieren, trotz allen Katastrophen, eine schöne Adventszeit und ein frohes Weihnachtsfest.


Jochen Bäcker
Vorsitzender VFD Bergisch Land

 

Spruch des Monats:

Wenn dein Pferd einen Fehler macht,
so suche die Ursache bei Dir.
Und solltest du sie nicht finden,
dann suche gründlicher.
(Egon von Neindorff)

Termin

Für unsere Mitglieder, die Interesse an der VFD Vereinsarbeit haben, gibt es am 8.Dezember um 20:00 Uhr noch ein Videotreffen auf Landesebene. Die Schalte wird um 19:30 Uhr geöffnet. Folgende Punkte sollen besprochen werden:

  • Diskussion zu einem Delegierten-Wahlsystems in NRW
  • Problem der wenigen Teilnehmer an Veranstaltungen z.B. JHV
  • Info zum Landes Stern Ritt 2022
  • Peter Kames Klage in MG wie geht es weiter Allgemeinverfügung
  • Leistungsgrenze im LV ist erreicht, wir brauchen Unterstützung, einige wichtige Posten sind vakant
  • Satzungsänderungen muss sein, um uns sauber aufzustellen z.B. Video Hybridversammlungen
  • Hinweis auf Steuererklärung der UVen Verlust der Gemeinnützigkeit!!!
  • Zukunftsteam Entwicklung unserer VFD

Wer dem Zoom-Treffen beitreten möchte, kann sich auf unserer Internetseite anmelden:

Button AnmeldungButton_Anmeldung.jpg

VFD-Jugend Rheinland-Pfalz

Versammlung an der Tränke    -   Pferde in der Mongolei - (c) WikipediaLiebe Mitglieder und Freunde des VFD Bergisch Land,

wie schon angekündigt, werden wir unsere Jahreshauptversammlung nachholen. Der ursprüngliche Termin Ende Januar 2021 konnte aufgrund den Covid19-Beschränkungen nicht eingehalten werden.

Auf unserem letzten Online-Treffen gab es den Vorschlag, unseren nächsten Stammtischtermin dafür zu nutzen und das allgemeine Klönen auf unser => Sommerfest bei Carolyn am 14.August zu verschieben.

Deshalb findet am Freitag den 30.Juli 2021 um 19:30 unsere Jahreshauptversammlung statt im Restaurant „Schützenhof“, Ehrenfeld 39, 51429 Bergisch-Gladbach Moitzfeld.

Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass auch Nicht-Mitglieder gerne zu unserer Versammlung kommen können.

Die => Tagesordnung sieht nach 4 Jahren wieder eine Neuwahl des Vorstandes vor. Beim letzten Mal habe ich angekündigt, aus zeitlichen und gesundheitlichen Gründen nicht wieder zu kandidieren. In der vergangenen Zeit hat sich leider gezeigt, dass sich zur Zeit wohl keine Mitglieder bereit finden, den Vorsitz des VFD Kreisverbandes Bergisch Land zu übernehmen. Aufgrund meiner geänderten persönlichen Verhältnisse werde ich deshalb noch einmal kandidieren. Falls sich doch noch jemand anderes finden würde, wäre dies toll.

Wenn Ihr Ideen oder Vorschläge zu Kursen, Seminaren und anderen Veranstaltungen, so teilt uns diese gerne mit.

Um Anmeldung zur Versammlung mit dem => Anmelde-Formular oder die anderen Kontaktmöglichkeiten  wird gebeten. Es gibt Einiges zu besprechen und darum ist es wichtig, dass viele Pferdefreunde zu unserer Mitgliederversammlung kommen.

Viele Grüße

Jochen Bäcker

Der VFD Bergisch Land veranstaltete eine Foto-Rallye. Von Februar bis April sollten die Teilnehmer Fotos einsenden zur Dokumentation der erledigten Aufgaben. Dabei musste immer dasselbe Pferd mit demselben Teilnehmer/Reiter auf den Fotos zu sehen sein.

Teilnehmen konnte jeder Pferdefreund mit seinem eigenen oder geliehenen Pferd. Es konnte geritten oder geführt werden. Die Zeit und den Ort für die 9 Aufgaben bestimmt jeder Teilnehmer selber.

 

Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel:

  • Pferd steht mittig unter einem Regenschirm und hat mindestens 2 Hufe in jeweils einemEimer
  • Der Teilnehmer soll ein Pferde-Graffiti sprühen (ganzes Pferd).
  • Aus dem Pferdehintern ein Gesicht zaubern.
  • Foto mit Pferd vor einem Wegekreuz mit brennender Kerze in der Hand.

Den Teilnehmer machte die Rallye sichtlich viel Spaß und die Pferde haben wohl auch gerne mitgemacht. Bei der Bewältigung der Aufgaben war natürlich auch Kreativität gefragt. Mit solchen Veranstaltungen können sich Pferdefreunde auch konform mit den Corona-Maßnahmen in das Vereinsleben der VFD einbringen.

 

Schade war nur, dass Zahl der Teilnehmer weit unter den Erwartungen blieb. Aber es wird wieder eine Foto-Rallye des VFD Bergisch Land geben, und bis dahin wird noch am Konzept und neuen Aufgaben getüftelt.

 

 

 

 

 

Bildergebnis für Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main - Geldern

Und hier kommt die Siegerehrung

          1. Lyna mit Pixel (252 Punkte)
          2. Michelle mit Alfi (250 Punkte)
          3. Doris mit Slider (241 Punkte)
          4. Susanne mit Inari (240 Punkte

Herzlichen Glückwunsch

Wie man sehen kann, ist das Ergebnis ausgesprochen knapp. Im Vordergrund sollte die Vereinsaktivität stehen und der Spaß der Teilnehmer. Preise im Wert von 150€ wurden vom VFD Bergisch Land gestiftet. Es gab Gutscheine des Raiffeisen Waren-Zentrale zu gewinnen und unter allen Teilnehmern wurden noch 10 VFD-Bücher "Pferd in freier Zeit" verlost. Die Teilnehmer werden direkt benachrichtigt und die Gewinne werden mit den Urkunden zu gesendet.

„Walpurgisnacht“, die Nacht vor dem 1.Mai, ist traditionell ein Fest, das mit dem Mai-Feuer und dem Tanz in den Mai die „Bösen Geister“ vertreiben soll. Ich erinnere mich deshalb gerne daran, weil es zu meinen ersten Nachbarschaftsritten gehörte, bei denen ich mit meinem Pferd Freunde besuchte und feierte. Wie auch bei einer Aufgabe unserer Corona-Rallye ist es gerade bei den Geländereitern eine schöne Sache, andere Pferdefreunde zu besuchen. Das ist sicherlich auch Corona-konform zu machen. Also nehmt Euer Pferd und zieht los.

Damit kommen wir zu einer Veranstaltung, die uns bei Ausritten von großem Nutzen sein kann: die Notfall-App fürs Handy. Wie diese im Notfall helfen kann, wird uns bei dem Themenstammtisch am 7.Mai ab 19:30 von Gerd Oberheuser in einem Online-Treffen erklärt.

Andere Veranstaltungen wie zum Beispiel die Sattelputzparty bei Linkes oder der Frühlahrsritt und Picknick im Königsforst fallen leider aus. Alle Termine könnt Ihr auf unserer Internetseite => www.vfdbergischland.de einsehen. Online-Anmeldungen sind dort möglich, aber es geht auch per E-Mail oder telefonisch.

Am 30.April endet auch die Corona-Rallye, die mit ihren Aufgaben zu „Spiel und Spaß“ mit Pferden anstiften sollte. Im nächsten Rundschreiben werdet Ihr erfahren, wie es ausgegangen ist. Die Gewinner werden direkt nach der Auswertung benachrichtigt.

  In einer weiteren Aktion möchten wir mal wieder Bekleidung mit VFD Emblem bestellen. Mit diesem Logo können wir alle T-Shirts, Poloshirts und so weiter bedrucken lassen. Über die Firma Engelbert-Strauss, die gute Qualität haben, kann jeder Interessent sich selbst etwas aus dem => (Internet-) Katalog aussuchen. Das Shirt sollte grün sein, das Logo wird in gelb gedruckt. Die Grundgebühr für das Erstellen des Druckmotivs wird vom Verein bezahlt. Lediglich die Kosten für das Kleidungsstück und die Druckkosten von nur 2,74 € pro Druck bezahlt der Besteller selbst. Allerdings müssen wir 30 Artikel zusammen bekommen. Bei 10-30 Stück können wir ein anderes Druckverfahren nutzen, dass dann 10,60 € pro Druck kostet. Also nutzt das Angebot und tut was für die gute Optik im Gelände. Infos und Bestellungen per E-Mail oder Telefon an mich.

Viele Grüße aus dem Bergischen

Jochen Bäcker
Telefon 02171 / 27687


P.S. Spruch des Monats

"Die vornehmste Aufgabe des Sitzes ist es, das Pferd nicht zu stören.“  (Bent Branderup)

Liebe Pferdefreunde des VFD Bergisch Land

Zwei Pferdefreunde telefonieren miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Wir sehen uns auf dem nächsten VFD-Stammtisch“.

April! April!

Solche Aprilscherze finden viele in der Corona-Krise nicht mehr lustig. Doch er stimmt nur zum Teil. Viele Veranstaltungen in der VFD können auch online organisiert werden. Einen Stammtisch leibhaftig abzuhalten ist natürlich der echte Stammtisch, alles andere ist eine Notlösung. Aber besser eine Notlösung als gar nichts.

Schaut mal in den => VFD Terminplaner rein. Es ist erstaunlich, wie viele Veranstaltungen online organisiert werden. Man spart sich noch die Anfahrt und ist auch ideal für Couch-Potatoes.

Auch der VFD Bergisch Land hat Virtuelles im Programm. Neben den virtuellen Klön-Stammtischen wird es auch Themen-Stammtische online geben. Der nächste findet am 7.Mai ab 19:30 statt zum Thema „Notfall-Apps für Reiter“.

Seit es Handys und insbesondere Smartphones gibt, ist das Ausreiten ein gutes Stück sicherer geworden, kann man doch bei einer Notlage rasch Hilfe herbei holen. Bei einem akuten Notfall ist es jedoch nicht so einfach wie es im ersten Moment scheint und wie viele Reiter glauben.  Hierzu gibt es einige Fragen zu klären.

Weitere Informationen und Anmeldung => hier.

Weiterhin läuft auch noch unsere => Corona-Foto-Rallye bis zum 30.April. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen. Also schnappt Euch ein Pferd und los!

Die Sattelputzparty bei Familie Linke fällt leider aus. Ob der Frühjahrsritt mit großem Picknick im Königsforst stattfinden kann, hängt mal wieder von der Inzidenzzahlen ab.

Alle Informationen um unseren VFD Bergisch Land findet Ihr wie immer im Internet unter: www.vfdbergischland.de


Ein frohes Osterfest und viele Grüße aus dem Bergischen

Jochen Bäcker

Telefon 02171 27687

 

P.S. Spruch des Monats

Das betrifft euch, Blesse, Langbein und Stern!
Ihr schenktet mir das Beste, was es gibt:
Gesundheit, Heiterkeit und herrliche Tage
auf freiem Feld und waldigen Wegen.
Was könnte ich mehr tun,
als euch zu loben und euch zu danken!

Will H. Ogilvie, 1869-1963

VideoStammtischBild: WikipediaDigitaler Themenstammtisch

Seit Beginn der Covid19-Pandemie ist es fast nicht möglich gewesen, sich persönlich auf einem Stammtisch zu treffen. Da der Mensch ja erfinderisch ist, sucht er Alternativen. Eine davon ist das Video-Meeting.

Auch der VFD Bergisch Land setzt dieses Medium als Notlösung ein, damit die Pferdefreunde Kontakt halten können. Die sozialen Medien wie Facebook und WhatsApp werden erweitert um ein visuelles Medium. Bei uns kommt ZOOM oder Teams zum Einsatz.

Um eine Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen, werden die Teilnehmer gebeten, sich ein gemütliches Plätzchen zu suchen und etwas zu trinken und zu essen zu holen. Sind dann bei Beginn die technischen Probleme ausgeräumt, beginnt ganz wie auf einem leibhaftigen Stammtisch das übliche Stammtisch-Durcheinander-Miteinander-Gespräch. Bei 10 und mehr Teilnehmern wird es schnell unübersichtlich, und so ist man leider gezwungen gewisse Kommunikationsregeln einzuhalten. 

Fazit: Es ist gut, dass es Videomeetings gibt, aber es ist nur eine Notlösung für den Stammtisch. Wir werden diese Bildschirm-Treffen gerne weiter nutzen um untereinander Kontakt zu halten. Aber ich freue mich schon wieder auf einen "richtigen Stammtisch".

Nächster Video-Stammtisch: 28.Mai ab 19:30 Uhr     => Anmeldung hier

Ja, sind denn schon wieder zwei Jahre um? Das Jahrbuch 2019 war das vierte seiner niedersächsischen Art.

Und nun soll die Ausgabe 2021 als fünftes Werk im November zur "Pferd & Jagd"-Zeit erscheinen.

Dazu benötigen wir EURE MITARBEIT!! BITTE!

Wie in den vergangenen Jahren wollen wir gemeinsam berichten von:

  • VFD-Ausbildung
  • VFD-Ritten
  • Reiturlauben
  • Pferdekäufen
  • Erlebnisse rund um das Pferd
  • Artikel über die Haltungsformen
  • Reiter und Fahrer sind hier gewünscht zu berichten
  • Ausrüstung - toller Sattel, super Wanderreit-Equipment, Trensen etc.
  • Warum ich in der VFD bin...
  • Wie ich zum Pferd kam
  • meine schönste Kutschenfahrt
  • mein schönster Ritt
  • und was weiß ich noch alles mehr?

Einfach aufschreiben in "MS word" oder "openoffice".

Bilder dazu mit eindeutigen Titel in Originalgröße, also als Extradatei mitsenden, sonst sind die meist nicht drucktauglich. Lange Artikel oder kurze? Völlig egal!!

Rechtschreibung? Was soll das, wird überbewertet, kleiner Scherz, - aber ich mach das schon für Euch...

Nur der Mix aus Euren Beiträgen hat den Erfolg der niedersächsischen Jahrbücher in den vergangenen Jahren ausgemacht!

Und dann suchen wir Titelblattfotos, die den Charakter der VFD wiedergeben, die müssen sehr scharf sein, damit in der Vergrößerung keine Sehschmerzen entstehen. Wer also ein titelblatttaugliches VFD-Foto in seinen Dateien findet... reicht das als Vorschlag bitte ein...

Und glaubt ja nicht, es würde uns nicht interessieren, was Ihr so mit Euren Pferden, Ausrüstungen, Ritten etc. erlebt. Wir sind jetzt schon super gespannt!!!

Und dann sind da noch die VFD-Kids! Sie erleben unsere Pferdewelt mit noch ganz anderen Augen!

Wir haben dafür extra viele Seiten freigehalten, damit unsere Kinder und Jugendlichen selbst zu Wort kommen können! Ihr ermuntert Eure Kinder oder Reitschüler zu berichten!

Die regionalen Aspekte sehen! Was für den Einen ein ganz normaler Ritt, ist für den Anderen ein Erlebnis!

Bedenkt, wie groß Niedersachsen ist und so unterschiedlich in der Topographie! Der Eine hat flaches Land vor der Nase und kann schon montags sehen, wer freitags zu Besuch kommt. Der Andere hat die Mittelgebirge oder hügeliges Land vor den Augen. Auch diese Vielfalt der Gelände möchten wir beschrieben haben! Also schreibt uns auch von Eurer Lieblingsstrecke vom Stall aus! Bitte!

Wasserdurchritte sind immer toll und hat nicht jeder vor der Haustür!

Also ran an die Tasten und los!

Einreichen bitte per Mail an

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

mir am liebsten, da ich dort genügend Speicher besitze!

oder

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Einsendeschluss ist der 30. September!

 

VFD-Mitglieder erhalten auch dieses Jahr für die Pferde Bodensee, die vom 28. Februar bis 1. März 2020 in Friedrichshafen stattfindet, vergünstigte Tageskarten für € 6,00 zuzüglich 0,80 € Versandkosten. Karten-Bestellungen werden von der Landesgeschäftsstelle unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegengenommen. Bei Mehrfachbestellungen in einem Brief, fallen nur einmal Versandkosten an. Bestellungen von VFD Bezirksverbände und VFD-Treffs sollten als Sammelbestellungen erfolgen. Um einen rechtzeitigen Versand garantieren zu können, werden nur  bis zum 10. Februar 2020 Bestellungen angenommen.

Wir sind auch dieses Jahr wieder auf der Pferd Bodensee vertreten und freuen uns über Euren Besuch in Halle A4 am Stand F03.


Logo Pferd Bodensee CMYKDie Internationale Pferdefachmesse Friedrichshafen geht dieses Jahr mit einem neuen Erscheinungsbild vom 28. Februar bis 1. März 2020 an den Start und bietet in acht Hallen ein spezielles und vielfältiges Angebot mit innovativen Themen zum Sport, zur Zucht und zur Haltung.

Die rund 400 internationalen Aussteller aus 10 Ländern sind Pferdebetriebe, Pferdesportverbände, Reitsportausrüster, Anbieter von Einstreu, Futter und Nahrungsergänzungen sowie Anbieter zum Thema Pferdegesundheit.

 

Ein breites Sortiment, bei dem sowohl Hobby-Reiter als auch Sportprofis fündig werden. „Wir haben das Konzept der Pferd Bodensee über die letzten Jahren im Sinne der Aussteller als auch der Besucher maßgeschneidert und sie zu einer bedeutenden Fachmesse entwickelt“, sagt Roland Bosch, Bereichsleiter der Pferd Bodensee. Im Forum „Pferd &
 Mensch“ referieren namhafte Experten über Gesunderhaltung und Anatomie des Pferdes sowie über verschiedene Arten des Trainings. 

Das Forum „Pferdebetrieb“ informiert über Neuheiten im Bereich Pferdehaltung und Stallbau während Nationalgestüte, Vereine und Verbände verschiedene Pferderassen und Reitweisen vorstellen. Freitag- und Samstagabend bezaubert
das Show-Highlight „im Takt der Pferde“ mit abwechslungsreichen Show-Nummern.

Weitere Infos zur Pferd Bodensee gibt es unter
www.pferdbodensee.de
Foto und Logo: Pferd Bodensee,
Messe Friedrichshafen

 

Die Landesgeschäftsstelle ist vom 20. Dezember 2019 bis einschließlich zum 06. Januar 2020 im Weihnachtsurlaub. Ab dem 07. Januar 2020 sind wir wie gewohnt wieder für Euch da und freuen uns auf ein weiteres Pferdejahr mit Euch.

Der Landesvorstand wünscht Euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins Jahr 2020!

Wir werden am Samstag, den 4. Mai 2019 eine spannende Schnitzeljagd unternehmen.
Start und Ziel ist der Hof von Tobias Teichner , Kranhofstr. 32 in Wachtberg-Holzem.
Beginn: 13°° Uhr

Zwei Pferde werden auch dabei sein und die Kinder bei einzelnen Prüfungen unterstützen.
Verschiedene Aufgaben und Rätsel rund ums Pferd versprechen einen lustigen Nachmittag.

Anschließend lassen wir am Hof von Tobias mit einem Lagerfeuer und leckeren Grillwürstchen den Tag ausklingen. ( Ende gg. 18:30 Uhr ).


Aus Planungsgründen bitten wir um schriftliche Anmeldung über dieses Formular ->

pdfAnmeldung_VFD-Kids_Schnitzeljagd_mit_Lagerfeuer

Die Kosten für diesen Tag belaufen sich auf 12,00 € pro Kind 
( VFD-Mitglieder ermäßigt 8,00 € )

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Anmeldung bitte an Julia Sonnenschein:

Tel: +49 177 8386094

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zur diesjährigen Mitgliedervollversammlung laden wir herzlich ein. Die offizielle schriftliche Einladung ist unseren Mitgliedern fristgerecht im Januar mit dem jährlichen Rundschreiben zugegangen.
Wir treffen uns wie immer im katholischen Pfarrheim in Wachtberg-Villip, Villiper Haupstr. 36 , 20°° Uhr und freuen uns über zahlreiche Teilnahme, da unter TOP 7 auch wichtige Dinge besprochen und ev. entschieden werden müssen.
Bitte die Anträge für "Verschiedenes" bis spätesten zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich an den Vorstand stellen.
TOP 1 Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
TOP 2 Jahresbericht des Vorstandes
TOP 3 Bericht des Kassenwartes
TOP 4 Bericht der Kassenprüferinnen
TOP 5 Beschlussfassung über die Entlastung des Kassenwartes + des gesamten Vorstandes       
TOP 6 Neuwahl der Kassenprüfer/innen                 
TOP 7 Rittführung und Versicherung/ Rittführerausbildung
TOP 8 Verschiedenes

Sonntag, den 27.01.2019 um 15:00 Uhr
in der Gaststätte „Bergische Kaffeestube“
Bergisch Gladbach Herkenrath, Ball 4

Hierzu möchte ich alle Pferdefreunde herzlich einladen zu unserer Jahreshauptversammlung und hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen. Gerne können auch Nicht-Mitglieder kommen um sich über unsere Arbeit zu informieren.

Tagesordnung:

1. Begrüßung und Berichte des Vorstandes
2. Rückblick auf die Veranstaltungen in 2018
2. Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer
3 Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes
4. Neuwahlen eines Kassenprüfers
5. Jahresplanung für 2019
6. Reitwegesituation
7. Verschiedenes

Wenn Ihr Ideen oder Vorschläge zu Kursen, Seminaren und anderen Veranstaltungen, so teilt uns diese gerne mit.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein gutes Jahr 2019, Gesundheit für Mensch und Tier und viel Spaß mit den Pferden.

Jochen Bäcker

Vorsitzender VFD Bergisch Land

 

BEKENNER-TEXTILIEN

Es gibt sie, die VFD-Bekennerkleidung: der gesamte kommunikative und öffentliche Auftritt der VFD soll eine starke Einheit bilden – weil wir eine starke Vereinigung sind.

Die VFD steht für Themen wie Natur, Umwelt, Tierschutz, Wanderreiten und -fahren. Darum ein dunkles „Naturgrün“ als wichtigste Farbe. Grün als „Farbe des Lebens“ steht wie keine andere für Natur, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, Hoffnung, Gesundheit, Lebensfreude, aber auch für Sicherheit und Realismus.

Endlich VFD-Kleidung und Geschenke auch online 

Du suchst coole VFD-Klamotten? Der Landesverband Sachsen-Anhalt hat einen Online-Shop ausfindig gemacht, der qualitativ hochwertige Klamotten wie Kapuzenpullis, Wanderreitwesten und T-Shirts im Angebot hat - oder auch schöne Geschenke wie die praktische VFD-Bauchtasche.

Als Farbe hat sich der LV für Brauntöne entschieden. Die zweite Sekundärfarbe der VFD. Braun ist die Farbe der Erde und des Holzes. Sie steht für Gemütlichkeit, Geborgenheit und Stabilität und ist daher für die VFD gut geeignet.

Der Kapuzenpulli (Hoodie) ist der Renner für den Herbst und Winter. Hohe Qualität, bequem und praktisch – genau das, was wir für die Zeit mit den Pferden oder den gemütlichen Lagerfeuerabend mit Freunden suchen. VFDler haben die Sachen schon getestet und für gut befunden. Du suchst noch ein passendes Geschenk für VFD-Freunde oder die Family – oder einfach für Dich selbst? Bei Fragen zu den Produkten kannst Du Dich direkt an die Experten vom Shop wenden.

Es gibt verschiedene Onlineshops: 
für die Mitglieder des Landesverband Sachsen-Anhalt - dort findest Du auch Bekleidung vom "Bundesverband"
für die Mitglieder des Landesverband Bayern 

 

Hier erhaltet ihr auch „Bekenner“-Textilien, das Logo liegt vor:
FairPlay-Textil 
Pluspunkt Textildruck
FlockShop 

Die VFD Hamburg/Schleswig-Holstein auf der Hansepferd 2018

Es war das erste, sonnige Frühlingswochenende in der Hansestadt Hamburg. Vom 20. Bis 22. April 2018 drehte sich in den Messehallen am Schanzenviertel wieder alles um Pferde, Ponys und Zubehör. Rund 50 000 Besucher und über 450 Aussteller zählte der Veranstalter an drei Messetagen.

 Die Hansepferd findet alle zwei Jahre statt. Im Jahr 2016 hatte die VFD HH/SH nach einem Beschluss der Erweiterten Landesvorstandssitzung ihre Teilnahme abgesagt. Gründe hierfür waren vor Allem die Kosten, die eine solche Messe verursacht. Neben den reinen Standgebühren zählen dazu auch die Kosten für die Beschickung des Standes – Flyer, Poster, Give-Aways, Fahr- und Unterbringungskosten für die Standhelfer und vor Allem der teilnehmenden Pferde und Ponys.

In diesem Jahr gab es für die VFD HH/SH die Möglichkeit, sich im Stand der befreundeten IG Fjordpferd SH/HH mit einzumieten. Zu diesem Konzept gab es auf der JHV des Landesverbandes grünes Licht.
Für beide Vereine ergab sich so die Möglichkeit, die Kosten für die Hansepferd erheblich zu reduzieren. Die personelle Situation wurde vereinfacht, es waren immer ausreichend Ansprechpartner am Stand.  Der Standplatz direkt am Rassering in Halle B6 war sehr vorteilhaft.

Danke auch noch einmal an die Landesverbände Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen, die uns umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung stellten.

Der IGF-Stand wurde dann bereits am Mittwoch auf- und am Sonntagabend bzw. Montag dann endgültig abgebaut. Mit einem engagierten Team wurden die Messetage erfolgreich umgesetzt. Vielen interessierten Messebesuchern konnten wir „die VFD“ erklären. Viele Mitglieder freuten sich auch mal nette Gespräche untereinander führen zu können.

Erwähnenswert ist der Umstand, dass viele Standbesucher ganz gezielt an den VFD-Stand kamen. Fragen zur Mitgliedschaft, Ummeldungen oder auch Neumitgliedschaften konnten abgearbeitet werden. Auch neue Ideen zu Kooperationen mit Ausbildern und Dozenten wurden angedacht und werden jetzt im Vorstand konkret umgesetzt. Die Rückmeldungen der Standbesucher war nahezu durchweg positiv.

Damit ziehen wir ein positives Gesamtergebnis und hoffen, dass wir mit einem ähnlichen Konzept die VFD auch auf der Hansepferd 2020 vertreten werden. Im kommenden Jahr 2019 steht dann zunächst die Nordpferd in Neumünster auf dem Kalender.

Wir sehen uns 😉 Eure Gudrun & Bianka

Vielleicht habt Ihr ja Lust mit zu machen:

-> VFD Gewinnspiel des Monats April

Hallo, mein Name ist Simone Heller und ich werde VFDKids  zukünftig unterstützen. spirt ich
Ich bin nicht neu in der VFD aber bei VFDKids . Ich bin aber ganz nah dran an den Kids, da ich selbst einen kleinen Hof mit 5 Pferden vom Minishetty bis zum Quartermix habe. Zu mir kommen Kinder im Alter ab 14 Monate. Und wir machen manchmal ganz verrückte Sachen. Davon werde ich dann manchmal auch berichten, aber auch was andere so erleben. Und natürlich versuche ich euch mit Ideen, Anregungen oder auch Tipps zu versorgen. Und wenn es Fragen gibt, versuche ich sie euch zu beantworten.

Wir sind im schönen Donau-Ries zu Hause und könnt mich am Besten unter meiner E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erreichen.
Liebe Grüße 
Simone 

Lehrgangstermine und Ausschreibungen findet ihr hier im VFDnet.

Wenn Ihr Fragen und Wünsche habt, sprecht uns gern an. Lehrgänge können in der Regel ab einer Mindestteilnehmerzahl von 6- 8 Personen organisiert werden.

Liebe Mitglieder und Freunde des VFD Bergisch Land,
 
wie gewohnt gibt es zum Jahreswechsel einen Rundbrief. Das vergangene Jahr war ein Jahr des Umbruchs. Unser Vorstand hat größtenteils gewechselt. Birgit, Reinhild und Herbert sind nach vielen Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit ausgeschieden. Ich möchte mich nochmal ganz herzlich bei Ihnen für die schöne Zeit der Zusammenarbeit bedanken.
Die Aufgaben im Vorstand werden jetzt übernommen von:
  • Geraldine Kerbe hat die Aufgaben der Schriftführerin übernommen. Dazu gehören die Protokolle, und die Verbreitung von Informationen. Ebenso kümmert sich Geraldine um die Reitwege.
  • Jutta Linke ist für unsere Kasse zuständig.
  • Silvia Rogmann plant die Veranstaltungen
  • Agnes Pötz steht als Jutta2.Vorsitzende für meine Unterstützung zu Verfügung.
Ihnen wünsche ich für das Jahr 2018 und darüber hinaus viel Freude und Erfolg. Aber es gibt natürlich auch andere aktive Mitglieder, die unser Vereinsleben mittragen. Aktives Vereinsleben kann auch bedeuten, dass man Veranstaltungen unterstützt oder mit Rat und Tat zur Seite steht. Selbst die Teilnahme an unseren Stammtischen fördert die Gemeinsamkeit. Die VFD vertritt die Interessen der Freizeit-, Gelände- und Wanderreiter und -fahrer. Aber viele Pferdefreunde kennen die VFD noch nicht. So liegt es mit an Euch die VFD bekannter zu machen. Manchmal ist Reden Gold wert, oder bringt auch mal andere Pferdefreunde zu den Stammtischen und Veranstaltungen mit. Es wird auch in 2018 wieder viele Möglichkeiten dazu geben.
 
Das vergangene Jahr brachte auch eine Umbruch beim Geländereiten. In 2017 trat ein neues Landschaftsgesetz im Kraft. Bisher galt, dass das Reiten im Wald nur auf öffentlichen Wegen und Reitwegen erlaubt war, mit der Ausnahme von sogenannten Freistellungsgebieten. Hierzu gehörte der Rheinisch-Bergische-Kreis leider nicht. Hier haben wir aber seit 2012 ein Reitroutenkonzept. Der RBK hat damals zusammen mit der VFD und anderen Interessenverbänden in vielen Treffen ein Wegenetz geschaffen. Dies war und ist nicht ausreichend.
 
Mit dem neuen Landschaftsgesetz, an dem auch die VFD mitgewirkt hat, ist erstmals freies Reiten auch im Wald möglich auf dafür geeigneten Wegen. Wir haben schon „Hurra“ gerufen. Doch dann kam fast pünktlich zu Weihnachten die Bescherung, leider keine gute. Ein Absatz im Gesetz ermöglicht es, das Reiten in Gebieten mit „hohen Erholungsdruck“ auf Reitwege zu beschränken. Und der RBK hat dies auch durchgesetzt für den größten Teil des Kreisgebietes. Er entschied sich aufgrund einer Einschätzung der Forstbehörden und vielleicht auch indirekt auf Druck von Waldbesitzern. Andere Kreise und kreisfreien Städte entschieden sich für die liberale Lösung. So ist ein bunter Flickenteppich entstanden, bei dem es für uns Reiter schwierig ist zu entscheiden, ob man einen Waldweg bereiten darf. Das Führen von Pferden bleibt hiervon unberührt.
 
Weitere Informationen zu den verschiedenen Regelungen gibt es hier.
 
Die VFD hat vergeblich versucht diese Entscheidung abzuwenden. Nach einem Treffen mit dem RBK gibt es aber die Möglichkeit das Wegenetz auszubauen. Deshalb die Bitte an Euch: überlegt mal, welche Wege Ihr braucht, um zukünftig auf legale Weise ordentlich ausreiten zu können.
Es gibt viel zu tun, packen wir es an.
 
Ein gutes und gesundes Jahr 2018 für Euch, Eure Familie, Haus und Hof und natürlich Eure Pferde wünscht
 
Jochen Bäcker
Vorsitzender VFD Bergisch Land

Der Vorstand hat sich für euch zusammengesetzt und die Jahresplanung 2018 ausgetüftelt.

Manches ist schon fix, anderes erst noch angedacht und eure Wünsche wurden ebenfalls berücksichtigt.

Zu allen Terminen folgen in Kürze nähere Infos bzw. findet ihr diese in unserem Kalender hier im VFDnet, auf unserer Homepage www.vfd-hoexter.de sowie auf unserer Facebook-Seite www.facebook.com/vfd.hoexter 

Bei Fragen könnt ihr uns dazu auch gerne unter der Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! kontaktieren

Und jetzt endlich raus damit! Hier sind unsere  Termine 2018:

05.01. Neujahrsessen
02.02. JHV
04.02. Theorieseminar Gelände-/ Wanderreiten (LV)
08.04. Osterritt
26.05. Playday
17.06. Orientierungsritt
Juli Extreme Trail
11./12.08. Sternritt
15./16.09. Sternritt ins Kalletal
03.10. Herbstritt

In Planung
Winterwanderung
Hexenkessel
ARPO Lehrgang
Hufschuh-Vortrag/Infoveranstaltung
Satteltreff

Sternritt 2017 - es war einfach nur ein geniales Wochenende, mit so vielen netten Menschen!

Den weitesten Anritt hatte die Truppe aus dem Sauerland, die nach einem mehrtägigen Wanderritt unseren Sternritt als Schlussetappe wählte. Aber auch Reiter aus dem Kalletal, Rischenau, Entrup, Nieheim und Detmold haben den Weg zu uns gefunden.

Es gab einen Reiterflohmarkt, Pferdephysiotherapeutin Julia Bloch hat bei uns ausgestellt und Sattelberatungen durchgeführt, Jule Tietz hat handgefertigte Lederarbeiten für die Besucher erstellt und Petra Wenzel hat Einblicke in die Barhufpflege gegeben.

Alle Reiter hatten zudem die Möglichkeit über das Wochenende auf unserem mobilen Trail die Nervenstärke ihrer Pferde anzutesten. Abends wurde es dann gemütlich, mit Lagerfeuer, Livemusik, Leckerem vom Grill und guten Gesprächen. 

Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei all unseren Gästen, Reitern, Ausstellern und Helfern von Nah und Fern für die schönen Tage bedanken. 

Alle Bilder dazu findet ihr in der Galerie.

Es hat uns soviel Spaß mit euch gemacht!

Bis zum nächsten Jahr!

Dieses Jubiläum möchten wir mit Euch bei unserem traditionellen Sternritt feiern.
DieTeilnahme ist - wie immer - mit und ohne Pferd möglich.
Wer nicht das ganze Wochenende Zeit hat, kann gern auch nur an einzelnen Tagen teilnehmen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir starten bereits am Freitag Abend und haben für euch verschiedene Aktionen geplant.
Geplanter Ablauf (kleine Änderungen sind noch möglich):

Freitag 18.08.2017
ab ca. 17:00 Uhr Anreise / Anritt der Teilnehmer
anschließend gemütliches Beisammensein mit Grillen

Samstag 19.08.2017
gemeinsames Frühstück
ab 14:00 Uhr offizielle Eröffnung/ Anritt der Teilnehmer
Reiterflohmarkt
Demos rund ums Pferd
Trailparcours
Live-Musik
Sonntag 20.08.2017
9:00 Uhr gemeinsames Frühstück
anschließend Abreise / Abritt der Teilnehmer

Veranstaltungsort: Grillhütte "In der Wiebke"
Nieheimer Strasse 955
33014 Bad Driburg-Pömbsen
Breitengrad 51.778673 | Längengrad 9.0179707

Termin: Beginn Freitag, 18.08.2017 (17 Uhr)
Ende Sonntag, 20.08.2017 (10 Uhr)

Ab dem 24. Juni 2017 treffen sich interessierte Pferdefreunde aus der Ortenau einmal im Monat auf Hof Krähhurst in Willstätt-Legelshurst zum Austausch in gemütlicher Runde.


Neben den Treffen sind gemeinsame Unternehmungen wie Ausritte, Besuche von Veranstaltungen/Seminaren oder Messen geplant. Zertifizierte Trainer bieten den Treff-Mitgliedern in regelmäßigen Abständen interessante Trainingseinheiten an.

Weitere Infos: Silja Moser-Salomon, Tel. 0170 9345691, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuellen Treff-News gibt es auch auf Facbeook unter VFD-Treff Ortenau.

Weitere Infos und Termine: Ortenau

Gleich am ersten Messetag findet am Gemeinschaftsstand F26/27 in Halle 2 eine hochinteressante Fortbildung statt.

Die Jahreshaiptversammlung wird stattfinden in der Bergischen Kaffee Stube in Bergisch-Gladbach Herkenrat; Ball 4 am Sonntag den 29. Januar um 15 Uhr bei Kaffee und Kuchen.

Wir möchten alle Mitglieder des VFD Kreisverbandes Bergisch Land bitten, zu dieser Jahreshauptversammlung zu kommen. Es gibt vieles zu besprechen und auch wird sich einiges Vorstand ändern.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes
  2. Rückblick auf die Veranstaltungen in 2016
  3. Kassenbericht
  4. Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes
  5. Neuwahlen des Vorstandes
  6. Neuwahl eines Kassenprüfers
  7. Jahresplanung für 2017
  8. Verschiedenes

Hallo Mitglieder und Interessierte des VFD Bezirksverbandes Pinneberg-Rantzau!

Leider musste Hufschuhcoach Thorsten Hacker seine Zusage zum Februarstammtisch aus gesundheitlichen Gründen absagen.

Alternativ zeigen wir Euch den Film

“Stimmen der Pferde“ von Gerd Heuschmann

und geben Euch die Gelegenheit in unsere Bücherkiste zu schauen.

 

Euer PIRA Vorstand

 

 Im Back und Brauhaus Lorsch

Bahnhofstr. 1

64653 Lorsch

 

Wir Essen a la Carte. Eine Anmeldung bis 02.12.2016 zur besseren Planung für das Brauhaus wäre nett.

Und Weihnachten ohne Geschenke geht gar nicht. Ein kleines Geschenk von ca. 5€ von jedem Teilnehmer "verwichteln" wir .

Schöne Bilder der vielen Veranstaltungen zeigen wir denjenigen die nicht dabei sein konnten.

Beginn: 19:00 Uhr

Anmeldung an Elke Wetzel

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Großes Stelldichein der VFD Kreis Recklinghausen

Wer die Reitsportmesse Niederrhein am vergangenen Wochenende besuchte, kam nicht daran vorbei, den zahlreichen Recklinghäuser VFD-Freunden vor und hinter den Kulissen, an Messeständen, im Forum oder Showring zu begegnen.

Besonders beachtenswert waren die tollen Vorträge von Peter Niepenberg, der Verfahrensweise und Analyse von thermografischen Messungen vorstellte. Natürlich war es für alle Recklinghäuser selbstverständlich, Peter live zu erleben und seine exemplarisch dargestellten Ergebnisse sowie die an einem bereit gestellten Pferd real durchgeführten Wärmemessungen mit euphorischem Applaus zu honorieren.

Wer ein Pferd hat, dessen Sattel drückt oder scheuert, war bei unserem Sattelexperten Harmut Schenck am Messestand von Way Out West goldrichtig. Zahlreiche Fragen konnten gleich hier beantwortet werden und für schwierigere Fälle wurden kurzerhand Termine zu digitalen Sattelpasskontrollen oder im besten Fall zur Anpassung eines neuen Sattels vereinbart.

Zur Unterstützung von Hartmuts Live-Anpassungen, hielt unsere VFD'lerin Julia Stümges ihren stets gut gelaunten Schimmel Arrow bereit, sofern sie nicht selbst für die Sunshine Connemaras im Showring war.

Sowohl informativ, als auch etwas gruselig war der Messestand von Hufschmied Ulrich Gerusel. Als Liebhaber kaltblütiger Pferderassen präsentierte unser VFD-Freund lehrreiche Ausstellungsstücke von Minipony bis XXL-Pferd.

Während Anja Beckmann zu Pferd die interessierten Messebesucher auf ihren Naturtailpark Dülmen neugierig machte, war Gatte Michael emsig damit beschäftigt, ihr hierfür alle notwendigen Hindernisse in den Weg zu stellen.

Kein Winkel der beiden Messehallen war vor unserem lieben Freund Tom Büchel sicher. Ob als Organisator, Techniker, Moderator oder Showreiter, überall war er anzutreffen. Manche wollten ihn sogar an verschiedenen Orten gleichzeitig gesichtet haben. Er war halt der "Cowboy für alle Fälle".

Weil für die Firma unserer derzeitigen Landespressechefin Nele Marquardt kein eigener Messestand errichtet wurde, durfte sich der VFD Landesverband großräumig ausbreiten. Wer also Beratung zu Stallbau oder Weidetechnik hatte, war im VFD Messestand direkt bei Nele auch an der richtigen Adresse. Während Mama und Papa sich bei den engagierten Messehelfern über die Bandbreite der VFD informierten, konnte der Nachwuchs in einer liebevoll eingerichteten Kinder-Erlebnisecke spielen, basteln oder auf dem großen Holzpferd über imaginäre Stoppelfelder reiten.

 

14. November 2016, Autor/Red.: Gabriele Eichenberger

Quelle: http://www.vfd-re.de

Neuester Gesetzentwurf zum LNatSchG zur Abstimmung freigegeben

Mehrheitlich mit den Stimmen der Fraktionen von SPD und Bündnis 90/ Die Grünen wurde vor wenigen Minuten die Beschlussempfehlung des Entwurfes zum "Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein-Westfalen und zur Änderung anderer Vorschriften", Drucksache 16/13323, im Landtag NRW angenommen.

Weil sie die Handlungsfreiheit von Wirtschaft und Verbänden durch zu viel Bürokratie gefährdet sehen, stimmten CDU und FDP gegen den Gesetzentwurf.

Die Piraten enthielten sich, weil in dem neuen Naturschutzgesetz, keinerlei Auseinandersetzung mit Fracking stattfindet. Als außerordentlich positiv lobte der Redner Hans-Jörg Rohwedder jedoch die neueste Entschärfung des Reitrechts, denn, so Rohwedder, "die Regelung für Reiter war in ihrer Ursprungsfassung übers Ziel hinaus geschossen".

Also liebe Pferdefreunde - zwar noch nicht in Stein gemeißelt, aber was sollte jetzt noch schief gehen? Neben einer erheblichen Liberalisierung der bisherigen Reitregelung können wir uns freuen, auch zukünftig mit Pferd und Reitbegleithund die Schönheiten unserer Natur erleben zu dürfen und darüber hinaus befugt zu sein, unser Pferd überall dort durch Wald und freier Landschaft zu führen, wo Pferde nicht ausdrücklich verboten sind.

Bei aller Freude gilt jedoch für alle zukünftig um so mehr:

  • passt die Wahl Eurer Reitwege den jeweiligen Wetterverhältnissen an,
  • respektiert andere Wegenutzer, reitet achtsam, seid stets freundlich und
  • entfernt die Hinterlassenschaften Eurer Pferde unverzüglich, damit bei Eigentümern sowie anderen Interessensgruppen kein Unmut aufkommt.

Abschließend gilt unser Dank vor allem unserer stets kämpferischen, wortgewaltigen Jutta Schroer, durch die diese Liberalisierung des Reitrechts bereits im Jahre 2008 angeschoben wurde. Herzliche Grüße nach Brandenburg!

 

 09. November 2016, Autor/Red.: Gabriele Eichenberger

Quelle: http://www.vfd-re.de

40 JahreIm Jahr 2016 ist es 40 Jahre her, dass sich VFD Mitglieder trafen um zusammen den Kreisverband Bergisch Land zu gründen. 40 Jahre sind eine lange Zeit, die wir feiern möchten. Deshalb organisieren wir ein Jubiläumsfest, das am 3.September auf dem Hof der Familie Hüpper in Bergisch-Gladbach Obereschbach stattfinden wird.


Bereits kurz nach der Gründung der VFD trafen sich Mitglieder 1976 im Bergischen Land zu ersten gemeinsamen Ritten und Stammtischen. In diesen 40 Jahren hat sich viel geändert, aber heute wie damals finden sich Pferdefreunde aus dem Bergischen Land zusammen, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Viele Mitglieder haben zur gemeinsamen Geschichte beigetragen, es gibt noch einige Gründungsmitglieder und VFD-ler aus der Anfangszeit. Viele Pferdefreunde sind dazugekommen und einige haben uns verlassen. Es gibt vieles zu erzählen aus 40 Jahren Freizeitreiterei und deshalb wollen wir das gemeinsame Fest feiern.

Aufgrund der zurückhaltenden Anmeldungen wird für den  3.9.2016 der Ablauf wie folht geändert:

  • ab 11Uhr gemeinsamer Ritt durch den Königsforst , ca. 2-3 Stunden
  • ab 15 Uhr Kaffee und Kuchen
  • am frühen Abend wird spontan ein Essens-Lieferant (Pizza und anderes Leckeres) beauftragt,

Zum Jubiläum möchten wir gern eine Chronik zusammenstellen.  Deshalb möchten wir Euch bitten,   hierfür  Fotos zu  Verfügung zu stellen. Falls es möglich ist, wäre es schön, die Papierfotos einzuscannen oder abzufotografieren und als digitale Fotos per Email an mich zu senden. Ansonsten bringt Bilder mit an dem 3.September.
Dazu brauchen wir auch Geschichten. Schreibt kurz in ein paar Sätzen auf, zum Beispiel wann und wie Ihr zum VFD Bergisch Land gekommen seid, oder welches Erlebnis Ihr mit unserem Verband hattet. Ihr könnt auch nur aufschreiben, welcher Ritt Euch am besten gefallen hat und ob Ihr noch reiterlich aktiv seid.  Schickt mir diese Infos per Post oder Email oder bringt sie am 3.September mit. Diese Sammlung soll dann als Chronik veröffentlicht werden und gegebenenfalls als Heft in gedruckter Form .

Eingeladen sind alle Pferdeleute und auch deren Freunde, ob groß oder klein. Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.August, an welchen Veranstaltungen Ihr teilnehmen möchtet und mit wie vielen Personen ihr kommt, ob mit Pferd und wenn ja,  ob ihr einen Paddock braucht
Per Post an :  Jochen Bäcker, Wiembachallee 32, 51379 Leverkusen
per Telefon 02171 27687 oder 01515 6122798VFD Bergisch Land Logo
per Email an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Aktuelle Informationen gibt es:

im Internet unter www.vfdbergischland.de
auf Facebook unter #VFD Kreisverband Bergisch Land
oder ruft mich an

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.

Ein VFD-Mitglied wandte sich mit folgender Emil an uns:

ich möchte Euch um Hilfe bitten. Ich bin gezwungen, aus gesundheitlichen und privaten Gründen meinen Pony-Bestand zu verkleinern. Ich möchte aber die Kleinen nur paarweise abgeben, da sie sehr aneinander hängen. Es handelt sich um folgende Paare:

  1. Minishetty-Wallach, ca. 85 cm, Fuchs, ca. 15-20 Jahre, etwas scheu (braucht Zuwendung, stammt ursprünglich aus schlechter Haltung) vorzugsweise abzugeben mit Esel-Stute, ca. 25 Jahre, ca. 1,10 m
  2. zwei Mini-Shettys, Brauner und Fuchsschecke, ca. 15 bzw. 10 Jahre alt, ca. 95 cm und 80 cm, hängen sehr aneinander, sind lebhaft.

Anfragen/Kontakt bitte direkt an: Gabriele Kluge - Tel. 03437-7159507 - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir haben ein Zuhause gefunden, Vielen Dank!

 

Zwei ca. 4 Jahre alte Katzenmädchen suche möglichst bald ein neues Zuhause. Sie sind geimpft, gechipt, kastriert und Freigänger. Nach Ihrer Geburt wurden Sie durch ein Tierheim an Ihr jetziges Zuhause vermittelt, wo Sie als Trennungsopfer leider nicht bleiben können. Sie sind lieb und verschmust und seit Ihrer Geburt zusammen, daher sollen Sie auch zusammen vermittelt werden.

Kontakt: Sigrid Elges, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

IMG 1189IMG 1188

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IMG 1191

IMG 1193

Es gibt nachfolgend eine Reiehe von Links um sich über die Wege zu informieren, die man Reiten kann. Der Kreisverband Bergisch Land übernimmt keinerlei Gewähr für dir Richtigkeit der Angaben, die auf den verlinkten Siten stehen.

Wir wünschen trotzdem viel Freude beim Reiten im Bergischen Land.

 

Reitrouten des Rheinisch-Bergischen-Kreises

Die Wanderreitkarte

Topografische Karten des Landesvermessungsamtes TIM-Online

Reitroutenportal im VFDnet

Einladung zur Jahreshauptversammlung der VFD, Kreisverband Bergisch Land

Sonntag, den 31.1.2016 um 15:00 Uhr

in der Gaststätte „Bergisches Restaurant- Kaffeestube“

Bergisch Gladbach Herkenrath, Ball 4

Hierzu möchte ich herzlich einladen und hoffe auf ein zahlreiches Erscheinen.

Tagesordnung:

  • TOP 1: Begrüßung und Bericht des Vorstandes
  • TOP 2: Rückblick auf die Veranstaltungen in 2015
  • TOP 3: Kassenbericht
  • TOP 4: Abstimmung über die Entlastung des Vorstandes
  • TOP 5: Neuwahl eines Kassenprüfers
  • TOP 6: 40 Jahre VFD-KV Bergisch Land in 2016
  • TOP 7: Jahresplanung für 2016
  • TOP 8: Verschiedenes

Wasser 02Unser Kurstag im Naturtrailpark Dülmen am 4. Juni 2016 ist ausgebucht !

Mit dabei sind die folgenden Personen mit Pferd:

  1.  Denise Bramkamp mit Slider
  2.  Jenni Münch mit Special
  3.  Viola Rausch mit Hanni
  4.  Birgit Frischkorn mit Franka
  5.  Andrea Völmeke mit Pferd
  6.  Gabi Baumann mit Pferd
  7.  Sandra Hinkefent mit Pferd
  8.  Kerstin Meißner mit Pferd

Anmeldeunterlagen gibt es ausschließlich über

  • Gabriele Eichenberger
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir wünschen allen Zwei- und Vierbeinern ein frohes und geruhsames  Weihnachtsfest.

 

Auf der vergangenen Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverbandes Pinneberg-Rantzau standen Neuwahlen des gesamten Vorstandes an. Unser langjähriger 1. Vorsitzender Kersten Kanngießer stand aus privaten Gründen nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung.Durch Rotation auf den noch verbliebenen Vorstandsposten, ist es gelungen zwei neue Mitglieder für die Vorstandsarbeit zu gewinnen. Anke Streichert (Schriftführerin) und Nina Schareina (Sportwartin) werden mit Tatkraft den neuformierten Vorstand unterstützen.

Darüber freuen sich Angela Beneke (Kassenwartin), Anett Storjohann ( 2. Vorsitzende)

sowie Christel Hirsch (1. Vorsitzende )

Der Vorstand des VFD-Landesverbandes NRW sucht für die Landesgeschäftsstelle einen Geschäftsstellenleiter/in auf Basis einer Teilzeitbeschäftigung

 

Voraussetzungen:

  • Mitgliedschaft im VFD-Landesverband NRW
  • Möglichst an 5 Arbeitstagen je Woche telefonische Erreichbarkeit für jeweils 2 Stunden.
  • Lagerraum (ca. 30 qm) zur Anmietung durch den Landesverband

Zu erbringende Leistungen und Tätigkeiten:

  • Mitgliederverwaltung inkl. Weiterleitung der Mitgliedsdaten an die Unterverbände und den Kassenwart
  • Aktualisierung weiterer Vereinsdaten (z.B. Vorstände der Unterverbände)
  • Bearbeiten oder Weiterleitung von Anfragen der Mitglieder
  • Archivierung von Vereinsunterlagen
  • Bestellung, Verwaltung und Versendung des vorhandenen Info-Materials, von Ehrenurkunden und Ehrennadeln
  • Kontakte zu VFD-Partnern

 

Eine ausführliche Beschreibung der Arbeit in der Geschäftsstelle ist im internen Bereich des VFD NRW zu finden.

test

Leider hat Herr Kittel aus gesundheitlichen Gründen für morgen den 2. Juni 2015 abgesagt. Wir treffen uns daher nur zum Klönschnack in unserem Stammtischlokal.

Für die Reiter und Besucher des Sternritts 2015 haben wir eine Übernachtungsliste vorbereitet.

Die Unterkünfte befinden sich alle in der Nähe von Gut Nagelsgaul.

Bitte denkt an eine frühe Reservierung.

 

Übernachtungsliste Landessternritt 2015 Gut Nagelsgaul.

Unterkünfte in der Nähe:

 

Landgasthof Tönnes

http://www.landgasthof-toennes.de/

 

Hotel - Restaurant Biesenbach

http://www.hotel-restaurant-biesenbach.de/

 

DJH Jugendherberge Wipperfürth - Angebote + mehr | Nordrhein ...

http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/wi

 

Franz Dohrmann Haus. ScharderStrasse 41 B 51709 Marienheide Fon: 02264 - 40410. Fax: 02264 - 404122. http://www.gruppenhaus.de/franz-dohrmann-haus-marienheide-hs2642.html

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde ich, Helmut Goßner, als Delegierter für die Bundesdelegiertenversammlung gewählt.

Nun bin ich hier in Boppard und höre mir zwei Tage lange an, was hier für die gesamt VFD beschlossen wird. Und ich darf nicht nur zuhören, sonder soll mich an den Diskussionen beteiligen und bin stimmberechtigtes Mitglied des höchsten Gremiums der VFD.

Allen, die in der VFD etwas bewirken wollen, kann ich nur empfehlen: Werdet doch auch mal Delegierter für euren Landesverband. Hier könnt ihr euch aktiv in der VFD engagieren und mitbestimmen, welchen Weg die VFD gehen soll. Und auch das gesellige Leben und miteinander kommt dabei nicht zu kurz.

 

Vorverlegt!!!!!!

Dieser Kurs wird besonders empfohlen für die Teilnehmer des Einsteiger-Wanderrittes am 4./5. Juli.  Natürlich sind auch alle anderen Interessenten herzlich willkommen. Wir treffen uns um 9:30 Uhr im Gelände, um den praktischen Umgang mit Karte und Kompass zu lernen und zu üben.

Bitte vorhandenen Kompass mitbringen.

Karte wird gestellt.

Der Treffpunkt wird noch bekannt gegeben.

Bitte bei Bernd anmelden (s.u.).

Der Kurs ist  für VFD-Mitglieder kostenlos.

Der Ritt steht!!

Für Alle, die eine Voranmeldung gemacht haben, wird bis 25.4.2015 die schriftliche Anmeldung und die Anzahlung fällig. Danach werden die Plätze weitergegeben an Interessenten auf der Warteliste.

Hier geht´s zur pdfAusschreibung61.54 kB

 

Hilfe, mein Pferd ist zu dick!!    pdfPlakat

Ursachen, Krankheiten, Fütterungs- und Trainingsmanagement

am 7. Mai 2015

im katholischen Pfarrheim, Villiper Hauptstr. 36, 53343 Wachtberg-Villip

 Beginn 20°° Uhr

Teilnehmerbeitrag :  10,--€  ( 15,--€ für Nichtmitglieder )

Bitte meldet Euch bei verbindlich mit Anzahlung bei Sonja Schwan an:

Sonja Schwan

0228 326169

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier Gibt es Info´s zu Conny Röhm

Am 29.01.2015 lädt der Bezirksverein Nord West alle seine Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.

Liebe Mitglieder des VFD Bezirksverbandes Pinneberg- Rantzau,

endlich haben wir ein neues Stammtischlokal gefunden. Die Auswahl war nicht groß, musste doch der neue Standort verschiedene wichtige Kriterien erfüllen ( gute Verkehrsanbindung, separater Raum, preiswerte aber schmackhafte Küche, Dienstags geöffnet etc.)

Wir haben uns nun für den

"Gasthof Sellhorn" , Dorfstraße 118 in 25499 Tangstedt bei Pinneberg

entschieden. Er liegt relativ zentral im Einzugsgebiet unserer Mitglieder und wir hoffen, bei unseren Stammtischen weiter die altbekannten Gesichter und vielleicht sogar einige neue Interessierte begrüßen zu können. Auf unseren monatlichen Stammtischen sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Euch

Der gesamte Vorstand von Pinneberg-Rantzau 

Liebe Pferdefreunde, das Jahresende ist greifbar nah und ich möchte euch herzlich danken für eure Unterstützung unseres VFD-Landesverbandes Sachsen-Anhalt, ob als Veranstalter, Teilnehmer, Helfer, Besucher - denn alles zusammen trägt zur Stärkung unserer Gemeinschaft und zur Kommunizierung unserer Grundsätze und Gedanken bei! In diesem Sinne wünsche ich euch entspannte Weihnachtsfeiertage und für das Neue Jahr vor allem Gesundheit und stets positive Entwicklungen mit eurem Partner Pferd, was auch immer ihr plant!  

Edda Tischer

1. Vorsitzende LV Sachsen-Anhalt

 

VFD Reiter weiß

 

 

Frohe Weihnachten und alles Gute für 2015

wünschen wir Euch und Euren Vierbeinern!

Liebe Mitglieder,

leider müssen wir uns nach einem neuen Stammtischlokal umschauen. Unser jetziger Wirt schließt zum 31. Dezember seinen Gaststättenbetrieb. Sobald wir eine neue Möglichkeit gefunden haben, werden wir Euch informieren. Das alljährliche Grünkohlessen findet aber noch wie gewohnt unter der alten Adresse statt.

Liebe Grüße Euer Vorstand.

Erneut richtete der BZV Dreiland auf dem Vereinsgelände in Kleinkems am Sonntag einen Fahrertreff für Ein- und Zweispänner aus. Bei besten Wetterbedingungen maßen sich die Fahrer und Fahrerinnen mit ihren Ponys und Großpferden auf dem anspruchsvollen von N.Lüscher gebaute Parcours. Gerichtet wurde diesmal von gehobener Warte. In mehrjähriger Eigenleistung nähert sich das Vereinsheim seiner Vollendung, so dass Trainerin und Richterin Steffi Engert auf dem Balkon des Heimes stehend auch die kleinsten Fehler nicht entgingen. Gewertet wurde vor allem fehlerfreies Fahren durch den Geschicklichkeitsparcours. Bei Fehlergleichstand entschied die Zeit. Die Erwachsenen hatten den Parcours mit ihren Gespannen zweimal zu bewältigen, während für die Kinder und Jugendlichen die Anforderungen mit nur einem Durchgang etwas niedriger angesetzt waren. Für die gemeldeten Pferde war ein Mindestalter von fünf Jahren gefordert. Die Kutschen und das Geschirr mussten sich in verkehrssicherem Zustand befinden. Für den Fahrernachwuchs war Helmpflicht angesagt. Die erwachsenen Fahrer verzichteten zumeist auf Helme – waren jedoch für etwaige Folgen selber verantwortlich. Die meisten Gespanne, zumal bei den Zweispännern, legten in und zwischen den Hindernissen schon mal ein gehöriges Tempo vor. Das fallen eines Balles von den Pylonen wurde mit Strafpunkte gewertet, sowie das verfehlen der Blechwanne mit zwei Hufeisen,  oder dass die Glocke und das Drehgestell aus dem Mittelalter nicht getroffen wurden. Zahlreiche Zuschauer und etliche Hunde verfolgten aufmerksam das Geschehen. In der Mittagspause hatten Fahr- und Sehleute die Gelegenheit, sich ausgiebig zu stärken. Beim Nachwuchs belegte Cindy Meier mit ihrem Haflinger Silver den ersten Platz vor Vanessa Möllinger und ihrem Isländer Fjalar. Sieger bei den Einspännern wurden Katharina Lefevre mit dem Freiberger Joly Jumper (Großpferde) und bei den Ponys Chiara Milker mit dem Haflinger Campino. Als Sieger bei den Zweispännern gingen Caroline Utke mit dem Gelderländer-Gespann Hannes und Tarzan bei den Großpferden und Jan Schierlitz mit den Shettlandponys Winni und Moritz durchs Ziel. Hauptsponsor Nicolas Lüscher ließ im Parcours seinen Mitbewerbern den Vortritt.Vielen Dank an allen Helfer, Sponsoren, Teilnehmer und Zuschauer die diese tolle Veranstaltung ermöglicht haben.

Anlässlich des 40-jährigens Jubiläums der VFD Baden-Württemberg e.V.  stifteten die Mitglieder der IG-Wanderreiten attraktive Preise, welche anlässlich eines Preisausschreibens auf der Eurocheval in Offenburg verlost wurden.

Wir gratulieren allen Gewinnern recht herzlich und wünschen viel Spass beim Einlösen der Gutscheine. Ein herzliches Dankeschön auch an die Betriebe der verschiedenen Wanderreitregionen, die diese Preise stifteten und wohin die Gewinner nun reisen dürfen.

Hier nun die Gewinner und ihre Preise: pdfJubiquiz_Gewinner_Text.pdf21.61 kB

Alle Gewinner wurden auch separat per Mail / Briefpost über Ihren Gewinn informiert

Hier nun die Wertungslisten der Eurocheval 2014. Gewertet wurde nach Kilometer und den Punkten der Ausrüstungskotrolle und des Vet-Checks, der Wanderreitercup nach Punkten der einzelnen Aufgaben.

pdfErgebnisliste_Trail_neu.pdf99.78 kB

pdfErgebnis_Fahrer.pdf12.16 kB

pdfErgebnis_Gruppen.pdf28.84 kB

pdfErgebnis_Einzelreiter_Wandern.pdf10.56 kB

Und das genze umrahmt von ein paar Eindrücken von der Siegerehrung im großen Ring am Samstagnachmittag

Geführte Ritte zum Landessternritt 2014

Schöne Stunden im Sattel bei der man die Seele baumeln lassen kann, Abstand von der Hektik des Alltags findet, eins wird mit der Natur und das Zwitschern der Vögel im Wald genießt. Aus diesem Grund wird das Wanderreiten immer beliebter. Lasst Euch über die schönsten Wege führen:

-     aus dem Raum Rengsdorf: Rüdiger Schnug http://www.wanderritte.de/
Der 2. Vorsitzende vom Landesverband und Beauftragter für Wanderreiten führt eine Gruppe am Samstag den 24.08.14 durch das Kannenbäckerland zur Kimranch nach Alsbach

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

-    aus dem Raum Hachenburg: Henrike Bläsig Lang http://www.wanderreiten-im-westerwald.de

 

 

 

Ausschreibung findet Ihr unter Landessternritt 2014.

 

Hallo,

wir möchten gerne über diesen Weg hier etwas bekannt geben. Und zwar haben wir auf der Eurocheval am Sonntag den 27.07.2014 eine Digitalkamera verloren: Panasonic fs10 Lumix (Die Kamera befindet sich in einer schwarzen Tasche) Da sich auf der Speicherkarte dieser Kamera sehr viele, schöne Erinnerungsfotos an die Planwagenfahrt nach Offenburg und die Eurocheval befinden, ist es für schon
ein großer Verlust.

Falls die Kamera gefunden wurde, haben wir eine Bitte an den Finder: Sie können die Kamera behalten, aber bitte schicken Sie uns die SD-Karte (Speicherkarte), die sich in der Kamera befindet an folgende Adresse zu:

Matthias Berg
Daufenbacherstr. 2
54298 Orenhofen
06580/8672

oder

Michael Becker
Nikolaus-Schneider-Str. 1
54313
Zemmer-Schleidweiler
06580/9175441
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hierfür wären wir Ihnen sehr Dankbar! Wenn Sie uns auch die Kamera zurücksenden, dann wird ein Finderlohn gezahlt.

Viele
Grüße Matthias
Berg & Michael
Becker

 

 

Kommt vorbei:

VFD-Landesverband Rheinland-Pfalz (22.-24.08.14)
VFDKids beim Landessternritt

Junge Pferdefreunde aufgepasst!

Mit unserem deutschlandweiten Programm für Kinder und Jugendliche möchten wir unseren jungen Mitgliedern alle Möglichkeiten der VFD bieten, egal ob Reiten, Fahren oder Bodenarbeit.

Von Anfang an sicher unterwegs sein – dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf dem Reiten, sondern auf dem pferdegerechten Umgang mit unserem vierbeinigen Partner.

VFD-Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, in alle Sparten der Pferdewelt hineinzuschnuppern: Westernreiten, Dressurreiten oder doch Spring- oder Geländereiten, Kutschfahren oder Voltigieren, Bodenarbeit und Horsemanship? Die Pferdewelt ist bunt, und genau das wollen wir euch zeigen.

In diesem Jahr geht der Landessternritt nach 56237 Alsbach auf das Hofgut Rembs zum Wanderreit- und Fahrerlager. Umgeben von Wald und Weiden liegt Alsbach in einer idyllischen Talebene im Westerwald. Wir freuen uns auf Euch und ein tolles Programm.

 

Landessternritt 2014  - Programmauszug
 22.08. bei Anreise am Freitag: gemeinsamer Feierabendausritt
                Musik aus der Dose
 23.08. Anreise am Samstag
               Fotograf Rolf Dannenberg für Pferdeportraits etc. http://rd-pictures.fotograf.de/
               Kim Ranch Ralley  (Trail + Orientierungsritt)
               VFD-Kids mit Team Ponyschule Forstmühle (Team Pony Concept)
               Gemeinsames Abendessen
               Samstagabend Livemusik Jet Set (mit Lisa Schlehuber und Paul Stahl)
               Lagerfeuerromantik
 24.08. Gemeinsames Frühstück
               Preisverleihung
               Feldgottesdienst mit Christine Konrad

 

Nur noch wenige Tage bis zum Meldeschluss!

 

Am 28. Juni findet in Wildberg auf dem Gestüt der Kurs "Sicher und Reiten" mit der  Outdoor First Aid Academy  statt.

Kurzfristige Anmeldung dafür sind jetzt noch möglich! Anfragen und Anmeldungen bitte über die Landesgeschäftsstelle, Margit Wiskot  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Auf dem Vorständlertreffen wurde vorgeschlagen, einen Arbeitskreis zu Strukturen, Organisation und ggf. Finanzen zu gründen:

"Der künftige VFD Landesvorstand NRW soll eine Arbeitsgemeinschaft ins Leben rufen, deren Aufgabe sein soll, bis zum nächsten Vorständlertreffen ein Konzept nebst Maßnahmenplan zu entwickeln, wie Organisationsstrukturen sowie Abläufe im Landesverband NRW den heutigen Anforderungen angepasst werden sollten und welche strukturellen Mittel und Maßnahmen eingesetzt werden können, um den Landesverband NRW langfristig vor finanziellen Engpässen sowie arbeitsaufwendigen Abläufen schützen zu können."

Auf der Mitgliederversammlung wurde positiv darüber abgestimmt.

Am 10. Mai treffen wir uns zu einer ersten Arbeitssitzung. Danach erscheinen hier weitere Informationen.

Alle, die noch mitarbeiten möchten, können sich gerne bei

Birgit Hüsing, Tel.: 0251/7184763

melden.

 

Am 21.02.2014 findet in Girlan die diesjährige Migliederversammlung statt.

weitere Infos dazu unter http://www.vfs.it

...

Welche Präventions-Maßnahmen sind sinnvoll, aber was tun wenn es doch passiert?!

Das sind die Fragen, die wir uns in Verden stellen... und wir haben jemanden gefunden, der uns Antworten geben wird!

Daher laden wir alle interessierten Pferdemenschen und Stallbetreiber zu einem Themenabend der besonderen Art ein: inklusiver praktischer Übungen mit dem Feuerlöscher... das können wir aus Sicherheitsgründen natürlich nicht bei unserem Stammlokal, dem Liekedeeler in Verden durchführen, daher ziehen wir um, und zwar direkt zur Feuerwehr...

Brandschutz im Pferdestall
mit Jens Richter von der Feuerwehr Dauelsen
am Samstag, 05. Oktober 2013, 19 Uhr
in der Feuerwehr Dauelsen in 27283 Verden
Dauelser Dorfstr. 43

Hier geht es zur Ausschreibung. Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!

Informationen zum Verkauf von 22 Welsh-A Ponies, einer Haflingerstute, sowie einer Scheckstute und einem Eselhengst

Aus einer Bestandsauflösung aus Tierschutzgründen sind  Ponies (überwiegend Welsh-Moutain-Ponies Kat. A) zu verkaufen. Alle Ponies wurden aktuell entwurmt und gegen Tetanus schutzgeimpft. Eine zweite Impfung zur Erlangung der Grundimmunität muss in etwa 4 Wochen erfolgen.

Zusätzlich zu den 22 Welsh-A Ponies und der Haflingerstute werden aus einem weiteren Tierschutzfall noch kurzfristig die Scheckstute „Tara“ und der Eselhengst „Nono“ zum Verkauf angeboten.

Nähere Informationen sind zu finden unter:

Informationen zum Ponyverkauf

Seit mehr als 5 Jahren bieten wird das Projekt "Sicher + Reiten" für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Pferde in Zusammenarbeit mit der Outdoor First Aid Academy, Claudia Steffen, der Bengs Sicherheitsberatung und der Mühle Brockamp angeboten.

Die Ausgangsfrage, die sich Outdoor First Aid Academy (OFA) gestellt hat und die sie auch den Kurs-Teilnehmern immer wieder stellen, lautet: "Was bedeutet Ihnen täglich Ihre eigene Gesundheit im Beruf und in der Freizeit?"

Jeder Reiter, ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener sollte sich, bevor er aufs Pferd steigt, immer wieder fragen, ob er alle Sicherheitsaspekte berücksichtigt hat. Sicheres Reiten beinhaltet nicht nur die eigene physische und psychische Verfassung des Reiters/ der Reiterin, sondern sicheres Reiten heißt auch, den verantwortlichen Umgang mit dem eigenen Pferd zu gewährleisten. Hinzu kommt natürlich eine funktionsfähige und schützende Ausrüstung für den Reiter und sein Pferd.

Leider sieht die Unfallstatistik mit über 30000 Reitunfällen im Jahr immer noch anders aus. Die Unfallfolgen reichen von Bagatellverletzungen über körperliche und geistige lebenslange Schädigungen bis hin zu tödlichen Ausgängen des Unfalls für Reiter und Pferd. Durch ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein der Reitsportler und seine signifikante Weiterentwicklung der Sicherheitsausrüstung für den Reitsport konnte die Zahl der tödlichen Reitunfälle in den letzten 30 Jahren auf fast ein Viertel reduziert werden. Das ist ein deutliches Zeichen und in diese Richtung arbeitet OFA weiter.

Durch ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein der Reitsportler und eine signifikante Weiterentwicklung der Sicherheitsausrüstung für den Reitsport konnte die Zahl der tödlichen Reitunfälle in den letzten 30 Jahren auf fast ein Viertel reduziert werden. Das ist ein deutliches Zeichen und in diese Richtung arbeitet OFA.

Welchen Beitrag sind passive oder aktive Reiter bereit zu leisten, um in Zukunft das Reiten sicher zu gestalten und Notfallsituationen wirksam zu vermeiden?

Man sollte sich immer bewusst machen, dass 79% der Reitunfälle durch einen Sturz vom Pferd verursacht werden und dies auch dem geübtesten Reiter passieren kann. Da die Verletzungen zu 51% die oberen Extremitäten betreffen – gefolgt von Kopfverletzungen mit 45%: OFA rät: „Seien Sie ein Reiter mit Köpfchen!

Gehen Sie tagtäglich bewusst und eigenverantwortlich mit dem Thema "Sicher + Reiten" um !

Verzichten Sie nicht auf Helm und Schutzweste. Wenn Sie sicher ausreiten wollen, fragen Sie sich zusätzlich, „ Wie sehen die Wettervoraussichten der nächsten Stunden aus und habe ich die richtige Bekleidung an?“ Denken Sie an Licht und Reflektoren, wenn es dunkel werden kann und führen Sie zusätzlich ein Mobiltelefon und eine kleine Notfalltasche, um evtl. Verletzungen versorgen zu können, mit sich. Eine kurze Rückmeldung auf dem Reiterhof hinsichtlich der Route, die Sie und Ihre Reitgruppe nehmen wollen , ist nicht albern, sondern vorausschauend.

Leisten Sie selbst einen wichtigen Beitrag zum sicheren Reiten. Buchen Sie für ihre Reitschule, Ihren Reitverein oder Ihrem Hof ein maßgeschneidertes Sicherheitstraining!“

Das Trainerteam agiert in Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden und schult Reiter/innen im sicheren Umgang mit dem Pferd und trainiert souveränes Verhalten im Falle eines Unfalles. Mittels realistischer Unfalldarstellung erwerben die Teilnehmer Routine und erwerben ein anerkanntes Ersthelfer-Zertifikat.

Die Trainer und Sicherheitsexperten können Praxistipps zur Unfallvermeidung geben, durch Kooperationen mit namhaften Hersteller-Firmen fundierte Ausrüstungsempfehlung geben und Auskünfte über therapeutische Weiterbehandlungen erteilen.

Das Trainer Team besteht aus Mitarbeitern der Outdoor First Aid Academy (OFA), Bengs Sicherheitsberatung, und die Mühle Brockamp. Man arbeitet mit den Herstellerfirmen UVEX, Helbig, Tropica und der TK Krankenkasse zusammen und bildet sich ständig bei Tierärzten und Humanmedizinern, Sportlern und Trainern weiter. Das Ziel: Outdoor Aktivitäten, insbesondere dem Reitsport für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Pferde sicherer zu machen.

Outdoor First Aid Academy                              

Ausserfeldstr. 7                                            

CH-8708 Männedorf                                       

http://www.ofa-academy.com/de/                    

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                    

Telefon: +41 (0) 43 81 05 77 1                       

Mobil:   +41 (0) 78 88 36 13 7                        

Weitere Informationen finden Sie unter:

http://www.ofa-academy.com/de/projekte/sicher-a-reiten

Herzlich willkommen

Jeden 2. Donnerstag eines Monats findet unser Reiterstammtisch um 20 Uhr in der Gaststätte Tennispark Haarweg 44, 48485 Neuenkirchen statt.

Herzlich willkommen im Dreiländereck (D, F und CH)

In Kleinkems

VFD Westernturnier am 14.04.2013  und

VFD Internationales Fahrertreff am 21.04. 2013

STAMMTISCH Neu: jeden Donnerstag ab 19 Uhr im Reiterstüble Reitanlage Lehmann Märkt.

Neue Wochentage und Ort für unseren Stammtisch!!!

...um sich ein Referat anzuhören oder aber gemeinsame Aktionen zu planen. Vielleicht habt Ihr auch Anregungen oder Wünsche.

jeden 3. Mittwoch in geraden Monaten El Rancho, Kruppstr. 50, 42489 Wülfrath und jeden 3. Montag in ungeraden Monaten Akropolis, Mettmanner Straße 137, 42489 Mettmann Näheres könnt ihr unseren Terminen entnehmen

Bei uns ist immer was los

Halli, Hallo und herzlich willkommen bei uns im schönen Kraichgau. Wir sind ein lebhafter Stammtisch mit vielen Aktivitäten und würden uns auch sehr freuen wenn Du den Weg zu uns findest und - mitmachen möchtest. Informationen sind zu bekommen unter:

Stammtisch jedenersten Samstag im Monat ab 20:00 Uhr im Gasthof Schwanen in Unteröwisheim

Am 2. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Gasthaus Kreuz in Geislingen-Binsdorf, Hofstetten 1

findet nach Absprache statt.

Pferde sicher transportieren..

Der Bezirksverband Syke veranstaltet einen Anhängerfahrlehrgang mit zwei Fahrlehrern auf dem Verkehrsübungsplatz in Bassum. Man kann, muss aber nicht, sein eigenes Gespann mitbringen. Viele fahren vielleicht zum ersten Mal in diesem Jahr mit einem Anhänger, dafür, aber auch für schon geübtere FahrerInnen, ist das ein idealer Trainigstag.

Rückwärts gerade, rückwärts um die Ecke, vorausschauendes Fahren etc.

hier geht es zum BzV Syke

 

Ein umfangreiches Fahrprogramm erwartet Euch!

 

 

 

 Auf unserem ersten Themenstammtisch 2013 beschäftigten wir uns mit dem Thema Reitwege, Reitrouten und Reitwegeprojekte. Dabei stellte die Reitwegewartin Almuth Hamm die Arbeit des Reitwegeprojektes Henstedt-Ulzburg/Norderstedt vor, dass im Rahmen der Landesgartenschau 2011 statt fand und dass sie begleitet hat.

Allgemein bekannt war den 22 Teilnehmern auch das Reitwegeprojekt Quickborn, dass sogar zu einer Erweiterung der vorhandenen Reitrouten geführt hat. Die Beschilderung der dortigen Reitmöglichkeiten ist heute sehr umfangreich und wurde durch Sponsoren finanziert.

Solche Projekte werden meist über die Gemeinden oder Komunen initiiert, sind aber auf Grund leerer öffentlicher Kassen nur schwer finanzierbar. Europäische Fördergelder sind über die Aktivregionen im Rahmenzu genehmigender Projekte möglich.

Diese regionalen Reitwegeprojekte sind für die ortsansässigen Reiter hilfreich, die Wanderreiter unter uns wünschen sich allerdings gebietsübergreifende Reitrouten um z.B. einen Wanderritt von Hamburg nach Dänemark einfacher planen zu können.

Wir alle können mithelfen, solche Ideen umzusetzen, denn über das weltweite VFD Routenportal im Internet lassen sich bekannte Reitmöglicvhkeiten in eine vorhandene Karte eintragen. Dabei kann man per GPS aufgezeichnete Steecken direkt übertragen oder die gerittene Route per Mouseklicks in die Karte einzeichnen.

Es sind bereits Gebiete erkennbar, in denen viele Reitmöglichkeiten bestehen und langfristig entsteht so ein Routennetz für ganz Schleswig-Holstein.

Das routenportal findet ihr unter http://routen.vfdnet.de#10 53.550099314556185 9.999618530273438 mapQuest

Angela Beneke

 

Jeder einzelne Pferdefreund kann einen Beitrag hierzu leisten. Wir wollen viele Tausend Pferdefreunde mobilisieren diese Petition zu unterstützen!

Echt stark ist Benedikt Kunath als Partner der VFD.

Eintrittskarten für VFD-Mitglieder günstiger!

Wir geben den Kampf gegen die Pferdesteuer nicht auf. Vom 20. Februar bis 31. März soll eine von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) gestartete Petition an alle Städte und Gemeinden appellieren, auf die Pferdesteuer zu verzichten.

 

Die Bürgerversammlung zum Schutzschirm und damit auch eventuell über eine Einführung der Pferdesteuer findet am 24.1.2013, um 19.30 im Saal des Gasthauses "Traube" Nibelungenstraße 265, in Reichenbach statt!

Rückblick 2012
und Einladung zur Jahreshauptversammlung am 27.01.2013

Vom 16.12. bis 30.12. läuft die Lichterkettenaktion über facebook, an dernun auch Pferdefreunde ohne Facebookonto teilnehmen können....

...

Nach einem spannenden Vortrag von Peter Denius auf dem November-Stammtisch war das Interesse am Thema so groß, dass wir jetzt ein entsprechendes Seminar mit ihm anbieten möchten.

* 11.11.1962 † 21.04.2012

ACHTUNG! Die Umschlagsseiten sind jetzt vergeben:  Seite 2: Wichert, Vorletzte Seite: Mellis Reitershop, Letzte Seite : Uelzener

Um Niemanden doppelt anzufragen hier die Liste der bisherigen Werbekunden in alphabetischer Reihenfolge:

 

 Böckmann Anhänger - ZUSAGE 16.09. - Martin

Distanzreiter.de, angefragt am 27.8., Antwort steht noch aus (Eva)

Duplo Kunststoffbeschläge, Anfrage 29.8., Eva

Endurance Manufakture, angefragt am 27.8., Antwort steht noch aus (Eva)

equi cultura - Salzgitter, Anfrage 05.09., Gitte - Antwort steht noch aus

FARAO Sattelteam, ZUSAGE 31.08. - Martin

Flechtzügel.de, angefragt am 27.8., Antwort steht noch aus (Eva)

Futtermanufaktur, angefragt am 27.8., Antwort steht noch aus (Eva)

Germies, Regine - Reitercoaching (Eva) Zusage + Redaktioneller Text

Griebel - Husachterndiek, ZUSAGE 28.09.14. - Martin

Hermanns-Hof, Heike K-R, Absage weil ausgebucht

Islandhof Spiekeroog, angefragt am 29.8., (Eva) Zusage Ganze Seite

Klockemann Reitsport - Pattensen, Anfrage 05.09., Gitte - Antwort steht noch aus

Kräuterwiese Wiechert - ZUSAGE 29.08. - (Umschlagsseite !) - Martin

Mehrens, Corina (halbe Seite) - ZUSAGE 01.10 - Martin

Mellis Reitershop (Umschlagsseite) ZUSAGE 16.09. - Martin

Moose Mountain Ranch CDN - Zusage: 19.08. - Martin

OFA, Anfrage 29.8. Eva

Peinemann, Linda - Fotografie - ZUSAGE 07.09.. - Martin

Penquitt, Nathalie - Anfrage 29.8. - Martin

Pferdehof Lohmann Lichtenhorst 20.8. halbe Seite Zusage (Martina)

Pferdetextilservice GbR, 31191 Algermissen, Anfrage 28.08.2014, Gitte - ZUSAGE 10.09. - eine ganze Seite

Reitsport Sattelkammer - Gut Steuerwald, Anfrage 05.09., Gitte - Antwort steht noch aus

Saga Reitschule Steinlah, Birgit Polleichtner, Zusage (Eva)

Steigerwald, Nina - Horse Agility ZUSAGE am 29.10. (Martin)

Stroeh, Anfrage am 29.8., Eva

Tajara Horseware, angefragt am 27.8., Antwort steht noch aus (Eva)

TerFirmo GbR - Söhlde, Anfrage  29.08., Gitte - ZUSAGE, 19.09. - eine halbe Seite

TR Westerntraining - Salzgitter, Anfrage 05.09., Gitte - ZUSAGE, 10.09. - eine halbe Seite 

Way out West, Anfrage am 29.8., Eva

Meyers Futterscheune ganze Seite zugesagt 05.09 (Martina)

Pferdetransporte Modsching Kirchlinteln 05.09 angefragt (Martina)

Hannoveraner Verband 05.09 angefragt (Martina)

Oldenburger Verband 05.09 angefragt (Martina)

Schroeder Bongossi Zaunsysteme 05.09 angefragt (Martina)

Siemsglüss Pferdeanhänger 05.09 angefragt (Martina)

Verwell Erlebnisbad Verden 05.09 angefragt (Martina)

Deutsches Pferdemuseum in Verden 05.09 angefragt  1 Seite zugesagt am 10.09.

Globetrotter 05.09 angefragt (Martina)

Arbeitskreis Kreuzkraut S. Jördens angefragt am 10.9 (Martina)

Im August finden im BzV. Osnabrück keine Veranstaltungen statt. Wir freuen uns Euch im Sept. wiederzusehen. Euer Vorstand

Information des Vorstandes Pinneberg-Rantzau
Hallo Mitglieder des Bezirksverbandes Pinneberg-Rantzau,
in der letzten Information hatte ich über die Situation im Landesvorstand HH/S-H berichtet. Darauf kamen unter schiedliche Reaktionen bis hin zur Verunsicherung einzelner Mitglieder.
Ich hatte von einer evtl. Auflösung des LV geschrieben. Wenn der LV sich auflöst bleiben die Bezirksverbände weiter bestehen. Die Bezirksverbände in HH/S-H sind eingetragende Vereine und deren Auflösung können nur die Mitglieder des Vereins, hier der Bezirksverband bestimmen.
Sollte es zu einer Auflösung des LV kommen ändert sich für die Bezirksverbände zunächst nichts und meines Erachtens auch in weiter Zukunft nicht.
Am 10.08.12 in Högersdorf auf der erweiterten Vorstandssitzung wurden die drei Projektarbeiten vorgestellt. Zu einer abschließenden Einigung ist man an diesem Abend nicht gekommen. Der jetzige Vorstand hat Renate Vanselow für den Posten als erste Vorsitzende sowie das Ehepaar Stutterheim als Kassenwart/in u. Pressewart/in gewinnen können. Unbesetzt ist bis jetzt der Posten des Sportwartes. Hier wird noch nach einer Lösung gesucht.
Der zweite Teil der Jahreshauptversammlung wird im November stattfinden und dann wird sich entscheiden wo die Reise des LV hingeht. Eine Einladung wird an alle Mitglieder vom LV verschickt.
Kersten Kanngießer
1.Vorsitzender PIRA
 

Das VFD-Projekt Pferde-Reise-Wege
Der Landesverband lud am 17.03.12 zu einer Informationsveranstaltung zu diesem Thema ein. Als Referent hatte sich das VFD-Mitglied David Wewetzer, der auch im Bundesvorstand im Arbeitskreis Wanderreiten und Marketing tätig ist, angesagt.
David stellte den Anwesenden VFD-Mitgliedern (überwiegend Mitglieder aus den Vorständen der Bezirksverbände HH-SH) das VFD-Routenportal vor und wie es zu nutzen ist.
Das Routenportal basiert auf der Grundlage des bewährten GPSSies, mit dem die VFD eine Kooperation eingegangen ist.
Das Routenportal gibt die Möglichkeit der Rittplanung für kleine Strecken oder auch Fernrouten, es können Kurzritte, Wochenendritte oder Länderübergreifende mehrtagesritte Ritte geplant werden.
Wer dieses Portal besucht wird schnell feststellen, dass in Schleswig-Holstein und Hamburg nur wenige Reitwege eingestellt sind.
Jeder Reiter kann seine Reitstrecke in dem Portal einstellen. Es sollte darauf geachtet werden, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Sollten widererwartend Wege beritten werden die nicht zum Reiten freigegeben sind (Privatwege ö.ä.), sollten dieses in der Legende aufgeführt werden und ggf. auch wo man sich die Genehmigung zum Bereiten solcher Wege einholen kann.
Jede Reitstrecke ist ein kleines Puzzelteil, das am Ende zu einem großen Reitwegebild in Schleswig-Holstein und Hamburg aber auch Länderübergreifend beiträgt.
Schaut einfach mal auf die Internetseite und macht mit.
Über die VFD-Internetseite findet Ihr Zugang zum Portal.
Kersten Kanngießer


 

Partner der VFD
Schick und praktisch heißt es, wenn man bei Valonti-Moden in Bottrop einkaufen geht.

11. März 2012 um 16.00 Uhr auf dem Hof Schulze Wischeler
Einladung zur Jahrehauptversammlung und kleiner Beamer-Vortrag über die Aktiviäten des VFD-Bundesarbeitskreises Wanderreiten von Jürgen Müller

Ein Bericht vom Februarstammtisch 2012

Liebe Mitglieder des Bezirksverbandes Pinneberg-Rantzau, liebe Gäste unserer Internetseite,

am 01.11.11 hatten wir unsere diesjährige  Jahreshauptversammlung.

Die Versammlung wurde von 24 Mitgliedern besucht und neben Berichte des Vorstandes standen Wahlen auf der Tagesordnung. Turnusmäßig musste der gesamte Vorstand  neu gewählt werden.

Auf einigen Posten musste sich der Vorstand neu aufstellen und so wurde ich, Kersten Kanngießer (ehem. 2.Vorsitzender) zum 1. Vorsitzender gewählt. Die Position der 2. Vorsitzenden wird von Christel Hirsch (ehem. Schriftführerin) wahrgenommen. Unsere Kassenwartin Angela Beneke sowie unser Sportwart Stefan Plump standen zur Wiederwahl bereit und wurden durch die Versammlung bestätigt. Neu im Vorstand ist die jetzige Schriftführerin Annett Storjohan. Susanne Wohlers konnte der Bezirksverband für die Wegbereiter -Redaktion gewinnen.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit diesem tollen Team.

Eine Woche später wurde auch schon die erste Vorstandssitzung abgehalten.

Wie haben die Themen für die Stammtische 2012 festgelegt und wenn alle Referenten zusagen wird es ein interessantes Stammtischjahr.

Auch können wir unseren Mitgliedern und Gästen im Jahr 2012 einen Muttertagsritt, ein Mittelalterfest, unser 6. Wegbereiter-Lager und unsere 15. Wegbereiter Rally anbieten.

Termine bitte aus dem Wegbereiter bzw. Internet entnehmen.

Geländeritte werden von dem jeweiligen Rittführer separat ausgeschrieben und über den Wegbereiter bzw. unserer Internetseite bekanntgegeben.

Liebe Mitglieder, ein Vereinsleben steht und fällt mit dem Arrangement  seiner Mitglieder.

Jedes Mitglied darf aktiv am Vereinsleben mitarbeiten. Die Form ist frei wählbar.

Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme an den angebotenen Veranstaltungen und unsere Wegbereiter-Redaktion freut sich über Berichte wo Mitglieder über Ritte oder Urlaubserlebnisse mit und ohne Pferd berichten oder einfach nur praktische Tipps und Informationen weitergeben.

Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes 2012.

Vielleicht sieht man sich ja mal.

Kersten Kanngießer  und Team

 

Informatives, Nützliches und auch Überflüssiges


Eine Linksammlung über unser Kreisgebiet. Diese Links führen weiter auf die öffentlich zugängliche Internetseiten anderer Anbieter, auf die wir keinen Einfluss haben und auch nicht verantwortlich sind.

 

unser Gebiet und Landschaft

Naturpark Bergische Land:     und ein Video dazu

Reiten im Rheinisch-Bergischen Kreis

Reitrouten im Kreisgebiet Rheinisch Bergischer Kreis

 

Impressionen zum Wanderreite

Hier zum Appetit holen ein Bericht aus dem Vorjahr - Der Muttertagsritt 2010 oder, "Fata Morgana´s, es gibt sie wirklich"
Der Muttertag ist mir überhaupt nicht wichtig. Überhaupt nicht. Ein Tag, gefordert und gefördert von der „Floralindustrie“ (bestenfalls) oder schlimmstenfalls ehedem im Nationalsozialismus

Pferde beanspruchen Weiden extrem - daher ist eine entsprechende Pflege notwendig.
In der freien Wildbahn verbringen Pferde bis zu 16 Stunden am Tag mit der Nahrungssuche. Dabei legen sie zwischen sechs und zehn Kilometern im Herdenverband zurück. Die Vierbeiner fressen sehr selektiv: schmackhafte Kräuter, Gräser aber auch Zweige, Pflanzenwurzeln und Obst stehen auf dem Speiseplan. Instinktiv fressen sie nicht, wo andere Pferde Kot oder Urin abgesetzt haben; sie meiden diese sogenannten Geilstellen weitläufig.

im Jahre zweitausendzwölf nach der Geburt des Sohnes Gottes

Sattelcodierung beim Bezirksverband Verden
Sicherlich haben Sättel einen finanziellen Wert - aber wer erstmal den richtigen Sattel für sein Pferd und sich gefunden hat, der weiß das der immaterielle Wert nicht zu unterschätzen ist!!!

Ein toller Ritt

Im geruhsamen Tempo naturnah reisen, vom Alltagsstress abschalten, die Seele baumeln lassen und mit einem treuen Kumpel auf vier Hufen unterwegs sein – diesen Traum erfüllen sich einige Reiter aus dem Mainhardter Wald jedes Jahr von Neuem.

Vom 14. – 16.08.2009 findet in Bad Segeberg das 14. Landesbreitensportturnier statt. Daran beteiligt sich die VFD mit vier Veranstaltungen.

Reitwegekarte Holsteiner Auenland

Am 24.02.2009 haben wir uns vom Vorstand mit Herrn Christian Noack vom Regional-management Holsteiner Auenland zu einem sehr informativen Gespräch über die Neuauflage einer Reitwegekarte getroffen, die das Gebiet der  z. Zt. noch erhältlichen Karte „Reiten in der Grünen Mitte Holsteins“ umfasst, sowie einen großen Teil Richtung Osten.

Hier können und sollen wir uns von der VFD in die Neugestaltung und Aktualisierung mit einbringen.
Diese Karte wird ab dem Frühsommer kostenfrei verteilt werden. Sie erscheint im Maßstab 1:75000, was für einen Wanderritt zwar nicht ganz optimal ist, dafür ist sie jedoch kostenlos, umfasst ein sehr großes Reitgebiet und wird vor allem alle zwei Jahre aktualisiert.

An diesem Punkt kommen jetzt die VFD und ihr als Mitglieder ins Spiel. Bitte teilt uns vom Vorstand  so kurzfristig wie möglich mit, an welchen Stellen in dem betreffenden Reitgebiet Reitwegeschilder fehlen, falsch angebracht sind oder wo z. B. der Wegverlauf anders ist als in der jetzigen Karte angegeben.

Diese Informationen sollen in der nächsten Karte, soweit möglich, noch berücksichtigt werden. Parallel zum Erscheinen der neuen Karte wird ein Arbeitskreis unter der Leitung des Regionalmanagements Holsteiner Auenland entstehen, in dem wir stark vertreten sein werden.

Hier haben wir für die neue Karte verschiedene Vorschläge, wie z.B. Erfassung von Wander- reitstationen, Pferde- und Reiterfreundliche Gasthäuser,  Rast- und Anbindemöglichkeiten, Gespannparkplätze, Verweise auf Fahrwege, Wegbeschaffenheiten, Verweis auf Topografische Karten und eventuell die Einrichtung der Möglichkeit, die Karten auf der Homepage   www.holsteiner-auenland.de direkt auszudrucken und vieles mehr, gemacht.

Für zusätzliche Vorschläge oder eventuell noch den einen oder anderen Teilnehmer an dem Arbeitskreis wären wir sehr dankbar.

Weitere Infos findet ihr auf der vorgenannten Homepage.
 
Euer Vorstand

Am 20.02. fand in Girlan/Wastlhof die Jahreshauptversammlung der VFS statt.

Nach der Begrüßung durch die Landesvorsitzende, Frau Evi Riffesser wurden aufgrund der angepassten Satzungen das Schiedsgericht und ein weiterer Rechnungsprüfer gewählt.

Die Schriftführerin, Frau Maria Luise Scherer verlas die Protokolle der letzten Vollversammlung.

Frau Elke Zschorn, Kassenwartin, stellte gut nachvollziehbar  Einnahmen- und Ausgaben gegenüber und die Rechnungsprüfer, Frau Inge Pernstich und Herr Siegfried Graf empfahlen der Vollversamlung die Kassierung zu entlasten. Was auch einstimmig erfolgte.

Die Landessportwartin, Frau Irmgard Rottensteiner lieferte einen ausführlichen Überblick über die im Jahre 2008 getätigten Ausbildungen und die Prügfungsabnahmen. Sie gratulierte Herrn Siegfried Graf zur bestanden Prüfung zum  Wanderrittführer und  Frau Katharina Mur zur bestanden Prüfung als Übungsleiterin. Herr Manfred Gelf ergänzt, dass Frau Claudia Krug in Deutschland die Prüferschulung absolviert und die Prüferlizenz erhalten hat.

Anschließend stellte Frau Rottensteiner die von der Bundessportwartin genehmigten Pflichtausbildungen für das Jahr 2009 vor. Details dazu sind auf dieser Seite bereits in der Rubrik Veranstaltungen aufgelistet.

Die Landessportwartin berichtet über die Burgenritt-Richterschulung welche am 15.02. in Aurich stattfand und dankt allen Beteiligten VFD-Leuten.

Ergänzend zur Herbstinfo über die Ausrichtung des Geländerittführerkurses hält Frau Rottensteiner fest, dass die maximale Teilnehmerzahl auf 8 aufgestockt und der Kurtsbeginn auf März verschoben wird und dass sich alle Ausbilder, welche am Kurs mitarbeiten möchten, melden sollen. Vor Kursbeginn werden sich die Ausbilder zu einem Erfahrungsaustausch treffen

Frau Elisabeth Vigl und Frau Katharina Mur stellen ihr Projekt für das Cross Country Turnier für die VFS-Jugend vor. Herr Walter Portner begrüßt, dass dabei die Fortbehörde miteinbezogen wird.

Die Landesvorsitzende, Frau Evi Riffesser erwähnte, dass nun nach rund drei Jahren endlich die www.vfs.it Seite fertiggestellt ist und demnächst die Verlinkung mit der VFD Seite erfolgen soll.

Frau Riffesser dankt Herrn Manfred Gelf für die Pressearbeit und berichtet, dass sie letzhin nicht die gewohnte Menge an  P&F Verbandszeitungen erhalten haben und dass der Vorstand demnächst dafür sorgen wird, dass wieder alle Mitglieder die VFD-Verbandszeitschrift erhalten.

Wortmeldungen:

Manfred Gelf berichtet über die organisatorischen Neuerungen innerhalb der VFD. Und um eventuelle Missverständnisse im vorhinein auszuräumen berichtet er, dass er von der FITETREC/ANTE - Lombardei um die Wanderrittführerausbildung ersucht worden ist und dass er dem Ersuchen gerne nachkommen wird.

In Sachen eigenem Internetauftritt folgt eine rege Diskussion zwischen der Landesvorsitzenden und Herrn Manfred Gelf, welcher -nicht zuletzt auch aus Kostengründen- nach wie vor die Sinnhaftigkeit eines eigenen Auftritts in Frage stellt.

Die immer noch unvollständige Ausbilder- und Rittführerliste -so die Landesvorsitzende- wird demnächst vervollständigt.

Frau Sonja Gasslitter meldet sich zu Wort und schlägt vor, dass die Liste der Wanderreitstationen erweitert  und ein Wegenetz zwischen den Stationen erarbeitet werden sollte. Herr Egger Ernst versicherte, dass man sich im Vorstand damit beschäftigen wird.

Herr Manfred Gelf berichtet kurz über die Organisation des Rundritts unter dem Motto "Tirol isch lai oans".

Nachdem keine weiteren Wortmeldungen erfolgen, schließt die Landesvorsitzenden den offiziellen Teil der Versammlung und wünscht allen einen guten Verlauf des Abends.

Alle Mitglieder erfreuten sich über die vorzügliche Bewirtung im Restaurant/Speckstube Wastl und fanden noch lange Gelegenheit sich auszutauschen.

 

 

 

 

 

 

Die beiden Waisenkinder aus dem Sarntal

Die Pferdefreunde Ritten freuen sich.

Rundritt durch das heute dreigeteilte Tirol.
Wir kommen gut voran.

Die Würfel sind gefallen...

...

Trotz der katastrophalen Wetterverhältnisse habe treue VFS"s gestern auch den weitesten Weg nicht gescheut, um an der außerordentlichen Vollversammlung teilzunehmen.

Unsere Landesvorsitzende, Frau Evi Riffesser hat die trockene Materie mit Charme und gespickt mit Humor  vorgetragen. Die an die gesetzlichen Auflagen angepassten Satzungen wurden einstimmig genehmigt.

Die Mitglieder nützten die Zeit für einen Gedankenaustausch mit der Landessportwartin Frau Irmgard Rottensteiner in Sachen Aus- und Weiterbildung und besonders in Hinblick auf die Auflagen der Pflichtweiterbildung.

Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang.

Sobald mir die neuen Satzungen übermittelt werden, stelle ich sie sofort ins Netz.

Trotz der klaren Richtlinien sei es der Eu-Verordnung, des Sanitätsministeriums, der Rundschreiben des zuständigen Landesamtes und der gut organisierten Tagung vom 05.11. gibt es immer wieder Probleme und Unklarheiten auf der Straße. Ein Mitglied teilt uns mit, dass laut Auskunft eines Amtstierarztes unsere Pferdeanhänger mit dem Desinfektionshinweis versehen sein müssen.

Diese Verordnung betrifft -so wie es aus allen oben angeführten Quellen klar hervorgeht-  nur gewerbliche Transporte, und hier macht sie auch Sinn, da immer wieder Tiere aus verschiedenen Beständen transpotiert werden und auch unterschiedliche Tiergattungen.

Sicherheitshalber hat Frau Dr. Claudia Nocker freundlicherweise nochmals beim zuständigen Amtsdirektor Dr. Stifter nachgefragt, welcher bestätigt hat, dass wir bei unseren nicht kommerziellen Transporten unserer Hobbypferde diesen Desinfektionshinweis nicht benötigen.

Weise nochmals darauf hin, dass aber das mod. 4, oder für die Alpungstransporte das mod. 7, auch bei unseren nicht kommerziellen Transporten immer ausgestellt werden muß. Auch wenn die Sinnhaftigkeit dieses Begleitdokuments in unseren Augen nicht so leicht nachvollziehbar ist. Bitte nicht vergessen, denn die vorgesehenen Strafen sind horrend hoch.

Bedingt durch die großen und schweren Schneemengen und den damit verbunden Bruchschäden in unseren Wäldern bringen viele Reiter ihren Pferden Nadelgehölze zum knabbern.

So gut Pferde Tannenzweige vertragen können, so schlecht vertragen sie wegen des zu hohen Harzgehaltes Kiefernzweige. Also übertreibt bitte nicht mit Latschen, Föhren und Kiefernzweigen.

... - welches Schild sollte künftig reiterfreundliche Gaststätten auszeichnen? Der Arbeitskreis Wanderreiten möchte VFD-Mitglieder und Pferdefreunde bei der Auswahl einbeziehen.

Eure Meinung ist gefragt - welches Schild sollte künftig reiterfreundliche Gaststätten auszeichnen? Der Arbeitskreis Wanderreiten möchte VFD-Mitglieder und Pferdefreunde bei der Auswahl einbeziehen.

Unter der Rubrik "Veranstaltungen" findest du die Einladung und weiteren Info"s zur ausserordentlichen Vollversammlung

Reitplatzpflege

Im Widerspruch zu der am 05.11. anläßlich der Infotagung erhaltenen Information, wurde mir heute beim Landestierärztlichen Dienst versichert, dass die Eigenerklärung zum Pferdetransport NICHT mit einer Stempelmarke versehen werden müssen....14,62 Euro gespart.....

...

Absetzbarkeit der Medikamente

Nur mehr alle zwei Jahre

Pferdetransporte und Stallregister

Solltest du trotz der inzwischen klaren Regelung anläßlich einer Verkehrskontrolle zu einer Ordnungsstrafe verdonnert werden, denk daran, dass alle Ordnungsstrafen im Zusammenhang mit Pferdetransporten beim Landestierärztlichen Dienst landen. Solltest du widerrechtlich gestraft worden sein, wird der Landestierärztliche Dienst die Strafe nicht rechtskräftig machen. Also nicht zu "voreilig" bezahlen.

Landesrat Dr. Hans Berger ladet zu einer Infotagung ein.

Mit über 1300 Unterschriften protestierten die Rittner Reitvereine bei ihrer Gemeinde gegen das unlängst erlassene Reitverbot.

Da einige unserer Mitglieder als Züchter in den Bereich der Primärproduzenten, gemäßt EU VO 852/2004 fallen, haben wir nun auch diese Vordrucke vorrätig. Du findest sie hier in der Anlage.

 

Nun ist es soweit!
Die abgeänderten Formulare für die Eigenerklärung zum Transport von Pferden, welche nicht in die Verordnung EG 1/2005 fallen, sind nun beim Tierärtzlichen Dienst erhältlich oder können auch hier aus der Anlage heruntergeladen werden.

Laut letzten Informationen, beschäftigen sich die zuständigen Mitarbeiter in unserer Sanitätseinheit nun anhand der vom Ministerium erhaltenen Anweisungen mit der Abfassung des Textes für die Eigenerklärung....soll nur mehr ein paar Tage dauern....

...

Unsicherheit gibt es auch bei der Führung des Stallregisters, der Aufbewahrungspflicht der Medikamentenrechnungen, des Pfderdetransfers auf die Sommerweisen, u.a.

Die Auflagen unterscheiden sich, ob ein Pferd laut Eintragung im Equidenpass für den Lebensmittelkreislauf bestimmt ist oder nicht.

Sobald wir vom zuständigen Amt klare Aussagen erhalten, werden wir es hier sofort festhalten.

Weiters soll nach erhaltenen Informationen demnächst vom zuständigen Amt auch ein Infoabend in dieser Angelegenheit angeboten werden.

Thema

Abraten möchten wir  von Unterzeichnung der Eigenerklärungen, die in Sachen Sanitätsjahresrevision der Pferdeanhänger und -transporter zur Zeit in Umlauf gebracht werden.

Sie enthalten noch NICHT DEN NEUEN TEXT, den wir mit dem Ministerium "ausgehandelt" haben, sondern beeinhalten genau die Texteile, die wir mit unserer Intervention zu Fall bringen wollen. 12.09.2008.

Voller Erfolg für die VFS!!! Aber Vorsicht bei Eigenerklärungen!!!

Nachdem letzthin die Ereignisse in Sachen Pferdetransporte wirklich krasse Formen annahmen, die unterschiedliche Auslegung der Gesetze in Südtirol im Vergleich zum restlichen Italien sich in enormen Strafen niederschlug, die Freizeitreiter auf den Straßen regelrecht schikaniert wurden, sah sich die VFS veranlaßt, beim zuständigen Landesrat Herrn Hans Berger und beim Ministerium in Rom eine Eingabe zu machen. Unser Landesrat Hans Berger, sowie das zuständige Ministerium in Rom haben erfreulicherweise sofort reagiert, einen ausführlichen Bericht hörten wir heute, wie angekündigt, im Fernsehen/Rai/Lokalteil und wird morgen in den Radionachrichten der RAI wiederholt.
Sobald uns die Ergebnisse in schriftlicher Form vorliegen, werden wir euch ausführlich berichten und die neuen Bestimmungen/Vordrucke all unseren Mitgliedern auch in schriftlicher Form übermitteln.

Unser Dank für die gute Zusammenarbeit und die mühevolle Vor- und Kleinarbeit gilt -stellvertretend für alle- dem Amtstierarzt aus der Nachbarprovinz dott. Sandro Mosna (begeisteter Reiter und Sieger des Ersten Burgenritts und auch mal der Goldenen Trense) und Frau Godele von der Decken.

Und selbstverständlich unserem Landesrat Dr. Hans Berger, der das schier unglaublich geschafft hat, in nur fünf Tagen vom zuständigen Ministerium in Rom eine klare Antwort zu erhalten. Abschließend einen ganz herzlichen Dank der Generaldirektorin des Sanitätsministeriums in Rom dott.ssa Gaetana Ferri für ihre Bemühungen und sofortige Lösungsfindung im Sinne unserer Anfrage.

!!!!!!VORSICHT!!!!!

Abraten möchten wir von Unterzeichnung der Eigenerklärungen, die in Sachen Sanitätsjahresrevision der Pferdeanhänger und -transporter zur Zeit in Umlauf gebracht werden. Sie enthalten noch NICHT DEN NEUEN TEXT, den wir mit dem Ministerium "ausgehandelt" haben, sondern beeinhalten genau die Texteile, die wir mit unserer Intervention zu Fall bringen wollen.

 

Die Chronologie der Vorfälle findet ihr unter der Rubrik "Berichte"

Anmeldeschluß 20.06.2008

Wir erinnern daran, dass das Stallregister für alle Pferdehalter, bzw. Stallbesitzer Pflicht ist.

Es kann über die Amtstierärtzte bestellt oder bezogen werden, oder auch im Landesamt in Bozen, in der Brennerstraße, bei Frau Dr. Nocker.

Duplo wurde zum Hufschutz des Jahres 2008 ernannt.

ErfahrungsberichtDer Wunsch vom Eisen wegzukommen hat mich nie losgelassen. Aber für unser durchwegs schotteriges, steiniges und oft felsiges Geläuf und vor allem auch bedingt durch die langen Trecks, die unsere Pferde zurücklegen (www.wanderreiten.it), war es stets ein schwieriges Unterfangen.

Wir weisen darauf hin, dass durch ein Landesgesetz die Verkehrssteuer für Pferdeanhänger abgeschafft wurde.

Zum Artikel in der Pferd & Freizeit Dez.2007
In unserer Zeitschrift Pferd & Freizeit erscheint in der Dezemberausgabe ein Artikel über die Straßenverkehrsordung. Laßt euch davon nicht irritieren, die Straßenverkehrsordnung in Deutschland ist mit der italienischen nicht übereinstimmend. Also all das, was ihr in unseren Kursen gelernt habt, hat nach wie vor Gültigkeit

Jeden Sonntag treffen wir uns um 09.00 auf der Reitanlage und brechen zu einem Halbtagesritt auf. Fein wenn auch du mit dabei bist.

... und soooo viele kamen nach Winseldorf!

Bei uns werden nicht nur Menschen und Pferde eingspannt
Stammtisch mit "Eseln" von Joachim Kohring organisiert.

Bald ist es wieder soweit, dass viele unserer vierbeinigen Kameraden den Sommer auf unseren schönen Hochalmen verbringen dürfen. Doch Vorsicht ist heuer geboten. Es gibt viele Drusefälle im Lande, darum vergewissert euch, ob euer Almmeister vorsorglich handelt. Ob er bei den Tierärzten aus dem Herkunftgebiet der einzunehmenden Pferde wohl Rückfrage hält, usw.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Sportwart

Vom 20. – 22. April 2007...

...

Jeden Sonntag

Thema: Erfahrungsaustausch Reitrouten

Neue Gesetzesbestimmungen
Für große Aufregung hat das Dekret vom 30.09.2003 für alle Fahrer mit Führerschein „B“ ohne „E“ gesorgt.

Wie alle Jahre ist auch heuer der Burgenritt wieder hoffnungslos überbucht. aber mehr als 120 Teilnehmer können aus organisatorischen Gründen einfach nicht an den Start. So leid es uns auch für diejenigen tut, denen wir absagen mußten. Sechs weitere bleiben wie immer auf der Warteliste und rücken nach, falls jemand ausfällt.
Gefreut hat uns die Tatsache, dass von Jahr zu Jahr das Ausbildungsniveau steigt. Somit war unser Auswahlkriterium für die Zulassung "nach Ausbildungsstand" ein lohnendes Steuerungselemet, eine wertvolle Anregung zur reiterlichen Weiterbildung.
Wir wünschen allen Teilnehmern jetzt schon einen guten Aufenthalt im sonnigen Überetsch und ein zufriedenstellendes Turniergeschehen.
Weitere Info"s unter www.burgenritt.com

Eine Dia-Visionsshow die von Feuerland nach Alaska führt

RRR 2005 - Wer ist fit für die Saison 2005 ?

Freizeitreiter informieren sich über artgerechte Pferdehaltung

Die Anmeldung für den 8. Internationalen Eppaner Burgenritt ist freigegeben. Anmeldungen werden bis zum 31.03.2006 entgegengenommen.
Weitere Infos unter
www.burgenritt.com

Werbung